Chiara 2020
Ihr Lieben,habt ihr eine Idee,was man machen kann,nachdem das Baby auf dem Arm bzw Oberkörper einschläft,ins Beistellbettchen zu legen ohne das es schreit und weint und aufwacht?
Wir legen meine Maus ins Bettchen,habe weiterhin die Hand auf dem Bauch/Brust und schaukele sie leicht weiter. Es bringt nichts. Ein Shirt von mir ins Bettchen lege ich auch,hilft auch nichts. Licht aus-gedämpftes Licht- bringt nichts. Wärmekissen um das Bettchen warm zu halten,habe ich auch versucht,hilft nicht. Spieluhr,nein.
Seit 4 Wochen schläft sie auf meinem Arm ein und dann lege ich mich hin und schläft auf mir weiter. Ich Kann natürlich so nicht tief einschlafen und decke mich auch nur halb zu damit ich sie nicht überdecke...Laut Hebamme und Kinderärztin soll ich das absolut nicht machen wg dem plötzlichen Kindstot. Vielleicht habt ihr Tipps oder vielleicht kennt jmd die Situation auch?!
Mir geht’s leider exakt genauso. Mein Kleiner schläft nur auf mir. Habe auch bereits alles ausprobiert. Habe es mittlerweile aufgegeben. Zusätzlich hat er grade seinen ersten Schub und lässt sich nun nicht mal mehr für eine Minute ablegen um in Ruhe auf die Toilette zu gehen
Kenneee ich zuguttttt.... kann nicht duschen, auf Toilette gehen, in Ruhe essen usw. Habe nachfs oft angst, mein Mann packt an meine Seite zwar Kissen ringsherum hin aber trotzdem so fest schlafen geht überhaupt nicht. Und sie schläft immer erst gegen 03.30/4 Uhr ein , haben noch 2.( Stunden
Hier eigentlich fast das gleiche Und leider habe ich somit keinen Tipp
Wir schlafen alle zusammen im Familienbett, er neben mir im Nestchen. Wir dunkel auch alles ab und wärmen auch das Bettchen vor. Ich stille ihn dann ein letztes Mal gleich im Bett. Meistens schläft er beim stillen ein, dann warte ich noch 5 Minuten und leg ihn dann rüber. Und dann ist es reine Glückssache was passiert
Manchmal schläft er ohne Probleme weiter und manchmal (so wie jetzt gerade eben
) nicht. Dann ist das Gebrüll groß und wir müssen ihn erstmal eine kleine Weile rumtragen und beruhigen und ich lass ihn dann letztendlich in mein Arm schlafen. Beim nächsten stillen (so zwischen 0 und 1 Uhr) kann ich ihn dann aber spätestens rüber legen und dann schläft er auch die restliche Nacht dort weiter.
Mit Hand auf Bauch legen haben wir auch versucht aber da hab ich das Gefühl, dass er erst recht dann körperliche Nähe will, weil er sich bloß mit der Hand nicht zufrieden gibt
Ich glaub das Ding ist am Ende wirklich so lange zu warten bis sie in der Tiefschlafphase sind und sie dann erst rüber zu legen
Naja wir nehmen es jedenfalls so wie es kommt. Lieber auf dem Arm schlafen als die ganze Nacht durch brüllen
Ja und wann merkt man die Tiefschlafphase? Ja dein Kleiner lässt sich wenigstens noch ablegen, meine garnicht. Für tagsüber hab ich nun eine Trage bestellt,
Du kannst das am Arm testen: hochheben und fallen lassen. Kommt GAR kein Widerstand, sollte die Tiefschlafphase erreicht sein.
Das ist immer schwierig. Ich versuche wenn der kleine auf mir schläft nicht einzuschlafen. Ist mir schon einmal passiert und ich hattr danach ein mega schlechtes Gewissen. Ein Kissen lag direkt neben seinem Gesicht. Er gräbt sich da immer richtig ein mit dem Gesicht. Ich warte bis er eingeschlafen ist. Das dauert so ca 30 Minuten. Meist kann ich ihn dann ins Bett legen.
https://www.gewuenschtestes-wunschkind.de/2015/08/mein-baby-laesst-sich-nicht-ablegen-und-wacht-staendig-immer-wieder-auf.html?m=1 Und eine Methode zum sanften Ablösen die ich in deinem Fall mit dem Arm ausprobieren würde https://www.gewuenschtestes-wunschkind.de/2013/02/einschlafen-warum-neugeborene-nicht.html?m=1 Und wegen SIDS: In den allermeisten Fällen erstickt das Kind ja nicht zu Tode, sonst wäre es ja nicht ein ungeklärter plötzlicher Kindstod.. Ich weiß nicht warum das so arg kam dass ständig überall Panik gemacht wird dass die babies ersticken und das Ärzte und Hebammen immer noch so stark suggerieren und angst davor machen - das größte Risiko ist hier wenn das Kind alleine im zimmer im eigenen bett schläft und niemand in der nähe ist, der Unregelmäßigkeiten bemerkt. Denn ein gesundes reifes Baby mit 2-3 Wochen lässt sich nicht einfach von einer Decke oder einem kuscheltier oder tuch ersticken ohne einen mucks zu geben. Letztens ist seine Haube im Schlaf verrutscht vors Gesicht und da wurde sofort leicht Unruhe und gemeckert. Wenn das Kind auf eurer Brust einschläft beim stillen, klar, nicht mit der dicken daunendecke bis oben zudecken, aber ich lehne mich dann manchmal auch einfach nur zurück und Decke uns so zu dass died Ecke nur über seinen po geht oder mit seiner baby Decke, meine geht dann bis zu meinem Bauch unter ihm. Und sobald irgendwas ist und das Baby unruhig wird, wacht man selber ja auch auf. Das ist biologisch so programmiert dass man gegenseitig seine Antenne ausgefahren hat und wenn das Kind anders atmet aufwacht, man gar nicht so in den Tiefschlaf fällt. Und mit 3-4 Wochen jetzt kannder Herr seinen Kopf auch schon etwas heben und wegdrehen ET. Das gefährliche ist am ehesten dein Partner der das nicht so ein programmiert hat und Alkohol, Zigaretten etc. Oder Einfluss von Medikamenten die eben dazu führen dass du zu fest schläfst und diese alarmfunktionen ausgeknipst sind. Es gibt da also bestimmt einen Mittelweg
Kartoffelkohl, danke für die Links zu dem Blog!! Die sind inhaltlich 1:1 zutreffend, das ist sehr beruhigend
Dem Kinderarzt darf man sowas nicht erzählen. Die müssen auf die Gefahr des plötzlichen Kindstods hinweisen. Belesen dich Mal, tatsächlich erhöht das Cosleeping das Risiko dafür gar nicht so stark. Teilweise wird sogar behauptet, es senkt das Risiko. Du darfst nur kein Alkohol, Tabak oder Drogen vorher konsumiert haben (der Vater natürlich auch nicht). Meine Hebamme sah das viel entspannter. Musste das auch bei ihren drei Kindern so machen. Eigentlich hat man ausreichend Instinkte, die verhindern, dass was passiert. Ich würde mir deswegen keinen Kopf machen. Wenn du wegen der Decke doch Angst hast: ich ziehe mich immer etwas dicker an, sodass mir auch ohne Decke nicht so kalt wird.
Ja, ist hier nachts ähnlich. Trage daher langärmelige Sachen (z.b. cardigan überm nachthemd) und tlw. Ein Halstuch oder dünnen Schal. Umsaskind etwasbesder zu fixieren kann ich nur ein bonding-top empfehlen (meins ist von hoppediz). Decke uns auch nur halb zu. Tagsüber hilft pucken plus schnulli. Auch empfehlenswert: auf gymnastikball sitzen und wippen zur beruhigung. Federwiege mit band dran zum in Bewegung halten. Als Tragetzch nutze ich ein manduca sling (elastisch). Damit esse ich Teilweise in Ruhe, koche oder mache mich bettfertig...naja, ideal ist das für den beckenboden, Rücken und die Rückbildung der Bauchmuskeln auch nicht, aber besser als auf dem Arm tragen soll es wohl sein...