
Zeit für die Einjahresuntersuchung
Dein Kind ist nun zwischen zehn und zwölf Monaten alt. In diesem Zeitraum solltest du unbedingt einen Termin für die Vorsorgeuntersuchung U6 abmachen. Das wird der Arzt bei dieser Einjahresuntersuchung alles kontrollieren:
- Körpergröße, Gewicht und Kopfumfang: Die Daten werden wie üblich ins gelbe Vorsorgeheft deines Kindes eingetragen.
- Körperliche Gesundheit: Funktionieren alle Gliedmaßen normal, arbeiten Herz, Lunge und die anderen Organe gut? Ist mit den Augen und Ohren alles in Ordnung, sind die Reflexe altersgemäß?
- Bewegungen und sprachliche bzw. emotionale Entwicklung: Kann das Kind alleine sitzen? Zieht es sich zum Stehen hoch? Greift es gezielt? Reagiert es auf seinen Namen und verfolgt Wort-/Finger-Spiele mit Freude und Aufmerksamkeit?
- Ernährung: Der Arzt wird dich fragen, was dein Baby isst. Er möchte wissen, ob dein Kleines schon aus einem Becher bzw. einer Tasse trinken kann und selbständige Essversuche mit dem Löffel macht.
- Stimmung in der Familie: Wie läuft das Familienleben? Gibt es wiederkehrende Stress-Situationen oder Probleme mit dem Kind?
Am besten schreibst du dir auch vor diesem Arztbesuch deine eigenen Fragen stichwortartig auf. So gehst du sicher, dass du nichts vergisst.
Impfungen
Bei der U6 geht es auch wieder ums Impfen. In der Regel wird die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlene Immunisierung gegen Diphterie, Keuchhusten, Tetanus, Hib, Kinderlähmung und Hepatitis B nun abgeschlossen. Die erste Impfung gegen Masern-Mumps-Röteln ist bereits möglich. Keine Sorge, dein Kind muss nicht für jeden Impfstoff extra gepikst werden, es gibt heute Kombi-Impfstoffe. Sollte dein Kind bei der U6 so stark erkältet sein, dass es nicht geimpft werden kann, solltest du möglichst bald einen separaten Nachholtermin zum Impfen abmachen.
Die ersten Wehwehchen
Seit dein Kleines mobiler wird, bist du vermutlich häufiger mit kleinen Wehwehchen konfrontiert. Es ist unvermeidlich, dass sich dein Kind beim Laufen lernen und auf seinen Entdeckungstouren mal eine Schramme oder Beule holt. Du kannst es nicht davor bewahren. Und kleinere Blessuren haben durchaus ihren Sinn, denn sie zeigen deinem Kleinen, wo seine Grenzen sind.
Meist ist das Übel durch Trösten, Streicheln oder Draufpusten schnell gelindert. Auf eine Schramme kannst du ein (Kinder-)Pflaster machen, Wundcremes sind normalerweise nicht nötig. Hat dein Kind sich den Kopf oder einen anderen Körperteil stark angehauen, beugt eine kühlende Auflage dicken Beulen vor. Notfalls tut's ein feuchtkalter Lappen, den du einige Minuten lang auf die schmerzenden Stellen drückst. Falls du ein sehr stürmisches Kind hast, das öfter mal hinpurzelt, ist es sinnvoll, immer einen gelgefüllten Coolpack (Apotheke, Drogeriemärkte) im Eisschrank zu haben.
Zum Arzt muss dein Kind, falls es nach einem Sturz oder Schlag an/auf den Kopf kurzzeitig das Bewusstsein verliert, anhaltend benommen wirkt, erbricht oder sich in irgendeiner Weise auffallend verhält. Sorge dafür, dass in deiner Wohnung keine Gefahren lauern. Bewahre Putzmittel und Medikamente für dein Baby unzugänglich auf, decke scharfe Kanten ab, sichere Steckdosen und bringe Klemmschutz an Türen an. Schreibe dir die Adresse und Telefonnummer des nächstgelegenen Giftnotrufzentrums auf und hänge den Zettel neben das Telefon.
Wann braucht unser Baby ärztliche Hilfe?
Grundsätzlich gilt: Scheue dich nicht, deinen Kinderarzt anzurufen, sobald du wegen einer Sache beunruhigt bist oder einfach nur Rat brauchst. Auf jeden Fall solltest du den Arzt um Rat fragen, wenn Beschwerden auftreten (wie Husten, verstopfte Nase, Durchfall, Erbrechen), die sich nicht am gleichen Tag wieder deutlich bessern. Auch bei Fieber über 38,5 Grad bzw. wenn Fieber zu den genannten Beschwerden hinzukommt, solltest du dich mit dem Kinderarzt in Verbindung setzen. Besprich dich mit ihm auch, wenn dir Besonderheiten bei der Entwicklung deines Kindes oder ungewöhnliche Verhaltensweisen auffallen (etwa Teilnahmslosigkeit). Und wenn du, etwa am Wochenende, die Praxis nicht erreichst? Was du dann tun kannst, erfährst du unter Wir erreichen unseren Arzt nicht - was tun?.
Allgemeine Fragen zur Gesundheit deines Kindes kannst du auch im Kinderarzt-Forum stellen.