Lydia0000
Hallo, Ich habe jetzt schon so viele Trinklernbecher ausprobiert, aber so richtig rund läuft es mit keinem. Trinken eure Kinder schon - selbstständig - aus einem Becher? Ich muss zugeben wir nehmen noch die Flasche. Den Becher zum üben, aber der Großteil geht noch daneben und selber halten geht nicht weil der Becher dann geschüttelt wird Mit diesen magic cup kommt sie nicht zurecht und alles was aber nicht auslaufsicher ist, läuft halt aus wenn es geschüttelt oder umgedreht wird Wie ist /war das bei euch?
Hey Wir hatten das gleiche Problem und kommen jetzt mit dem Strohhalmbecher von Nuk super zu recht. Alles andere funktioniert bei uns auch nicht oder schlecht. Bild hänge ich ran

Wir haben auf die Trinklernbecher verzichtet. Es hat über ein halbes Jahr gedauert, aber seit unsere Tochter 11 Monate ist, kann sie selbständig aus einem Glas oder Becher trinken. Es gab halt viele Unfälle, aber nur so können die Kinder es ja lernen. Am Anfang haben wir unterstützt. So würde ich es immer wieder machen - mein Tipp daher: einfach diese ganzen auslaufsicheren Gefäße weg und mit normalen Becher üben. Wenn da nur Wasser drin ist, sind Unfälle ja auch nicht so tragisch. Bis heute kippt unsere Tochter ihren Becher mit Deckel, der nicht auslaufsicher ist, im (natürlich extra, weil sie so gerne mit Wasser spielt) oder es läuft das Getränk doch daneben. Dann wischen wir es eben auf und ziehen sie um. Den Becher drehen wir zu, sobald sie fertig mit trinken ist. Für jederzeit griffbereit hat sie eine Edelstahl Flasche mit Sportverschluss, der auch bei Kippen und offen nicht ausläuft. Wir haben die gleichen Flaschen in groß (klein Kakteen).
Wir sind früh auf ganz normale Gläser umgestiegen. Vorsichtshalber gibt es ausgespülte, leere Senfgläser. Es ist aber tatsächlich erst einmal eins runtergeworfen worden. Das aber mit voller Absicht. Er ist sehr erschrocken und stellt das Glas seitdem seehr vorsichtig ab Am Anfang haben wir beim Trinken geholfen. Wenn er selbst wollte, durfte er. Ich mache das Glas immer mind. halb voll. Da wurde schütteln dann auch ganz schnell eingestellt. Waren ja nicht nur ein paar Tropfen, sondern er so richtig nass. Das hat er nur ein paar Mal gemacht. Gleiches galt fürs Umschütten. Für den Fall dass beim Trinken was daneben geht, haben wir so einen Latz mit Auffangschale. Aber das hat es eigentlich auch nur ein paar Wochen gebraucht. Jetzt landet da vor allem Essen Die Trinkbecher haben wir nur für längere Autofahrten. Im Kindersitz aus dem Becher trinken, klappt bei uns vom Winkel nicht. Sonst versuche ich die Plastikflaschen zu vermeiden. Ich habe selbst mal daraus getrunken. Das Wasser schmeckt schon irgendwie anders
Am Tisch gibt es bei uns auch nur noch aus dem Glas/Becher. Anfangs muss man einfach Geduld haben, aber unser hat es dann auch recht schnell gelernt. Ich habe ihm immer beim Trinken Mullwindeln umgebunden. Das hat schon einiges aufgesaugt. Tagsüber steht immer eine Flasche für ihn parat, dass ist mir noch sicherer als freies rankommen ans volle Glas ;-)
Sie kann aus dem Glas / Becher trinken, wenn sie denn will. Aber auch nur wenn wenig drin ist, sonst schüttet sie noch zu viel daneben.
Aber sie spielt auch recht schnell damit dann und wenn man nicht aufpasst ist gleich alles nass
So sind wir oft noch bei dem Magic Cup oder dem Nuk Sportscup.
Ist einfach gemütlicher für mich
Wir haben auch einen Magic Cup gekauft, aber schnell wieder auf normalen Becher oder Glas umgestellt. Aus dem Glas oder Tasse gebe n wir noch selber bzw haben die Hand mit dran wenn getrunken wird. Es ging schon manches zu Bruch
Aus dem Becher ja Plastik kann er mittlerweile recht gut allein trinken, da haben wir aber auch sehr lange geholfen und immer angeboten.
Unfälle gab es natürlich ziemlich viele, aber die habe ich auch täglich wenn er mir beim Abspülen „hilft“
Nur wenn ich schon genervt er vom umziehen hab ich es für den Tag gelassen und ihn nicht mehr selber trinken lassen
Danke für das teilen eurer Erfahrungen. Dann muss ich da nochmal mehr hinterher sein zu üben...
Unsere trinkt aus dem normalen Becher. Sie kann das schon recht lange, auch mit Löffel und Gabel essen. Allerdings hat sie auch ihren großen Bruder als Vorbild und will ohnehin alles selbst machen. Für unterwegs haben wir eine Trinkflasche aus Edelstahl. Kl*Kanteen heißt sie. Vielleicht wäre das ja einen Versuch wert? Damit sie keine Wasserspielchen veranstaltet, wird ihr Glas nicht ganz so voll gemacht.
Bei uns läufts richtig gut schon. Ich mache aber nur wenig rein. Sie trinkt aus und wenn sie noch Durst hat kriegt sie wieder ein bisschen. Wenn zu viel drin ist spielt sie damit oder verschüttet es extra. Ich lasse sie aber auch noch aus der "Sportflasche" oder Nuckelflasche trinken.
Meine trinkt inzwischen aus ziemlich alles. Sie hatte erst Becher, wo das Wasser quasi von alleine kam, dann den Magic Cup und in der Kita wollte sie relativ schnell auch ein Glas. Inzwischen bekommt sie es auch. Ab und zu macht sie sich gerne immer noch selbst nass. Aber das ist schon besser geworden
Wir benutzen den Magic Cup und wenn er möchte dann darf er gerne mit mir zusammen aus einem Glas trinken oder Flasche. Das klappt nicht 100%ig aber er lernt ja schließlich noch. Den Magic Cup würde ich immer wieder benutzen. Er findet ihn absolut klasse!
Zwischendrin beim Spielen gibt's den Magiccup oder ich gebe ihr ihren Becher und pass auf. Beim Essen darf sie selber den Becher nehmen und draus trinken, damit sie es lernt. Wenn sie damit nur rummatscht oder auskippt, kommt er weg. Mit Lätzchen an geht's eigentlich.