Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Forum Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Lactoseintoleranz - Tests im KH - Tipps und Erfahrungen gesucht

Thema: Lactoseintoleranz - Tests im KH - Tipps und Erfahrungen gesucht

Hallo, in 2 Wochen habe ich mit meinen beiden Kindern (4 und 9) einen Atemtest zur Lactoseintoleranz. All die Jahre ergaben versch. andere Tests immer ein negatives Ergebnis, trotzdem erbrechen beide Kinder auf verschiedene - vor allem fette - Milchprodukte. Kennt jemand diesen Atemtest? Er dauert ca. 2 Stunden, die Kinder müssen nüchtern sein. Telefonisch hat man mir gesagt, alle halbe Stunde wird ein Röhrchen Blut abgezapft und sie müssen irgendwo reinpusten. Ich bin auch auf der Suche nach Ideen, wie ich den Kindern die Warterei mit Hunger und Durst erleichtern kann. Ich würde mich sehr über Tipps und Erfahrungen freuen. viele Grüße Sabine

Mitglied inaktiv - 11.02.2009, 09:49



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich kann dir zwar keinen Tipp geben,aber bin mal gespannt,was hier so geschrieben wird.............. Wir müssen nämlich im April zum Fructose-Atemtest Da sagte man mir jetzt auch,dass mein Sohn 12 Stunden vorher nichts essen/trinken darf und auch in der ganzen Zeit wo der Test läuft (von 8.30 Uhr bis ca. 12 Uhr) nichts essen/trinken darf Bin echt mal gespannt,wie wir das auf die Reihe kriegen und wie das ablaufen wird..................!?!??! Weißt du zufällig ob man auch zwischendrin mal raus auf den Spielplatz gehen darf, oder muss man die ganzen Stunden im Zimmer bleiben ? LG Silke

Mitglied inaktiv - 11.02.2009, 10:25



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Silke, dadurch, dass sie jede halbe Stunde Blut abgenommen bekommen, werde ich wohl eher nicht mit ihnen rausgehen, wenn du aber stundenlang keine Untersuchung hast, darft du bestimmt zwischendurch raus - zumindest innerhalb des Krankenhausgeländes. Ich habe gleich die nächste Frage: Das KH hat mir gesagt, ich bräuchte eine Überweisung "Überweisungsabrechungsschein für Laboruntersuchungen als Auftragsleistung" - bekomme ich nur eine "normale" Überweisung muss ich zuerst in die Kinderpolyklinik, dort erhalte ich dann einen Laborschein, mit dem ich erst in die endgültige Abteilung darf. Nun habe ich beim Kiarzt angerufen und die Arzthelferin meinte, den erstgenannten Schein stellen sie nicht aus, weil dann nicht das Budget vom KH sondern vom Arzt belastet wird. Ich weiß gar nicht, ob ich das Ganze auf mich nehmen soll, seit 6 Jahren suchen die Ärzte nach allen möglichen Ursachen - immer ohne Ergebnis, obwohl ich mit meinem Großen deshalb schon 6 Tage stationär im KH verbracht habe. viele Grüße Sabine

Mitglied inaktiv - 11.02.2009, 11:04



Antwort auf diesen Beitrag

Wir waren mal bei einem Wachstumshormonstimulationstest, der ist so ähnlich. Wir haben viel gelesen, geplaudert und Spiele gespielt. Rausgehen wäre eventuell auch möglich gewesen. Ich habe meinem Sohn (er war 3,5 Jahre alt) ganz klar gesagt, wie es abläuft und er hat ohne murren mitgemacht.

Mitglied inaktiv - 11.02.2009, 12:43



Antwort auf diesen Beitrag

Bei unserer Tochter hieß es erstmal - gab ein A4 Blatt mit INfos dazu - einen Tag Schonkost, dann 12 Stunden vor dem Test nichts mehr essen, nur Leitungswasser trinken. Blut wurde NICHT abgezapft. Bei ihr wurde 2x Blutzucker gemessen, dazwischen gabs ein "leckeres" Getränk und danach wurde Atemluft gemessen - ich glaub, es war 4x. Die Untersuchung dauerte auf jeden Fall 2 1/2 Stunden, wobei davon über 2 1/4 Stunden reine Wartezeit sind. Da unsere 10 Jahre als ist, war das kein Problem - gleich nach dem Test (war neg) sind wir in die KH Cafeteria auf ein Frühstück gegangen. Außer ihrer Panik vor Nadeln und damit Horror vor diesem Messen des Blutzuckers war diese Untersuchung absolut harmlos und leicht zu überstehen. In den Wartezeiten hat sie gemalt und beobachtet, was sich am KH-Gang so tat.

Mitglied inaktiv - 11.02.2009, 14:43



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei uns war es so, dass meine Tochter den Abend vorher noch normal essen durfte, danach nur Wasser. Das war nicht schlimm, da sie ja eh zu Bett gegangen ist. Morgens nüchtern in die Klinik, dort wurde ihr eine Verweilkanüle gelegt, aus der dann sowohl die BE als auch das Zucker testen abgenommen wurde, also es gab nur einen pieks. Dann hat sie einbe Milchzuckerlösung zum trinken bekommen, die sie auch geflissentlich erbrochen hat, war dann halt so, ein bisserl war ja noch drinnen, danach hat sie in ein Mundstück gepustet, das wars. Wiederholt wurde es dann halbstündlich und nach gut drei Std waren wir durch damit. Hunger hatte sie gar keinen, ihr war ja auch übel und davon abgesehen war auch alles viel zu aufregend. Erst vor dem letztn BZ messen wurde ihr langweilig, aber da war dann auch alles zuende. Wir wurden übrigens Tagesstationär aufgenommen und haben sogar Mittags noch etwas zu essen in der Klinik bekommen. Erkundige dich doch mal bei der KK wie das mit der Überweisung läuft. Ich wünsche Euch viel Kraft, lass es ruhig machen, dann bist du auf der sicheren Seite und weißt bescheid Liebe Grüße Jujaja

Mitglied inaktiv - 11.02.2009, 15:17



Antwort auf diesen Beitrag

Mitglied inaktiv - 11.02.2009, 15:18



Antwort auf diesen Beitrag

Hi! Eigentlich kann ich nur das bestätigen, was die anderen geschrieben haben. 12 Stunden vorher nichts essen und eigentlich auch nichts trinken um den Test nicht zu verfälschen, dann gibt es halt immer wieder zwischendurch bei dem Test Flüssigkeiten und danach wird ins Röhrchen gepustet, ergebnis gab es bei mir vor 15 Jahren am nächsten Tag, war positiv, muß aber auf lange sicht nicht viel bedeuten, nach einem Jahr schonkost dies bezüglich, bin ich wieder auf normale Kost umgestiegen, nur halt einen Liter Kakau oder Frischmilch geht halt gar nicht. Vor der Schonkostzeit war mir schon nach einer Tasse übel, und festen Stuhlgang gab es fast nie. LG Nina

Mitglied inaktiv - 11.02.2009, 16:31



Antwort auf diesen Beitrag

Mmmh, von einer "besonderen" Überweisung hat mir die Arzthelferin /Schwester nichts gesagt......sie meinte nur,da es ein neues Quartal ist "Bitte denken sie an die Überweisung!" Aber das soll mein Kinderarzt dann regeln,denn wir gehen erst Mitte April in die Rheumasprechstunde und dann ne Woche später zu diesem Fructosetest.........keine Ahnung,ob ich dann 2 Überweisungen brauche oder ob das alles auf einer steht !??!?!? Ich würde sonst an deiner Stelle einfach da in der Ambulanz mal anrufen und nachfragen -- wobei ich damals in der Schwangerschaft auch in der Uniklinik war und da musste ich auch eine grüne Überweisung mitbringen, mit der normalen gelben Überweisung lief da gar nichts !! Alles Gute, LG Silke

Mitglied inaktiv - 11.02.2009, 19:43



Antwort auf diesen Beitrag

und werde den Termin auf alle Fälle wahrnehmen. Ich habe heute mit der Uni nochmals wg. der Überweisung telefoniert. Die kennen die Problematik, ich bekomme mit meinem gelben Überweisungsschein mehr oder weniger sofort den Laborschein. Das fällt hier wohl sehr auf, weil die Uni eher einem Dorf gleicht als einem KH, hier gibt es für jede Abteilung gleich ein ganzes Gebäude. Ich werde trotzdem die KK kontaktieren, weil es für mich umständlich ist und wenn sie es mir schon umständlich machen, dann sollen sie es wenigstens wissen. Kinder sind auch schon eingestimmt, bewaffnet mit Malsachen und Würfelsüiel für die Kleine und Nintendo für den Großen inkl. Mc doof als Bestechung für gutes Benehmen nehmen wir diesen Termin in Angriff! Nochmals Danke Sabine

Mitglied inaktiv - 12.02.2009, 10:42