Mandi
Hallo, ich habe von meiner Oma noch einen alten Engel, auf dem unten ein Aufkleber klebt - versehen mit alter Schrift. Uns ist es nicht gelungen, die Schrift zu entziffern. Gibt es hier Experten, die das noch lesen können? Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte!

Da steht "Juwel-Engel von Gravenberg".
Super, vielen Dank für die schnelle Hilfe!
Ich habe das als Junerl-Engel von Oranienburg interpretiert
Ich konnte es zuerst auch nicht lesen und habe es gemacht wie beim Entziffern eines Geheimcodes - nach Wahrscheinlichkeiten und danach, wo welcher Buchstabe im Wort vorkommt. Dann war schnell klar, wie "e", "w", "v" und "G" aussehen müssen, das hat schon eine innere Logik. ;-)
Das konnten offensichtlich schon andere nicht lesen, z.B. hier: https://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum27/HTML/008365.shtml
Ich würde es eher als...Grafenburg entziffern.
Danke für das Rätsel……hab extra die Antworten nicht gelesen und richtig entziffert
……wenn uns in der Schule fad war. Zumindest zu meiner Zeit wurden ja auch noch viele Variablen in der Mathematik so bezeichnet. Keine Ahnung, ob sich das seither geändert hat. Aber von daher hatten wir das Alphabet in Kurrent.
Wir hatten das im Kunstunterricht gelernt. Aber: Ich konnte das flüssig und flott schreiben (und schön!) aber lesen kann ich sie nicht. Naja, entziffern schon, wie ein Erstklässler
sütterlin ist das. auf wiki gibt es ganz hilfreiche tabellen zum entziffern. tatsächlich hatte ich mal beruflich damit zu tun. es ging um ein handschriftliches testament das in sütterlin verfasst war. meine grosstante war mir eine hilfe.
Ich dachte immer, man nennt die Schrift Kurrent……wieder was gelernt
Sütterlin ist ein (Norm-)Variante der Kurrentschrift. Das Beispiel ist meines Erachtens Sütterlin. Historiker müssten es lesen können, auch manche älteren Semester können es noch, z.B. meine Mutter (Jg. 53). Mit etwas Übung ist es nicht allzu schwer.
Noch mehr dazu gelernt……Sütterlin hab ich noch nie gehört vorher.
Ich kenne nur Sütterlin, meine beiden Omas haben noch so geschrieben.
Die Bezeichnung scheint auch regional unterschiedlich zu sein. Ich kannte diese Schrift bisher nur als Kurrent und meine Mutter hatte es nur noch im Fach „Schönschreiben“. Hilfreich wenn wir Notizen auf alten Fotos entziffern.
meine mama hat es geliebt, aber musste dann wieder mühselig umlernen. wunderschöne schrift ich habe mal einen nostalgischen adventskalender mit guten wünschen beschriftet, kam sehr gut an in mv noch häufig an historischen gebäuden zu finden
Nicht nur in Pommern. Ich (Jahrgang 61) musste es auch noch im Schönschreibunterricht schreiben und habe es gehasst. Meine Oma hat bis zu ihrem Tod ausschließlich Sütterlin geschrieben. Zum Glück konnte ich es lesen. Ich habe aber auch noch viele Jugendbücher meiner Eltern in Frakturschrift gelesen. Ich finde es sehr bedauerlich, dass so viele jüngere Menschen so gar keine B erührungspunkt dazu haben und nichts mehr entziffern können. Für mich gehört das zur Allgemeinbildung und gerne auch in irgendeiner Form in den Unterricht (Kunst, Geschichte, Schönschreiben....)
Meine Mutter hat nie Schreibschrift geschrieben, nur sütterlin.
Wir gaben es in der schule als schönschrift geübt, aber, ja, auch in der Mathematik kam es dann vor.
Und nun entziffert me8n mann weitaus ausgeschriebenere Handschriften als die bei dem Engel hier für die Ahnenforschung. Bei der Taufe der Ältesten haben wir viele dt. Gäste darauf angesetzt, die konnten zwar kein Dänisch, aber im Gegensatz zu den dän. Gästen sütterlin
Die letzten 10 Beiträge
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza