Mitglied inaktiv
Hallo ihr Lieben,
bisher war Ich bloß stille Mitleserin.
Ich habe am 05.12.2020 (37+1) meinen kleinen Sonnenschein (unser Regenbogenbaby) zur Welt gebracht.
Er ist Gesund und es geht Ihm gut.
Allerdings haben mein Mann und Ich die letzten Tage festgestellt, dass er was Geräusche angeht nicht sehr aufmerksam ist.
Er reagiert bloß auf laute Geräusche und folgt nicht dem Klang meiner Stimme oder einer Rassel etc.
Wir haben gelesen, dass ein Baby dem Geräusch folgen sollte, bzw. herum schaut wo denn das Geräusch herkommt.
Dies ist nicht der Fall. Er öffnet bei einem Geräusch zwar die Augen einen kleinen Moment wenn er schläft, aber im Wachzustand reagiert er nicht auf Rasseln etc.
Wir haben nun etwas Angst das mit seinem Gehör vielleicht etwas nicht stimmen könnte.
Nach der Geburt wurde direkt das Neugeborenen Hörscreening durchgeführt und war unauffällig.
Hat denn jemand ähnliche Erfahrungen?
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Liebe Grüße
Bei uns ist es das gleiche...er folgt auch nicht einer Rassel oder einer Stimme o.ä. Nur bei ganz lauten Geräuschen erschrickt er sich manchmal aber das ist auch sooo selten. Ich glaub sowas kommt auch wirklich erst mit 3/4 Monaten hab ich irgendwo mal gelesen. Keine Ahnung was sie genau bei diesen Hörscreening im KH gemacht haben, unser war jedenfalls auch unauffällig...
Bei uns ist es genauso. Ich habe mich auch schon gefragt ab wann sie damit anfangen wird Geräusche zu lokalisieren. Hörscreening war unauffällig und optischen Reizen folgt sie mit den Augen und dreht den Kopf mit. Aber auf akustische Reize reagiert sie so gut wie gar nicht. Also sie zuckt hin und wieder bei einem unerwarteten lauten Geräusch zusammen, aber orientiert sich noch gar nicht zu Geräuschquellen oder zeigt sonst irgendeine Reaktion.
Das ist schonmal erleichternd zu sehen, dass es nicht bloß uns so geht
Dann geben wir den kleinen doch einfach noch etwas Zeit.
Wir haben demnächst einen Arzt Termin an dem wir das mal abklären lassen.
Danke für die Antwort!
Kann ich gut verstehen, dass ihr euch da Gedanken gemacht habt, ich hatte auch erwartet, dass unser kleiner Geräuschen früher "folgt". Laut Tabelle der BzGA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) ist das aber erst im 2.-3. Monat zu erwarten, also kein Grund zur Sorge. Die Tabelle findet ihr hier - ganz nach unten scrollen und PDF laden: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/0-12-monate/hoeren/ Liebe Grüße
Keine Sorge, das ist ganz normal. Die kleinen reagieren erst viel später auf solche Reize. Beim Neugeborenen Hörscreening wird folgendes gemacht, das funktioniert über Schallwellen: Die Messung der otoakustischen Emissionen funktioniert nach dem Prinzip eines Echos: Es wird eine kleine Sonde in den äußeren Gehörgang eingeführt, die wiederholt einen leisen Klickton abgibt. Die Schallwellen dieser Töne setzen sich ins Innenohr fort, bis zur Hörschnecke mit ihren feinen Haarzellen.
Interpretier da nicht zu viel rein. Damit macht man sich nur irre und stellt sein Baby in Frage. Überleg mal wie jung es ist... da darf man überhaupt nichts erwarten. Ich lese solche Dinge erst gar nicht durch. Der Kinderarzt und die Hebamme fragen ohnehin ab was wichtig ist und klären auf. Unser Kleiner hat Sichelfüße und eine Vorzugsseite. Beides wird nicht im Netz erforscht sondern ich mache wie die Fachleute es sagen. Damit fahren wir sehr gut. Das Netz hat hier bestimmt ein paar horrorgeschichten parat, die ich gar nicht wissen will.
Ich danke euch für eure Antworten!
Ich werde mich jetzt nicht weiter verrückt machen und gebe meinem Baby die Zeit die es braucht.
Dankeschön