Reisen und Urlaub mit Kindern

Forum Reisen und Urlaub mit Kindern

Welches Auto zum Campen?

Thema: Welches Auto zum Campen?

Hallo an Alle, ich träume zurzeit von einer Elternzeit-Reise in ein paar Jahren. Wir wollen ca. 6 Monate reisen, in Europa (wo genau steht noch nicht fest). Wir werden auf jeden Fall feste Stationen und auch Ferienhäuser anfahren, aber es wäre traumhaft, wenn wir bei gutem Wetter auch mal ein Zelt aufschlagen könnten! Wir sind früher ohne Kinder oft zum Naturcamping gefahren, heißt kleines Zelt und Plumpsklo ;-) Ein bisschen mehr Platz sollte es jetzt schon sein. Ein großer, neuer Camper ist aber schon aus finanziellen Gründen nicht drin. Vielmehr überlegen wir, wenn wir ein neues gebrauchtes Auto kaufen, darauf zu achten dass man ggf. die Rückbank umklappen und zum Bett umbauen kann. Dazu wollen wir dann ein passendes großes Vorzelt kaufen. Dachgepäckträger für zusätzlichen Stauraum besitzen wir bereits. Ein anderer Traum wäre ein teils umgebauter (VW?)-Bus plus Zelt. Wir wären, wenn alles klappt, zu viert. Kinder 5 und 2 Jahre alt. Wir versuchen gerade, zu überblicken, wieviel wir ansparen müssen für die Reisezeit insgesamt. Ich denke unser Budget für das Auto läge bei 10.000 Euro. Hat jemand Tipps, für die Reise oder das Auto, oder Erfahrungen? Ich bin für jeden Input dankbar!

von Blue_Berry am 25.06.2019, 13:13



Antwort auf Beitrag von Blue_Berry

Mein erster Gedanke war ein Bulli. VW T3 Camperbus mit Hochdach oder Aufstelldach. Hochdach finde ich dahingehend praktischer, als das man dort zb das Bettzeug einfach lassen kann, ohne vor jeder Fahrt umzubauen. Nachteil ist die Höhe, bei Parkplätzen oder Parkhäusern. Wir werden hoffentlich auch einen bekommen . Drinnen sind ja Kochgelegenheit, wahnsinnig viel Stauraum und 4 Schlafplätze. Mein Sohn ist schon größer, für ihn hatten wir bei unserer Bulli-Tour durch Holland (ausgeliehen, T3 Joker) ein Wurfzelt dabei, damit er seinen Freiraum hatte. Aber Deine Kids sind ja noch klein.

von ohno am 25.06.2019, 13:25



Antwort auf Beitrag von ohno

Ein brauchbarer Bulli, der sechs Monate durch Europa gurkt ohne alle naslang liegenzubleiben und nebenbei seinen doppelten Wert in Benzin zu fressen, ist definitiv nicht für unter 10.000 Euro zu haben. Mein Freund fährt einen KIA Pregio La Strada - ein Exot, deswegen halbwegs bezahlbar, platztechnisch ähnlich wie ein Bulli. Ersatzteile sind halt schwer zu bekommen, aber mit eineinhalb Mechanikern im Zugriff geht das schon. Vorher fuhr er einen T3 mit Weinsberg-Aufbau, aber der fraß ihm die Haare vom Kopf und zerfiel trotzdem vor seinen Augen - es war ein Jammer. Um den wieder richtig fit zu bekommen, hätte er mindestens 5.000,- Euro in die Hand nehmen müssen - und am enorm hohen Spritverbrauch hätte das nix geändert. Trotzdem hat er ihn für fast 10.000,- Euro an ein Erziehungszeit-Reisepärchen verkauft, die wollen damit bis Spanien. Mein Freund hat nur den Kopf geschüttelt - der Hipster hatte sichtbar zwei linke Hände. Keine Ahnung, was der macht, wenn ihm irgendwo in der Bretagne der Motor abraucht. Aber Coolness beats Praktikabilität, wenn man es sich leisten kann

von Strudelteigteilchen am 25.06.2019, 16:09



Antwort auf Beitrag von Blue_Berry

VW Bus wäre natürlich toll - ist ja auch so ein Idealbild und sicher ein Traum von uns. Aber das müssen wir uns kostentechnisch gut überlegen. Da ist der Umweg über die Marke wie der Tipp mit dem KIA (danke dafür!) vielleicht besser für uns Aber da hätte ich dann doch Angst, wenn der liegen bleibt, dass es schwerer wird mit der Reparatur. Wir haben auch zwei linke Hände was Autos angeht Mir erschien es einfach so, als ob es günstiger sei etwas passendes zu kaufen statt für so einen langen Zeitraum zu mieten... Vielleicht ist es am allergünstigsten, Ferienwohnungen zu mieten und gar nicht zu campen, je nach Land. Allerdings wäre das schon schön, diese Flexibilität vom Campen zu haben... Bei so einem langen Zeitraum und gleichzeitig ausfallendem Gehalt und den laufenden Kosten zu Hause müssen wir da halt schon sehr sparsam sein. Glücklicherweise reizen uns vor allem "günstigere" Länder zurzeit :)

von Blue_Berry am 25.06.2019, 16:49



Antwort auf Beitrag von Blue_Berry

Letztendlich ist es so, dass wir so oder so ein Auto kaufen müssen denn zurzeit fahren wir einen Firmenwagen. Ein Zweitwagen wäre über kurz oder lang sowieso praktisch. Vielleicht gibt es was günstiges wie den Opel Zafira oder so, den man mit passendem Vorzelt zu einem wettertauglicheren Campingplatz als ein simples Zelt umwandeln kann. Ich bin mir aber noch unsicher, ob das nicht zu wenig Komfort ist für uns dann. Wie gesagt ich muss nicht durchgehend campen, aber eine Woche Ferienhaus, eine Woche Zelt oder so, das wäre schön.

von Blue_Berry am 25.06.2019, 16:51



Antwort auf Beitrag von Blue_Berry

In allem, was kleiner ist als ein VW Bus, bekommt ihr beim Schlafen zu viert halt Platzprobleme. Dann könnt ihr euch gleich nur ein Zeit oder einen Zeltanhänger holen. Wir hatten einen Mazda 5. Da passten zwei Leute zum Schlafen ganz gut rein (keine Ladekante, Sitze einfach wegzuklappen), aber mehr auch nicht. Freunde von uns quetschen sich bei Turnieren öfter mal zum Schlafen zu viert in ihren Viano. Das geht wohl einigermaßen (und war um einiges günstiger als ein einfacher VW Bus). Wir waren ja gerade wieder Zelten mit zwei Kindern und lieben unser Hauszelt. Kleiner ginge für uns nur für ein, zwei Tage und bei optimalem Wetter. Die Zelte gibt es auch mit "Luftgestänge", dann sind sie klein verpackt und relativ leicht (unseres mit Stangen ist übelst schwer). Was ich gerade genial finde, sind die modernen Zeltanhänger und Dachzelte. Ich hab mich in einen Anhänger von "Freebird" (campingtrailer.de) verliebt, aber die kosten halt auch gute 5-7000 €.

von Häsle am 25.06.2019, 19:12



Antwort auf Beitrag von Häsle

Wow, ich wusste noch gar nicht das es solche Zeltanhänger gibt! Danke für den Tipp - das lohnt sich ja vielleicht doch gebraucht oder zum wieder verkaufen.

von Blue_Berry am 25.06.2019, 22:00



Antwort auf Beitrag von Blue_Berry

Wir haben einen T3 und sind damit schon oft zum Camping gewesen, mit Kindern (10 und 15 Jahre alt), das geht schon.... gerade so. Vollgestopft bis oben hin, aber es passt enorm viel rein in den Kleinen. Mit einem großen Vorzelt ist das machbar, da schlief zuletzt die Große. Der Kleine oben im Bus Klappdach und wir halt auf der Schlafbank. Seit heuer haben wir uns einen Schlafwagen drangehängt, einen Qek Junior (so ein DDR Wohnwagen, absolut klein und handlich. Ist der Schlafwagen für uns Eltern, die Kids schlafen im Bus. Wir haben uns den umgebaut nach unseren Wünschen, es ist nur noch Bett und Küchenzeile drin. Aber zurück zum Thema.... T3 oder 4-6 ist nicht bezahlbar. T3 noch eher, aber gute, ausgebaute, gepflegte sind unter 10000 nicht mehr zu haben. Außerdem muss man ein Bastler und Schrauber sein, um dem Herr zu werden.... anders geht es nicht beim T3. Ein VW LT wäre noch mein Traum, weil er noch mehr Platz hat und auch Stehhöhe überall. Das wäre noch ne Alternative auch für euch, aber auch die sind teuer und oft fehlt denen der 4. Sitzplatz zum Fahren. Es gibt viele Minivans, die man mit einer Art Küche zum Herausnehmen ausstatten kann. Das wäre ne Möglichkeit. Es gibt auch für Autos ganz normal so Boxensysteme für den Kofferraum, wo alles verstaut wird. Habt ihr mal über ein Dachzelt nachgedacht? Ob das für 4 Personen möglich ist, weiß ich nicht. Ein Klappfix finde ich auch drollig.... Meine Freundin hatte mal einen Trabbi mit Weferlinger hinten dran... absolut kultig. Schau doch mal bei Pinterest die Campingideen an. Und kauf dir diverse Zeitschriften über Camping und Campingfahrzeuge. Im Internet wirst du sicher auch fündig bei campen.de oder so. melli

von sojamama am 25.06.2019, 21:24



Antwort auf Beitrag von sojamama

Genau das wollte ich auch noch vorschlagen. Dachzelt oder Klappfix. Ganz old-school.

von ohno am 25.06.2019, 21:56



Antwort auf Beitrag von sojamama

Vielen Dank! Wir sind noch total unerfahren, was solche Camper-Dinge angeht. Zum Glück bleibt uns noch ein bisschen Zeit, so dass wir uns ja in den kommenden Urlauben auch etwas zur Miete durchtesten können. Dachzelt find ich eine super Idee aber mit kleinen Kindern vielleicht schwierig mit der Leiter. Aber vielen Dank für die verschiedenen Ideen, werde ich alles mal ansehen! :) Im schlimmsten Fall müssten wir unser Budget erhöhen und mehr sparen aber besser, man weiß das jetzt schon, und kann sich gut vorbereiten :-) was Autos angeht sind wir leider beide völlig unbegabt und keine Bastler, so dass ich da auch nichts riskieren möchte...

von Blue_Berry am 25.06.2019, 22:11



Antwort auf Beitrag von sojamama

von Bella-Italia am 27.06.2019, 15:42



Antwort auf Beitrag von Blue_Berry

Wir sind mit 4 Personen in einem T5 durch Norwegen getourt. Allerdings die normale Version, nicht die Camper version. Wir haben uns eine Schlaffläche über den umgeklappten Rücksitzen gebaut (hat mein Mann im Grunde nach dem Katalog des California nachgebaut), darauf kam eine dünne Matratze von Ikea. Das reicht für bequemes Schlafen für 2 Personen, 3 können sich da reinquetschen, zu viert geht es nicht. Wir haben uns daher dazu ein Vorzeit gekauft, das groß genug war, dass 2 Personen drinenn schlafen können (in einem Schlafzelt) bzw. dass man bei schlechtem Wetter Tische und Stühle und Campingkocher reinstellen konnte. Das hat recht gut funktioniert, es gab nur immer Streit mit den Kids, wer im Bulli schlafen durfte ;). Wir haben uns aber geschworen, das nächste Mal muss ein Modell mit einem Dachschlafplatz werden, dass 4 Personen bequem schlafen können. Wir hatten einen verregneten Sommer in Norwegen erwischt und es war nachts teilweise kaum über null Grad (im Juli) zum Dauerschlafen im Zelt nicht optimal... Und das nasse Zelt an Regentagen ins Auto zu verfrachten, machte auch Spaß... Aber mit so kleinen Kindern könntet ihr vielleiht tatsächlich alle auf der Liegefläche über den Rücksitzen schlafen. Ich würde mal versuchen, einen Bulli zu finden, der so ausgestattet ist und das testen... Für Gepäck etc hatten wir übrigens immer noch genug Platz (wir haben einen Kühlschrank mitgenommen und einen großen Gaskocher mit Gasflache und Stühle und Tische und unsere Klamotten.. Auf Dusche und co im Auto haben wir verichtet, idR geht es auf Campingplatzen irgendwie (Badelatschen mitnehmen, falls der Boden dreckig ist ;) ). Ansonsten ist es toll, mit einem Bulli zu reisen. Wir träumen davon als Rentner als erstes eine lange Europareise mit so einem Bulli zu machen (falls man bis dahin noch so große Autos fahren darf...), Zu zweit wird das richtig toll.

von kuestenkind68 am 26.06.2019, 00:59



Antwort auf Beitrag von Blue_Berry

Wenn ich lese, dass ihr immer (also scheinbar fast täglich) plant, ein Vorzelt oder Klappfix aufzubauen, frage ich mich, ob ein Wohnwagen nicht vielleicht sogar einfacher zu handeln ist. Klar, bei der Fahrt nicht optimal, aber vor Ort schnell abgehängt und fertig. Vorzelt kann man dann, wenn man länger bleibt, trotzdem aufbauen. Außerdem sind Wohnwagen natürlich günstiger und nicht so störanfällig wie ein Bus, falls das entsprechende Auto da ist. Da gibt es oft alte, funktionsfähige Schätzchen für 5.000 Euro. Wie gesagt: Das Auto müsste halt vorhanden sein....

von banffgirl am 27.06.2019, 09:26



Antwort auf Beitrag von banffgirl

Danke für den Hinweis, das könnte stimmen! Was für mich für "etwas zum ziehen" spricht ist auch, dass man eben entkoppeln und nur mit dem Auto los kann für Ausflüge... Ich wälze derzeit die Gebrauchtwarenseiten und mach mich schlau, wir werden sicherlich auch noch in vorausgehenden Urlauben testen was uns liegt! :)

von Blue_Berry am 27.06.2019, 12:46



Antwort auf Beitrag von Blue_Berry

Altes Thema. WIr haben recht neuen Cali. Das ist mega aber auch mega teuer. Meine Freundin hat einen T4 von 1997 gekauft und noch 15.000 € gezahlt. Cali ist also nicht. Mit vieren einen normalen Bus - sportlich. Wir hatten früher einen älteren Transporter (Fiat), den bekommt man für kleines Geld. Da für handwerklich unbegabt sind, hatten wir diese Möbel gekauft: https://www.flexebu.de Aber ohne dicke Schränke, da gab es Ikea-Kisten. Man kann dann auch oben quer Kinderbetten legen. Oder es gibt Kinderbetten für vorne für kleines Geld (https://www.vanessa-mobilcamping.de/volkswagen/t5--t6--campervan/transporter-t5/transporter-t5-kurz/schlafsystem-transporter-t5-kurz/kinderbett-tibett.html?language=de). Wenn ihr begabt seid, könnt ihr das auch selber ausbauen. Ist aber auch zeitaufwendig. Wohnwagen ist fein, aber dann müsst ihr beides kaufen-Auto + Wohni. Muss halt entsprechend ziehen können. Dritte Variante wäre ein grosses Wohnzelt mit mehrern Zimmern. Gibt es billig auf Ebay.

von Bella-Italia am 27.06.2019, 15:41



Antwort auf Beitrag von Blue_Berry

Da kann man errechnen, was man für ein Auto für welchen Wohni braucht.

von Bella-Italia am 27.06.2019, 16:10



Antwort auf Beitrag von Blue_Berry

huhu auch wenn ers nur tageweise sein soll, ich kan mir nicht vorstellen dass man in einem Kombi mit 4 Leuten schlafen kann. Wir haben einen T5, früher T4, auch schon Vito gefahren, aber auch da würden vier Normalmenschen nicht nebeneinander auf die Liegefläche passen. Monate wegsein heisst auch alles mitschleppen, sprich viel Gepäck, Kocher , Zelt, Kühlschrank, Klamotten für alle Fälle , Matratze zum Schlafen im Kofferraum etc, wo ist da der Platz für Personen ? Wäre ich es, ich würde eher andenken wirklich eine Route zu planen und ferienwohnungen zu mieten, ggf zwischendurch mal ins Hotel zu gehen oder ein kleines Zelt für 4 zu haben, aber auch da brauchst DU vom Schlafsack für vier mit Lumas etc ganz viel Gepäck... dagmar

von Ellert am 27.06.2019, 22:03



Antwort auf Beitrag von Blue_Berry

Hallo, das ist eine tolle Idee! Wir fahren seit die Kinder da sind, einen T4 California mit Westfalia-Ausbau. Zunächst mit Aufstelldach, das ging prima, solange die Kinder noch recht klein waren. Irgendwann wurde es doch ein bisschen eng und uns fehlte v.a. die Stehhöhe, wenn das Dach nicht aufgestellt war. Wir haben also in ein festes Hochdach investiert - was sich absolut gelohnt hat: Zusätzlicher enormer(!) Stauraum im Alkoven, die Kinder schlafen im Hochdach, wir Eltern unten. Das wird auch für die nächsten Jahre unser Urlaubs-Zuhause sein (wobei wir den Bus im Sommer auch als "normales" Auto nutzen - was aber wegen der Höhe von inzwischen ca. 2,6m manchmal etwas schwierig ist). Allerdings schließe ich mich den Vorschreiberinnen an: Wenn Ihr so ein Auto kaufen wollt, seid Ihr locker mit 15 TEUR dabei, ein guter T3 wird nicht unter 10 - 12 TEUR zu kriegen sein. Unserer ist nun 21 Jahre alt und wurde gerade geschätzt. Wir würden so wie er ist, noch etwa 17 TEUR bekommen. Liebe Grüße!

von daide am 30.06.2019, 11:06