Mitglied inaktiv
Beim Elternabend wurde einstimmig beschlossen, dass unsere Zwerge in den Herbstferien ein kleines Übungsheft mit den bis jetzt gelernten Buchstaben und Zahlen mit nach Hause bekommen. Da drin können, müssen nicht, sie dann in den Ferien schreiben und üben. Ich finde die Idee echt gut, da zwei Wochen gar nichts machen echt lang sind. Es ist wie gesagt keine Pflicht, aber die Kinder die es gemacht haben dürfen es auch in die Schule mitbringen (nach den Ferien) und bekommen einen Stempel rein. Gibt es sowas bei euch auch?
Wie ich die Lehrerin einschätze gibt die aber SICHER was über die Ferien auf!
Unsere ist auch immer ganz groß im Hausaufgaben auf geben ;-). Komischerweise hat sich KEINER darüber negativ geäußert (so wie ich es hier schon bei manch anderen mitbekommen habe vom Elternabend). Die Lehrerin meines Sohnes hat den Ruf sehr streng zu sein. Das ist sie auch. Aber gerecht und liebenswert. Mein Sohn mag sie total (hat ihr sogar schon einen Antrag gemacht^^) und ich finde sie auch total in Ordnung. Streng muss nicht gleich schlecht bedeuten.
Geht dir schon besser?
Bei uns gibt es in den Ferien keine Hausaufgaben auf. Mein SOhn hat aber immer die Freiarbeitsmaterialien in seinem Ranzen und in den Ferien immer mal wieder Lust, darin zu arbeiten. Ich unterstütze das sehr, denn hier und da mal was kleines nebenbei läppert sich schon und wenn man das in den Ferien so locker angehen kann, dann kriegt so manches Thema auch einen ganz neuen Schub.
Ja, heute fühle ich mich fit! Hab nur eine Paracetamol eingeworfen...aber ich frösteln nicht mehr, der Kopf ist frei...beim Treppensteigen hab ich voll Schmerzen in den Oberschenkeln ...aber DAS finde ich nicht schlimm.
Danke der Nachfrage!
wir haben hier nur eine Woche Herbstferien.... die sind aber erst Ende Oktober und ich hab noch keine Ahnung wie es da mit den Hausaufgaben ist ;-)
Heute war der letzte Schultag,Herbstferien! Nein gibt es nicht bei uns und das finde ich auch gut!Die letzten 7,5 Wochen war so anstrengend.Meine Tochter ist total kaputt und ich glaube es tut ihnen gut nsch diesem straffen Programm nichts machen zu müssen.Auch wenn sie es nicht müssen,aber mal ganz ehrlich das Kind möchte ja nicht ohne da stehen wenn die meisten es haben oder?Also wird man doch so ein bisschen genötigt es zu machen!
Und genau das find ich nicht schlimm. Zwei Wochen lang gar nichts machen, das finde ich zu lang. Und meinem gefällt das auch ziemlich gut weil er sich freut wenn er auf einmal Wörter ganz allein aufschreiben kann (Einkaufszettel, einen kurzen Brief, etc). Ich find das nicht verkehrt.
Ja, gibts hier jedes Jahr. Bisher machte er es gleich am ersten ferientag
wieso gönnt man kindern nicht wenigstens die auszeit der ferien ? ich werde es nie verstehen. übungsheftchen.... gruselig hier sind ferien - und diese werden wir genießen - ohne üben :-)
S
Hej allesammen! Können sich manche Eltern wirklich nicht vorstellen, wie es für ein Kind sein muß, daß nur wie ein Hamster i mrad laufen soll? Verstehen sie wirklich nicht, daß se depressive, überarbeitete und lernunfähige Kinder produuizeiren, wenn sie nie Pausen einlegen, wenn sie die Pausen,die sogar staatlich "verordnet" sind, mit Arbeit anfüllen? Das ist doch die reine Perspektivelosigkeit: Nie hört es auf, nie bin ich frei, immer muß ich üben, lernen, pauken! Wen im Violinenunterricht, beim Übene etc. mal gar nichts ging, dann haben ir da sStück beiseite gelegt und was ganz anderes gemacht und esn icht mehr geübt. Und siehe da, mit Abstand ging es nachein paar Wochen fast wie von selbst! Wennwir bei meinem Chor mit einem ied nach einigem Üben einfach festhängen und nicht weiterkommen und sichdie schlechte Stimung und ungeduld darüber allen manifetsiert, bricht der Chorleiter mit dem Üben für genau dieses Lied inzwischen ab. Auch er hat begriffen: Wenn ich es jetzt eine Woche oder zwei liegenlasse und wir dann mit frischen Kräften drangehen, platzt der Knoten leichter - er zieht sich viel mehr zu, wenn wir jetzt weitermachen. Nur Eltern meinen, sie dürfen ihre Kinder nur ja nicht zur Ruhe kommen lassen. Es gibt für alles eine Zeit, Zeit zum Lernen, Üben, Lesen und Schreiben - i nden ferien ist Freizeit angesagt - in der lernen normale kinder auch ohne Übungshefte enorm viel Wichtiges! Gruß Ursel, DK
Danke Ursel. Ich sitze seit gestern schon auf meinen Fingern. Haben manche Eltern wirklich verlernt sich in ihr Kind hineinzuversetzen? Ist es so schwer nachzuempfinden das Kinder mit der Schulzeit ausgelastet sind? Vielleicht geht es aber auch ganz banal darum Kinder zu beschäftigen ,weil sie sonst zu anstrengend werden.
Das meint ihr doch nicht im Ernst, oder? Die Kinder haben wie lange am Tag Schule? 3, 4 Stunden? DIe Hälfte davon ist malen und spielen. Dann sollte man vielleicht nicht so tun, als ob sie in der Kohlemine malochen müssten. Irgendwann wird man dann auch zur Karrikatur seiner selbst.
ej Lotte! ich glaube, bei Eltern,die ihre Kinder noch in den ferien büffeln lassen, sind die Kinder VOLL ausgealstet und mehr. Schule ist Arbeit - 4 Stunden sind für Kinder ungleich mehr als für uns Erwachsene, die wir bereits besser gelernt haben (sollten), Konzentration auf Dauer zu halten, umzuschalten, wenn die Glocke klingelt, Krach auszuhalten (warst Du mal den ganzen Vormittag in einem KIGA, in einer Schule? Allein dauernd Leute um sich zu haben, die dauernd Krach machen, während man sich selbst konzentrieren will, schlaucht auch Kinder!). Undundund. Und wie andere schon schrieben: Fördern kann und soltle man sein Kind nicht nur auch,sondern generellanders. Wenn sie merken,daß sie das schulisch gelernte im Alttag auch umsetzen können, gibt das nebenbei noch Selbstsicherheit, Freude und Neugier auf das, was sie noch lernen können. das Leben ist ja soviel mehr als Schule - wenn ich dt. Eltern und die haltugn zu Schule lese, könnte ich glatt daran zweifeln. Schöne Ferien trotzdem - Ursel, Dk - in 1 Woche auch soweit
Dein Beitrag bestätigt meine Vermutung das vielen Eltern das nötige Empfinden fehlt.
Meiner freut sich drauf. Soll ich's ihm verbieten? Meiner muss un den Ferien gar nichts tun, von meiner Seite aus. Wenn er aber will.... ?!
Bei uns lernen die Kinder in den Ferien automatisch, es wird gezählt, gerechnet und Buchstaben gelesen ;-) Ein Übungsheft würde ich verweigern.
sondern aktiv am Familienleben teilhaben lässt, dann lernern sie doch automatisch! Hier wird auch gerechnet (beim Einkaufen), gelesen (Straßenschilder, Plakate) und Sachkunde- und Musikunterricht gibt es hier auch täglich so nebenbei. Mal sehen, ob die Lehrerin viel aufgibt. Ich würde denken ja, war aber erstaunt, dass sie jetzt über 4 freie Tage (Brückentag) nur das übliche Tagespensum aufgab. Ich habe also Hoffnung, dass es nicht ausufert. LG
Ich weiß noch nicht ob es das hier auch geben wird, wir haben erst nächste Woche den letzten Schultag vor den Ferien. Grundsätzlich denke ich, dass es bestimmt einige Schüler gibt, für die es besser wäre in den Ferien "dran" zu bleiben, damit nicht zu viel vergessen wird. Für die meisten wird dies aber nicht nötig sein. Bei uns ist das "üben" auch ins normale Leben integriert. Junior liest mir Rezepte vor, schreibt Einkaufszettel und rechnet mit mir dann aus, wie viel Geld wir mitnehmen müssen. Was derzeit gelernt wird, gehört ja dem, was man im täglichen Leben braucht.
ja leider. haben wir auch bekommen, weil 1 Mutter darauf bestanden hat.
sollen zwar nur 15 min. am Tag die Blätter bearbeiten, find´s aber dennoch bisschen blöd...
zum glück macht tochter es bisher noch freiwillig...
Wie jetzt? Wegen EINER Mutter? Da hätte es auch gereicht, dieser einen ein paar Zettelchen für's Kind mitzugeben. Seit wann beeinflußt EINE, was mit ALLEN zu passieren hat?
Mal ab, wieviele Kids hier schon zu Beginn der Ferien lesen können... Übungshefte hätte ich abgelehnt, sofern schulische Aufgaben nötig wären, dann hat die Lehrerin mit uns darüber gesprochen, warum es sie gibt. Meiner ist in der zweiten und hat seine "Faulheit" in der Schule bei der Schreibschrift ausgelebt, etwa vier Wochen vor den Ferien wurde ich von der Lehrerin informiert das meiner hinterher hinkt und alles nicht geschaffte in den Herbstferien nachholen müsste. Dieses führte dazu das meiner a in der Schule schon mehr wegschaffte, freiwillig vor den Ferien ein paar Zeilen pro Tag zusätzlich zu den Hausis schrieb. Am Ende hat er jetzt in den ersten drei Tagen etwas geschrieben udn war fertig und geniesst jetzt seine Freizeit in vollem Umfang. Am Ende wird er aus den nichtschulischen Aktivitäten und Programmen vieles nebenher gelernt haben ohne Übungshefte. Aber vielleicht sollten alle Chefs mal ihren Mitarbeitern zum Urlaub Übungshefte mitgeben zum verfestigen der Arbeitsläufe und zur Effektivitätssteigerung nach dem Urlaub. gruß Mickie
Bin mal gespannt, was von der Schule aus in den Ferien zu erledigen ist.
Wir werden auch zusehen, dass es schnell vom Tisch ist und sie die Ferien genießen kann.
Trotzdem soll meine Tochter ihre alltäglichen "Leseübungen" (10 Worte pro Tag) auch in den Ferien machen, da sie da wirklich Probleme hat - und sie da auch nicht umhauen wird und sie noch genügend Erholung vom Schulstress hat. Es kommt auf die Menge an. Wenn sie irgendwelche alltäglichen Worte mit den 6 Buchstaben im Alltag lesen könnte, würde ich das auch lieber nebenbei als Spiel machen - geht aber noch nicht.
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?