Über 18

Forum Über 18

Einzelkinder und Elternpflege

Thema: Einzelkinder und Elternpflege

Mal was anderes: Welche Kosten kommen eigentlich später einmal auf erwachsene Einzelkinder zu, wenn die Eltern ins Pflegeheim müssen? Ehrlich gesagt wäre auch dieser Aspekt für mich ein Grund, nach Möglichkeit ein Einzelkind zu vermeiden, da ich nicht möchte, dass es irgendwann selbst mit leeren Händen dasteht, weil das Erbe sozusagen für Pflege und Bestattung der eigenen Eltern draufgeht. Geschwister können sich auch solche Kosten teilen. Gibt es dazu Erfahrungen?

von DaXXes am 20.06.2020, 23:46



Antwort auf Beitrag von DaXXes

Da sich das eh ständig ändert hilft der jetzige Stand null .man hat auf jeden Fall einen Selbstbehalt der Anrechnungsfrei ist,wenn die Kinder im Eigentum wohnen wird das auch ausgeklammert Für die eigene Beisetzung kann man sparen,auch wenn eure sonstigen Rücklagen für das Pflegeheim drauf gingen wäre dieser Betrag nach momentanem Stand sicher,so dass eure Angehörige dafür nicht aufkommen müssten Mehr Kinder bringt da auch nix,manchmal zahlt nur ein Kind weil die anderen nicht genug verdienen,manchmal kümmert sich eines vielleicht privat und man muss gar nicht ins Heim(bei uns sind wir es die sich um die Eltern kümmern ,mein Bruder wohnt zu weit weg,meine Schwester interessiert es nicht,sie besucht meine Ma auch nicht im Krankenhaus (sie meckert eher über ihr eigenes Scheiss Weihnachtsfest weil mein Papa uns nach dem Essen rausgeschmissen hat damit er hinfahren kann ) Man kann da noch so schön planen,die Bedingungen werden sich in Zukunft sicher noch ein paar Mal änden

Mitglied inaktiv - 21.06.2020, 00:33



Antwort auf Beitrag von DaXXes

Das liegt doch in meiner Hand, ob ich meinem Kind einen Berg Schulden hinterlasse, oder für Pflege und Bestattung rechtzeitig vorsorge. Ich sehe auch nichts Verwerfliches daran, wenn das Erbe dafür herangezogen wird. Ich habe mein Kind großgezogen und alles mitgegeben, was es zur Selbständigkeit braucht. Jetzt darf es auf eigenen Beinen stehen. Erbe schön und gut. Aber ich habe nicht dafür gearbeitet, dass mein Kind später einmal nicht mit "leeren Händen dasteht". Das was wir uns aufgebaut haben, hätten wir mit einem Mehrkinder-Haushalt übrigens erst gar nicht gestemmt. Also gäbe es vermutlich auch gar kein Erbe. Das Geschwisterkind bleibt zudem vielen auch verwährt.

von Alexa1978 am 21.06.2020, 03:13



Antwort auf Beitrag von DaXXes

Unsere Schwiegereltern haben 6 Kinder bekommen. Als es "ernst" wurde in Sachen Pflege, kamen natürlich alle irgendwo für die Kosten auf. Das sollte für den Einzelnen die Last theoretisch verringern. Aber das sollte nicht die Entscheidung über die Anzahl der Kinder leiten. Heute ist es durchaus möglich, durch Pflege-Bezuschussung u. Ä. auch als Einzelperson für die Pflege eines Menschen aufzukommen. Genauso kann es sein, dass eine Familie aus prekären Lebensverhältnissen mit drei oder vier Kindern am Ende kein Geld für die Pflege der Eltern hat, weil sie einfach alle kein ausreichendes Einkommen besitzen, im schlimmsten Fall erwerbslos sind. Es geht also eher darum: Kann man den Kindern eine gute Ausbildung finanzieren, welche Ihnen das Rüstzeug gibt, um sich finanziell abzusichern? Und wenn ja, wie vielen? Vieles kommt im Alter dann auch wieder zurück. ;)

von BreiMitKarotte am 21.06.2020, 08:18



Antwort auf Beitrag von DaXXes

huhu Kinder müssen nur dann für Eltern zahlen wenn sie es auch können und dann auch nur einen gewissen Betrag. Die vorstellung Haus und Hof verkaufen zu müssen um das heim zu zahlen stimmt nicht, wir habend as schon durch, meine Eltern sind Einzelkiner und deren Elternteile damals im heim gewesen, mein Vater musste zahlen aber nicht so dass wir mnagel litten oder das Haus verkaufen mussten. Erbe zur Bestattung, so teuer ist eine Bestalttung nicht dass da zigtausende potentielles Erbe draufgeht... dagmar

von Ellert am 21.06.2020, 10:27



Antwort auf Beitrag von DaXXes

Das Gesetz wurde vor nicht allzu langer Zeit geändert. Kinder werden erst ab einem Jahreseinkommen von 100.000 € herangezogen. Das dürfte nicht so viele treffen, zumal meines Wissens wirklich nur das Einkommen des eigenen Kindes und nicht das Familieneinkommen herangezogen wird. Das Vermögen des Kindes wird auch nicht berücksichtigt. Silvia

von Silvia3 am 21.06.2020, 16:08



Antwort auf Beitrag von DaXXes

Meine Schwiegereltern sind früh verstorben. Sie hatten vorgesorgt und eine Sterbeversicherung abgeschlossen. Ihre Pflegekosten wurden durch die Pflegeversicherung und Eigenkapital gedeckt. Die Entscheidung für weitere Kinder sollte erfolgen, weil mehrere Kinder gewollt sind und nicht aus finanziellen Gründen! Niemand weiß, was später ist. Aber als Eltern kann man vorsorgen, dass die Kinder für die Pflege und den Tod nicht aufkommen müssen!

von 3wildehühner am 21.06.2020, 19:13



Antwort auf Beitrag von DaXXes

Da ich der Meinung bin,dass man nicht alles perfekt planen kann, überlasse ich solche Sachen dann wirklich dem Schicksal. Ich habe immer nur einkind geplant, für das leben im hier und jetzt und nicht zur Versorgung in 30 Jahren . Das hat was von Aufzucht, zum Erhalt der eigenen Art;)

Mitglied inaktiv - 21.06.2020, 21:20



Antwort auf diesen Beitrag

ist es sicher billiger sich "gegen Pflegefall" zu versichern als 5 Kinder in die Welt zu setzen und großzuziehen. Wir haben ja vier davon einer schon seit Geburt ein Pflegefall - aber nie unter dem gesichtspunkt der Kosten-Nutzen-Rechnung...

von Ellert am 21.06.2020, 22:11



Antwort auf Beitrag von DaXXes

hej! Und wie soll das JETZT jemand verläßlich wissen? Vielleicht werden die Eltern gar nicht pflegebedürftig. In welchem Grad, ist eh nicht vorhersehbar. Was das dann kostet und wie es finanziert wird, weiß HEUTE doch auch kein Mensch. Solche Fragen finde ich komisch. was das Erben angeht: Darauf hat niemand ein Anrecht, Eltern dürfenm ihr Geld anders verplanen. Und ich fand als jungermensch schnden Ausspruch einer jungen Mutter toll,die sagte: Wir werden unseren Kidnern kau mviel vererben (können), aber das Beste,was sie bekommen, ist eine gute Ausbildung. dann könnensieselbst imLeben klarkommen - hoffentlich. So sehe ich das auch. Eine gute Kindheit, eine ihnen angemessene, gute Ausbildung,auf der sie ihr Leben aufbauen können - ist doch mehr wert als jeder Tausendmarkschein - oder? Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 22.06.2020, 11:05



Antwort auf Beitrag von DaXXes

Momentan zahlt man erst ab einem Bruttojahreseinkommen von über 100000 Euro und dann werden auch noch Dinge angerechnet (Unterhalt für studierende Kinder, Rücklagen für Altersversorgung etc.). Das bedeutet also, man muss schon richtig gut verdienen, Leute mit Durchschnittsgehalt müssen nicht zahlen. Die Zahl der Kinder ist auch unerheblich. Mein Mann hat 2 Geschwister. Nur einer der drei musste für die Mutter bezahlen; in den letzten Jahren lag die Einkommensgrenze noch niedriger und er war halt drüber, die beiden anderen Brüder nicht. Das gab dann auch Streit. Wäre er Einzelkind gewesen, hätte er genauso viel zahlen müssen und mein Mann als Einzelkind gar nichts.

von Emmi67 am 22.06.2020, 18:59



Antwort auf Beitrag von DaXXes

...interessant. Zumindest ich habe daran überhaupt nicht meinen Kinderwunsch ausgerichtet. Ich, zumindest ich, habe vorgesorgt. Käme ich ins Heim, müssen meine Kinder nicht zahlen. Unabhängig mal davon. Was in eventuellen späteren Jahren ist, wird man jetzt noch nicht wissen. Vielleicht werden die Eltern ja einfach überfahren oder stürzen beim Paraflug ab. Wenn für Dich die Frage wichtig ist, sprich doch mal mit deinen Eltern über aktuell deine auf Dich zukommende Situation.

von Caot am 23.06.2020, 18:09



Antwort auf Beitrag von DaXXes

Genau deshalb war ich kürzlich beim Anwalt da ich das einzige Kind meines verhassten vaters bin das arbeiten geht. Unter 100.000 Euro Gehalt im Jahr nichts. Ende. So „einfach“ ist es seit diesem Jahr!

von velovos am 27.06.2020, 20:07



Antwort auf Beitrag von velovos

und 100.000 € wird hier kaum einer verdienen, da bin ich unendlich weit davon weg und wer das hat dem tut es ggf auch nicht so sehr weh dagmar

von Ellert am 29.06.2020, 08:19



Antwort auf Beitrag von DaXXes

Ich bin nur versehentlich in diesem Forum gelandet, will aber trotzdem kurz was da lassen. Meine Großeltern sind grade verstorben. Mein Vater hat zwar noch zwei Schwestern, aber eine könnte gar nichts dazu geben und die andere nur einen Bruchteil. (War allerdings alles nicht nötig da meine Großeltern sehr wohlhabend waren und es vom Erbe gezahlt werden konnte). Würden meine Eltern jetzt sterben, es würde uns auch null helfen das wir vier Geschwister sind. Der jüngste lebt aufgrund psychischer Probleme arbeitslos bei meinen Eltern, meine ältere Schwester ist schon immer im H4 Bezug. Lediglich mein anderer jüngerer Bruder und ich sind Finanziell dazu in der Lage und müssten das alleine stemmen. Worauf ich hinaus will: letztendlich bringt es nichts mehr Kinder zu haben nur damit die sich später die Kosten teilen können. Da würde ich lieber selber vorsorgen. Auf der Beerdigung meiner Oma haben wir erfahren das wir dort einen Baum kaufen können (Friedwald). Da können an einen Baum je nach Größe bis zu 12 Familienmitglieder liegen. Da überlegen wir grade ob wir uns mit meinen Eltern zusammen tun wollen um so einen großen Baum zu kaufen. Dann hat man die Kosten später schonmal nicht mehr. Und dieser Friedwald war einfach wahnsinnig schön!

von mausebär2011 am 04.07.2020, 10:14



Antwort auf Beitrag von DaXXes

so einen Unsinn hab ich noch nie gelesen....normale Einkommen und normales ermögenwerden nicht herangezogen....wer beizeiten sein VErmögen mit vernünfitgen Veträgen überträgt erhält das Vermögen und die Kinder können gut Taschen geld zur vom Staat bezahlen heimversorgung zuschiesen...also für den Luxus dor aufkommen....oder entsprechende versicherungen abschliesen und es kommt es wie es kommt...deswegeen Kinder bekommen ist wohl totaler schwachsinn

von Okypete am 05.07.2020, 10:56