Mitglied inaktiv
Woher weiß ich eigentlich, was gut und was nicht so gut ist? Bei unseren Rechentests sind immer nur Haken oder ein f (Falsch) dran. Und bei Diktaten die Fehler unterstrichen, bzw. bei Sachen, die sie noch nicht hatten eine Schlangenlinie. Aber woher weiß ich, wie viele Fehler "normal" sind, bzw. ab wie vielen Fehlern wir üben müßten? Drunter ist immer ein lachendes Gesicht, oder ein Prima! oder Klasse! Aber was steht denn drunter, wenn es nicht Prima! ist? Da steht doch wohl kaum "Das hast du schlecht gemacht, du mußt üben" oder doch?
Lehrer fragen? solange nur prima druntersteht, wird es wohl auch prima sein - sonst hieße es vielleicht "nächstesmal klappt es noch besser" oder so. Lg fredda
Ja, da wirst du recht haben. Aber ich bin froh, wenn es im nächsten Schujahr dann Noten gibt, dann weiß man doch eher, woran man ist...
"Aber ich bin froh, wenn es im nächsten Schujahr dann Noten gibt, dann weiß man doch eher, woran man ist..."
Echt.... ???
Was bedeutet eine " 1" oder eine "4" Was kann dein Kind dann? Welche Entwicklung hat es gemacht und wo gibt es noch Lücken???
Ich finde Noten denkbar ungeeignet, um zu wissen woran man ist. Bestenfalls kann das Kind in eine Schublade gesteckt werden............
LG
find ich auch
Ich sehe das genauso. Hier werden die Lernzielkontrollen mit Gesichtern verbildlicht. Ein trauriges Gesicht gibt es dabei aber nicht. Das bleibt auch in der 2. Klasse so. Was nicht heißt, dass ich die Benotung ab der 3. begrüße...
"Aber ich bin froh, wenn es im nächsten Schujahr dann Noten gibt" Diese Einstellung mancher (leider der meisten) Eltern finde ich erschreckend.
Unsere Klassenlehrerin schreibt dann schon drunter, wo wir dann noch mal üben sollen.
Ich vertraue ganz darauf was mir die Lehrerin am Elternabend und speziell am Elternsprechtag über meine Tochter gesagt hat. Ich finde es sehr löblich, daß es in der ersten Klasse keine Noten gibt, die Kinder sind trotzdem alle hochmotiviert ihre Tests gut zu machen. Ein "Prima gemacht" oder "Toll!" ist doch auch eine Art Benotung und wenn Dir das zuwenig ist, dann genügt es vielleicht Deinem Sohn und wenn dann noch Unklarheiten herrschen muss man mit dem Lehrer reden. Diktat zu über ist doch erst Sache der zweiten Klasse, hier ist es so, daß es der Lehrerin "reicht" wenn sie nach dem Gehör richtig schreiben - es wird zumindest kein Fehler angezeigt. Genauso in Mathe: einen Test hätte meine Tochter dadurch versemmelt, daß sie mittendrin aufgehört hat zu rechnen, weil ihr irgendwie gar nicht bewusst war daß man möglichst viele Aufgaben machen muss. Für 1.Klässler ist eben noch nicht alles selbstverständlich. Ob die erste Klasse nun erfolgreich war mache ich daran fest, ob mein Kind eben gerne zur Schule geht, ob es Konflikten in der Klassengemeinschaft gewachsen ist und daß es Freude hat, das Gelernte anzuwenden.
hi bei uns steht zb das war schon recht ordentlich und folgendes ußt du nochmals üben anschauen lg claudia
Bei uns gibt es 3 Stempel. - lachendes Gesicht - neutrales Gesicht - trauriges Gesicht Damit werden die Hausaufgaben bewertet, allerdings nicht nach Richtigkeit, sondern nach Vollständigkeit und Ordentlichkeit. Die Tests, die es bisher gab, wurden nicht mit diesen Gesichterstempeln bewertet, da wird das Richtige mit einem Haken versehen, und Fehler mit einem "f". Ein zusätzlicher Kommentar war bisher noch nie dabei. LG Paula
Also bei uns gibt es schon weinende Gesichter! Scheint bei den meisten ja nicht üblich zu sein. Aber ich habe schon des öfteren gehört, das jemand ein weinendes Gesicht hatte und die Krönung, bzw. das Schlechteste, dann ist alles durchgestrichen! Ich fand das mit den weinenden Gesichtern nicht so toll, bzw. dem Durchstreichen! Kriege jetzt hoffentlich nicht wieder verbale Prügel von Einigen! Ich finde die lachenden Gesichter nett, ist für die Kinder anschaulich! Fände es aber besser, wenn die Arbeit halt nicht entsprechend ist, einen Haken für "kontrolliert" drunter zu setzen und dann halt das Gespräch mit den Eltern suchen, das der Haken halt nicht bedeutet, das alles in Ordnung ist! Meine Meinung!
Bei uns steht drunter: Das kannst du besser. Oder an Eltern: Bitte noch einmal üben.
bei uns gibt es eine ganz klare Regel: lachendes Smilie - Note 1 und 2 Smilie mit gradem Mund - Note 3 und 4 Smilie mit Mundwinkel nach unten - Note 5 und 6 Ist etwas besonders gut steht auch schonmal "super", "sehr gut", "das war klasse" drunter oder anderenfalls "das kannst du besser" drunter. Es gibt dann dazu einen Stempel mit Vögeln die fliegen entweder fröhlich umher oder einer ist vom Ast abgestürzt. Unsere Lehrerin benotet übrigens die Kinder in ihren internen Listen ganz genau.
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?