nils
Schön langsam mach ich mir echt Sorgen um meinen Kleinen. Nun ist die 1. Klasse fast vorbei und er verwechselt immer noch b und d bzw. B und D - und das obwohl er schon ca. 1 Jahr vor der Schule lesen konnte und auch schon alles mögliche schrieb... Kennt das jemand von euch oder war das bei euren nur in der Anfangszeit, dass sie das verwechselt haben? Hab ihm das schon so oft erklärt, dass das d vorne einen Bauch hat, aber irgendwie hilft nichts...
da hilft nur lesen, lesen, lesen am besten laut.... nicht leicht, weil die Kinder auch lieber leise lesen.
Bei meiner Jüngsten war das Verwechseln von Buchstaben über die erste Klasse hinaus ein Hinweis auf ihre Legasthenie. Ob das bei euch der Fall sein kann, kann ich nicht beurteilen. Ich würde das Gespräch mit der Deutsch-Lehrkraft suchen und nach ihrer Einschätzung fragen.
Ist es immer gleich? Von meinem Sohn kenne ich das d/b vertauschen beim Schreiben auch noch, wobei es tendenziell weniger wird. Liebe Grüße
Manchmal schreibt er sie alle richtig und dann wieder völlig falsch rum. Und ja, es ist sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben so. Beim Lesen erkennt er aber nun schon, dass es nur anders rum sein kann, weil sonst das Wort keinen Sinn ergibt. Aber beim den Ansagen in der Schule hat er viele b/d-Fehler. Am Elternsprechtag meinte seine Lehrerin noch nicht viel dazu. Sie hat es sich notiert, aber sie meinte man müsse da - außer viel lesen und schreiben üben - noch nichts machen.
Dann nimm es auch erst einmal so hin.
"Hab ihm das schon so oft erklärt, dass das d vorne einen Bauch hat, aber irgendwie hilft nichts..." Eigentlich sagt man: "Das b hat einen Bauch." Warum? Die Lese-Richtung geht von links nach rechts. Dementsprechend geht auch die Schreibrichtung von links nach rechts. Also "malt" das Kind erst einen Strich von oben nach unten (Körper sozusagen), dann wird - der Leserichtung folgend - daran ein Bauch gemalt. Da das Wort Bauch mit B anfängt, sollte man das Wort Bauch auch nur mit dem Buchstaben b/B verknüpfen. (Beim großen B könnte man für die beiden Bögen Brust und Bauch sagen). Für das d und das D könnte man vielleicht ein Bild verankern von einer Dose, die auf der Seite liegt mit einem Deckel drauf. Beim kleinen d ist der Deckel etwas verrutscht (Der kleine nach oben überstehende Strich). Beim großen D passt der Deckel genau. Deckel und Dose fangen mit D an. Also passt das auch wieder.
Aus dem b kann man ein großes B machen so habe ich es meinem erklärt.
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?