Mitglied inaktiv
Warum ich Euch das frage resultiert aus der Tatsache, dass ich ziemlich irritiert bin über die raschen Fortschritte und auch die Intensität mit der meine Tochter das Lesen und überhaupt das ganze Fach Deutsch verfolgt und ich mich frage, wie ich das ganze handeln soll. Meine Tochter geht ja seit 15.09. in die Schule und hatte schon immer einen Faible für Buchstaben. Dass sie recht schnell wird lesen können, war zu vermuten, aber ich bin derzeit echt überrascht. Sie liest ja nicht nur Worte aus den Buchstaben, die sie bereits gelernt haben, sondern hat ihr erstes Erstlesebuch ("Unsichtbarer Pony-Club" vom kleinen Lesedrachen) durch und hängt jetzt über ihrer ersten Erstlese-Detektivgeschichte (war ihr Wunsch). Aber das ist es nicht, was ich meine, sondern: Egal wo wir gehen und stehen, liest sie was sie sieht. Einerseits toll, aber teilweise nervt es, weil wir nicht vom Fleck kommen. Zudem versucht sie meine Handschrift zu entziffern und sich selbst die Schreibschrift beizubringen. Ihr eigenens Tempo ist für mich echt teilweise erschreckend, weil sie so ungeduldig ist, wenn es nicht so klappt wie sie es will. Dabei fangen sie mit Schreibschrift bei uns in Bayern erst in der 2. Klasse an. Zudem finde ich den Lesefortschritt echt überraschend. Anfang des Jahres, noch im KiGa kannte sie zwar alle Buchstaben und hat auch nach Gehör schon geschrieben, aber beim Lesen war sie nicht in der Lage die gelesenen Buchstaben zusammen zu ziehen. Und bis vor einer Woche hat sie alle Buchstaben eines Wortes genannt und dann als Wort (und auch im Sinn) zusammengesetzt, dann gelesen und seit gestern schaut sie sich ein (auch fremdes) Wort an und liest es langsam zusammensetzend, aber ohne die Buchstaben einzeln zu nennen, also im Prinzip so, wie wir sie als Erwachsene auch lesen und zwar in einer erstaunlichen Geschwindigkeit. Es ist total phaszinierend. Dann fragte sie mich gestern, ob es "ekelich" oder "ekelig" heißt. Ich gab ihr die Antwort und sie fragte mich, woher ich das weiß. Also zückte ich den Duden und zeigte es ihr. Sie wollte dann den Duden erklärt haben, was ich auch gemacht habe. Und nun will sie bei allen Worten, bei denen sie sich nicht sicher ist wie man sie schreibt im Duden nachsehen. Versteht mich bitte nicht falsch. Ich finde es toll wie sie sich an die Sprache herantastet, aber mich erschreckt ein wenig das Tempo, das sie an den Tag legt. In Mathe ist es ähnlich, aber nicht ganz so extrem. Auch ich habe einen Faible fürs Schreiben (Gedichte und Kurzgeschichten) und bin ein absoluter Bücherwurm, aber ich war als Kind definitiv anders. Wie ist das bei Euch? Legen Eure Kids auch so ein Tempo vor und wenn ja, wie geht Ihr damit um? Ihre Wissbegierigkeit (betrifft fast alles, d.h. nicht nur Schulisches) kenne ich ja zur Genüge und konnte das bis dato auch gut stillen, aber wenn das so weiter geht, habe ich die Befürchtung, dass wir Probleme bekommen könnten. Nicht, weil ich ihre Bedürfnisse nicht decken kann, sondern eher, weil sie hier zu Hause immer wesentlich weiter ist als das Pensum der Schule es erfordert und sie sich aber in der Schule nicht traut ihr Wissen preis zu geben. Das war im KiGa schon so. D.h., dass die Lehrerin i.d.R. nicht mitbekommt, was sie schon alles kann. Eine ggf. entsprechende Förderung in der Schule ist somit fast nicht gegeben. Wahrscheinlich klingt alles ziemlich wirr, aber ich bin derzeit selbst total verwirrt. Dennoch bitte ich um ein paar Meinungen und selbstverständlich auch Fragen, falls es unverständlich rübergekommen ist. Vielleicht ist ihre Entwicklung ja in dem Tempo total normal und ich reagiere über, aber es ist halt mein einziges und erstes Schulkind. Folglich eine Mama ohne Erfahrungswerte ;-) Insofern bitte ich um Verständnis. Ich danke Euch. Vg Charty
unsere Tochter wurde seinerzeit Ende August eingeschult. In den Herbstferien, die in dem Schuljahr schon nach fünf Wochen waren (also in den ersten beiden Oktoberwochen) hat sie im Urlaub in Holland (!!!!) alles gelesen, was ihr vor die Brille kam. Kein Straßenschild, keine Milchpackung war vor ihr sicher. Eine Leseratte ist sie (jetzt Klasse 5) immer noch. Persönlicher Rekord: Anfang der dritten Klasse hat sie die sieben Bände Harry Potter in sieben Wochen durchgelesen - neben der Schule und allen anderen Verpflichtungen.... Freu dich einfach über deine Tochter..... LG, julie
Das geht einem beim 3. Schulkind auch noch so, vor allem ,weil alle unterschiedlich sind. Mein Großer hat einfach schnell lesen gelernt und sofort die Nase ins Buch gehängt. Vorlesen will er meistens nur Gedichte, das aber reichlich. Und auch bei Prosa hat er von Anfang an wunderschön betont. Der Mittlere hat immer alles vorgelesen, Schilder, Wegweiser, Gebäudeaufschriften, Packungsaufschriften... Und um diese Zeit im Jahr hat er auch seine Erstleserittergeschichten gehabt und vorgelesen, war süß Mit der Betonung bei langen Texten hat er es immer noch nicht so. Die Kleine hat einfach nur das aktiviert, was die bei den Jungs schon mitbekommen hat und schreibt und liest schon sehr schön. Gestern hat sie mir das tolle Gedicht "Ottos Mops" vorgelesen ;-) Schwierig wird es, wenn alle 3 was vortragen wollen ;-) Lg Fredda
Mein Sohn ist im August eingeschult. Wörter, die er kennt, kann er gut raten, ansonsten dauert das Lesen bei uns etwas. Ich treibe ihn aber nicht, wir lesen abends und auch sonst lese ich öfter etwas vor. Mein Mann und ich sind Leseratten. Dafür ist mein Sohn in Mathe und Sport eher dran. In der Schule träumt er auch viel. Meine Nichte ist drei Wochen älter und wurde, da sie in den Niederlanden lebt, schon letztes Jahr eingeschult. Vor ihr ist kein Buch sicher, egal ob auf Niederländisch oder Deutsch. Sie betont ständig, das Lesen ihr keinen Spass macht...
Hallo unserer Große ist eher ein Matheass-sie hat sich in den Herbstferien das subtrahieren beigebracht-rechnet komplette Aufgaben mit Zeichen(bei unserem System steht noch alles mit Bruchstrich getrennt),der Knüller war sie schlägt das Buch fast am Ende auf und meint sie wolle lieber das rechnen und schafft das auch-das was sie grad machen ist zu langweilig-dafür hasst sie lesen-sie kanns zwar aber sie findet es stressig-schreiben auch nur wenn wir diktieren das abschreiben was halt im Moment bei ihr stark gefragt ist in der Schule mag sie nicht-Wörter zusammenpusseln mit Anlautkreis bereits eine Woche nach Schulbeginn. liebe Grüße Marou
Hi
wir sind auch Bayern, also 15.09. Einschulung.
Bei meinem Sohn ist es beim REchnen so. Er rechnet spontan, ohne Pünktch3n, Finger o.ä. bis 10 im Kopf, stellenweise (wenn er Lust hat) über 10 bis 20 und auch über den 10er hinweg. Heut hatten sie die 1. LZK in Rechnen -bin schon sehr gespannt.
Lesen kann er auch, aber nicht flüssig, aber trotzdem mit Begeisterung und Neugier.
Allerdings hat unsere Lehrerin gesagt, dass sie ab Februar, spätestens März mit der Schreibschrift anfängt - das wäre Stoff der 1. Klasse ....
In der Klasse meines Sohnes können 2 Kinder wohl so lesen wie Deine Tochter, die dürfen sich aus dem Lesebus Bücher ausleihen, die anderen noch nicht.
Freu Dich einfach, genieß es und wenn Du Dir unsicher bist, such das Gespräch mit der Lehrerin ! Unsere war da sehr aufgeschlossen und ich hab einiges Neue über meinen Sohn gelernt
Lg
Heike
Hallo, bei uns ist das nicht so, meine Tochter liest nur die Buchstaben die sie kann und es wird noch dauern bis sie richtig liest. Die meisten in ihrer Klasse konnten aber schon vor der Einschulung lesen, meinte die Lehrerin. Finde es aber nicht so schlimm. Sie liest sehr gern, kommt in der Schule mit, ist eben keine Überfliegerin. Warscheinlich liegt es auch dran dass sie nach der Schule nicht nach Hause gehen darf, sondern in den Hort. Ist deine ein "Heimgehkind" oder ein "Mittagsbetreuungskind", bei uns ist das schon ein Unterschied, die Hortkinder können nämlich alle später lesen. Keine Ahnung ob es damit zusammenhängt? Aber ich denk schon dass es viel ausmacht wenn man mehr für sein Kind da ist. LG jakobine
Hallo Charty, jaaaa bei uns ist das auch so! Meine Tochter liest auch schon ihr zweites Buch *g*. Sie ist Mitte August eingeschult worden. Ich bin auch erstaunt, wie schnell es bei ihr geht. Ihre beiden großen Geschwister konnten auch relativ schnell gut lesen, aber soooo schnell wie sie..neee. Aber mach dir keine Sorgen...ist doch schön, wenn`s so gut klappt :-). LG,Simone
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?