marienkäfer15
Hallo zusammen, ich überlege, ob wir vielleicht zum Babyschwimmen gehen sollen und habe ein paar praktische Fragen dazu: 1. Kleidung: Gibt es dafür spezielle Stilleinlagen oder schwimmt Ihr ohne Stilleinlagen? Das Baby trägt sicher eine Schwimmwindel. Gibt es die im Drogeriemarkt? Ist die wirklich dicht, auch für Stuhl? 2. Temperatur: Wie ist die Temperatur von Wasser und Luft? Im normalen Schwimmbad ist die Wassertemperatur ja eher kühl. 3. Was genau wird da gemacht? Ich habe in der Beschreibung auch etwas von Tauchen gelesen, das würde ich nicht wollen. 4. Umziehen: Wie macht Ihr das? Erst Euch, dann Baby umziehen? Wo liegt das Baby während Ihr Euch fertig macht? Nehmt Ihr das Baby auf dem Arm mit unter die Dusche? Vielen Dank für Eure Antworten. Liebe Grüße marienkäfer15
Hallo!
Babyschwimmen ist eine tolle Sache. Haben wir mit dem Großen gemacht und machen wir ab Anfang September auch mit dem Zwerg. Da wir einen Kurs am Samstag hatten, durfte mein Mann immer mit ins Wasser. Das Babyschwimmen war quasi Papazeit. Nun zu deinen Fragen:
1. Spezielle Stilleinlagen gibt es aus Silikon. Die wäscht man dann ab und verwendet sie wieder. Hab ich aber noch nie gehabt. Schwimmwindeln gibts im Drogeriemarkt. Mein Großer hatte in der Zeit (bei uns eine halbe Stunde) keinen Stuhlgang. Wir hatten nur ein Mal viel später das Pech, dass die Schwimmwindel, weil sie ja nass wird, den Stuhlgang nicht gehalten hat.
2. Bei uns ist das Wasser sehr angenehm. Babybadetemperatur würd ich sagen. Die Luft ist etwas kühler. Aber dann wickelt man das Baby ins Handtuch.
3. Anfangs wird das Baby nur im Wasser herumgeführt - du gehst durchs Wasser, mal schneller, mal langsamer, mit Baby vorm Bauch z.B.. Später kommen Hilfsmittel (Schwimmring, Schwimmnudel etc. dazu). Es wird auch gesungen - zumindest bei uns.
Getaucht wurde nur ein Mal, aber hab keine Angst. Die Zwerge sind monatelang im Fruchtwasser "geschwommen". Bei uns war das auch nur ganz kurz.
4. Das Umziehen ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig. Mein Mann ist mit Baby duschen gegangen - auf dem Arm. Ich hab in der Umkleidekabine gewartet, dann Baby fertig gemacht und gestillt. Später hat mein Mann dann erst das Baby fertig gemacht, in die Babyschale gelegt (quasi zum Zugucken) und dann sich fertig gemacht. Meist ist er eingeschlafen - von der Wärme und den Eindrücken.
Hoffe, ich konnte dir behilflich sein bei der Entscheidung.
Viel Spaß!
Babyschwimmen ist toll für die meisten Babies, nur für die Eltern etwas stressig. (und dass sie evtl. die ersten Male im Wasser weinen ist normal) Zu deinen Fragen : Ich persönlich schwimme ohne Stilleinlagen, laufe aber auch nicht stark aus (ab und zu ein paar Tropfen wenn sie lange nicht getrunken hat) und durch den Gegendruck im Wasser bleibt die Milch in der Brust. Schwimmwindeln gibt's in verschiedenen Größen in der Drogerie, sind Hosen die man anzieht, die schließen an den Beinchen und am Bauch gut ab und man kann sie nach dem Schwimmen an den Seiten aufreißen. (da unsere Kleine im Wasser noch keinen Stuhlgang hatte kann ich nicht sagen wie dicht die sind) Die Wassertemperatur für Babies sollte zwischen 32 und 34 Grad liegen (evtl zu hause beim Baden schonmal an die Temperatur gewöhnen, unsere hatte damit kein Problem). Kurse werden nur dort angeboten wo die Wassertemperatur stimmt. Die Luft ist natürlich etwas kühler, deshalb nach dem Duschen bis zum Wasser und sofort nach dem Wasser wieder in ein Handtuch wickeln (ich habe immer zwei mit, damit ich nach dem Duschen nach dem Schwimmen noch ein sauberes und trockenes zum Einwickeln habe). Es ist unterschiedlich was in den Kursen gemacht wird. Und zwingen kann dich niemand zu etwas was du nicht möchtest. Bei uns gehört das Tauchen ganz klar zu jeder Stunde, damit der Tauchreflex erhalten bleibt und die Kleinen falls sie ins Wasser fallen keinen Schreck bekommen, wissen was zu tun ist und kein Wasser in Mund und Nase bekommen. Ich tauche sie auch wenn ich ohne Kurs mit ihr gehe (wegen Sommerferien geht der Kurs erst im September weiter) und es stört sie überhaupt nicht. Sie verzieht nichtmal das Gesicht nach dem Auftauchen sondern paddelt gleich fröhlich weiter. Ansonsten lernt man wie man die Kleinen im Wasser hält, zieht sie durchs Wasser, kuschelt mit Ihnen während sie an der Öberfläche schwimmen und zum Abschluss wird gesungen. Das Umziehen ist für mich die größte Herausforderung,da ich mit ihr alleine gehe (mein Mann muss zu der Zeit arbeiten). Ich mache es so, dass ich sie in der Kiwatasche mitnehme. Als erstes ziehe ich mich um (da liegt sie in der Tasche). Nun zieh ich sie aus (dort gibt es einen Wickeltisch, auf den lege ich immer eine Einnalwickelunterlage da man nie weiß wer da vorher lag), die Schwimmwindel an und wickel sie in ein Handtuch. Dann nehme ich sie auf dem Arm (dort bleibt sie jetzt quasi bis wir uns wieder anziehen) mit unter die Dusche. Wir duschen uns zusammen ab, auch ihren Kopf (ich hab vorher zu hause geduscht deshalb seife ich mich jetzt nicht ab, creme dich vorher nicht ein damit es nicht rutschig zwischen euch wird). Ich wickel sie wieder ins Handtuch und gehe mit ihr zum Becken. Nach dem Schwimmen und duschen lege ich sie im Handtuch auf den Wickeltisch und mache sie fest (da ist ein Gurt damit sie nicht fallen kann). Daneben zieh ich mich schnell um. Dann zieh ich sie an und stille sie sofort. Bei uns gibt es meist Geschrei zwischen duschen und stillen weil sie danach sofort Hunger hat (dazu müssen wir beide aber erstmal trocken sein). Einfacher ist es bestimmt wenn ein zweiter Erwachsener dabei ist, dann kann einer das Kind fertig machen, der/die nasse sich selbst und das Kind liegt nicht rum und wartet. Aber es ist durchaus auch alleine machbar wenn man sich eingefuchst hat. Ich finde es soo schön zu sehen wie wohl sich meine Kleine im Wasser fühlt sodass ich den Stress gerne auf mich nehme :-) Zu hause dusche ich nochmal und bade die Kleine, damit das Chlor- oder Salzwasser komplett abgewaschen ist (beim auf-dem-Arm-Duschen kommt man ja doch nicht an alles ran). Ganz schön lang geworden, ich hoffe ich konnte dir helfen!
Hi. Ich hab es damals mit dem Großen auch gemacht. Bei uns fand es im KH statt. Zu deinen Fragen: 1. zum Stillen kann ich dir nichts sagen, da ich nie stillen konnte. Schwimmwindeln gibts in jeder Drogerie in verschiedenen Größen. Sie sind eigentlich dafür gedacht, Stuhl zurückzuhalten. Es sei denn, er ist sehr dünn. 2. Die Wassertemperatur liegt hier so zwischen 32 und 36 Grad. Die Luft ist etwas kühler. Bei uns wurde es so gemacht, dass ich aus dem Wasser gegangen bin, während der Kleine noch im Wasser auf dem Arm der Kursleiterin war. Dann hab ich ihn mit einem vorgewärmten Handtuch entgegengenommen. 3. In unserem Kurs wird anfangs und zum Ende immer gesungen. Zwischendurch führt man die Kinder durchs Wasser, schiebt sie unter einem Tunnel durch und tauchen kann man muss man aber nicht. 4. Nachdem ich ihn entgegegenommen habe, schnell unter die Dusche und dann ab zum Wickeltisch. Das war alles in einem Raum, so dass man keine weiten rutschigen Wege hatte. Umziehen konnte ich mich direkt am Wickeltisch. Hab aber immer erst ihn angezogen, damit er sich schon aufwärmen konnte. Hab auch immer einen Fön dabei gehabt. So konnte ich die Hautfalten schneller trocken kriegen und er hatte direkt Wärme. LG
Vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten. Jetzt kann ich mir das schon besser vorstellen. Bei uns gibt es ein offenes Babyschwimmen, das werde ich evtl. mal ausprobieren.