Mitglied inaktiv
Sagt mal, kann es sein, das Löwenzahn und Pusteblume einen höheren Anspruch haben wie Fu und Fara? Ich weiß, die Meisten haben keine Vergleichsmöglichkeit, aber mich wundert es so ein bissel. Wir haben regulär Fu und Fara in der Grundschule. Meine Tochter hat jedoch als Zusatzheft noch Löwenzahn und Pusteblume von der Lehrerin bekommen. Und da finde ich den hinteren Teil des Leselernbuches schon ziemlich anspruchsvoll, vielleicht täusche ich mich da auch durch meine eigene "Fu-Prägung". Kennt jemand auch beide "Systeme"? Und wenn ja, wie schätzt ihr das ein?
ich kenne beide - wobei ich jetzt nicht weiß, ob die minilesehefte auch bei fu und fara dabei sind. diese finde ich bei l&p klasse. die kinder werden aber so oder so lesen lernen. in der schule unserer tochter haben noch nicht mal alle klassen eine fibel. lg
Die Große hat hier das Leselernbuch Beil B (Teil A hatte sie im letzten Halbjahr gehabt) Es ist ein großes Heft. Sie "muss" jeden Tag der Klasse eine Seite vorlesen. Ihre eigene Fibel habe ich schon Ewigkeiten nicht mehr zu Gesicht bekommen, weil sie ihre regulären Lesehausaufgaben nicht mehr macht (und sie die Fibel gleich in der Schule lässt). Ganz hinten ist eine Abhandlung über Dinosaurier und ich selbst finde Diplodocus, Compsognathus und Triceratops schon sehr schwer vorzulesen. Da ist Fu und Fara irgendwie "leichter". Aber wie schon gesagt, kann auch ein persönliches Empfinden sein. Grüße
Hallo, in einer Studie, die über mehrere Jahre lief und an der über 200 Kinder teilgenommen haben, konnte gezeigt werden, dass die Fibel-Methode am erfolgreichsten war (im Gegensatz z. B. zum "Lesen durch Schreiben" mit der Anlauttabelle). Welche Fibel dabei verwendet wird, ist nebensächlich. Heute werden meist Kombinationen aus der Fibel- und der Lesen-durch-Schreiben-Methode verwendet. Es wird also zum Beispiel eine Fibel plus eine Anlauttabelle benutzt. Fara und Fu oder Löwenzahn- und Pusteblume sind nur zwei von ca. 20 unterschiedlichen Fibeln, die bundesweit verwendet werden. Sie sind im Großen und Ganzen gleich gut, wenn sie auch zum Teil unterschiedliche Gewichtungen haben (Silbenfibel, Ganzwortfibeln, Buchstabenfibeln usw.), das tut sich nicht viel. Mit der Fibel konnten Kinder nach dem 2. Schuljahr wesentlich mehr als Kinder, die (nur) nach der Lesen-durch-Schreiben-Methode unterrichtet wurden. LG
Diese Studie würde mich mal interessieren....ist es eine von denen, die von Fibelverlagen in Auftrag gegeben wurde?????? ( Da lachen ja die Hühner, würde meine Tochter jetzt sagen)
Ich habe beides getan, mit Fibel unterrichtet und jetzt schon viele Jahre ohne.
Grauenhaft sind diese Bücher, wenn sie das überhaupt verdient haben, so genannt zu werden und in Gedanken entschuldige ich mich bei allen Kindern, denen ich sowas zugemutet habe.
...und ich bin froh, dass mich niemand zwingen kann diese teuren Dinger zu kaufen!
Es gibt keine Kombination von beiden Methoden.!!!!! Die Anlauttabellen sind nur dabei, damit sie ihren Schrott noch verkaufen können. Lesen durch Schreiben ist es nicht!!!!!!!
Aber... die Kinder lernen trotz Fibel lesen, das ist die gute Nachricht.
Liebe Grüße
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?