Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Forum Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Besuch beim Augenarzt - Sehtest?

Thema: Besuch beim Augenarzt - Sehtest?

Hallo zusammen, ich hatte mich hier schon mal vor einigen Monaten mit meinem Sohn (Sagitallnahtsynostose) vorgestellt. Wegen seiner Synostose müssen wir 1x jährlich zum Augenarzt um eine Stauungspapille auszuschließen. Das war die letzten zwei Jahre kein Problem. Jetzt meint aber der Augenarzt, dass man bei unserem Sohn auf jeden Fall einen Sehtest machen müsste und wir jetzt zuhause das "E" üben müssten, damit er das beim nächsten Mal mitmachen würde. Also war jetzt meine Schwiegermutter vor ein paar Wochen mit meinem Sohn beim besagten Augenarzt (ich war selbst im KH und konnte nicht) und hatte ihr dies so mitgeteilt. Jetzt war letzte Woche besagter Kontrolltermin und mein Sohn hat wieder nicht mitgemacht. Da sagte der Augenarzt doch zu mir, dass er von einem 3jährigen das erwarten würde diesen Test mitzumachen. Jetzt hat mein Sohn erst jetzt im Sommer (da war er noch keine 3) mit dem Sprechen angefangen, er spricht jetzt also seit ca. 5 Monaten. Muss ich dann tatsächlich von ihm erwarten können einen Sehtest mit zu machen und sagen zu können wo die Öffnungen vom "E" sind? Klar ich kenne meinen Sohn selber am Besten, aber wie seht ihr das was würdet ihr von euren Kindern erwarten? LG coryta

von coryta am 01.12.2010, 15:00



Antwort auf Beitrag von coryta

KÖNNEN: Ja WOLLEN: oft nein :-( Wir müssen auch übernächste Woche noch mal hin, weil meiner sich nicht ein Auge zuhalten lassen wollte für den Sehtest... Du kannst nur spielerisch üben, mehr fällt mir nicht ein. Ich habe jetzt für uns (hoffentlich) eine Lösung, wenn meiner sich selbst was vors Auge halten kann, dann KÖNNTE es klappen. Ansonsten kann man einen einfachen Sehtest ja auch mit Tropfen machen, wenn das Kind gar nicht mitmachen will. Ist zwar fürs Kind unangenehmer, aber wenn es sein muss... Dabei kann man die genaue Sehstärke objektiv ermitteln, ohne dass das Kind was tun muss (außer sich in in die Augen schauen zu lassen...) Ach so, zu dem E ist mir noch eingefallen: bei uns heißt das Ding "Katze", und das Kind soll sagen, wo die Füße sind ;-) LG, Mari

Mitglied inaktiv - 01.12.2010, 15:56



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Tochter hat diesen Test erst mit 4 "können" sollen. Sie mußte auch nichts sagen, sondern hat mit ihren Fingern gezeigt wie die E stehen. Vielleicht ginge dies bei euch auch (links und rechts kennen ja auch viele ältere Kinder noch nicht.) LG Elke

von Wuck am 01.12.2010, 16:31



Antwort auf Beitrag von Wuck

Hallo Unser Kind macht noch heute ärger vor allem wenn getropft werden muß und unser Augenärztin ist da locker . Das mit den E dafür gibt es finger den unser konnte ja gar net reden . Aber es gibt auch viele Augenärzte die haben eine sogenannte Sehschule also das macht dann jemand anders die untersuchungen und die gehe besser auf die Kinder ein schau mal bei goggle vielleicht habt ihr so was in der nähe LG

von findelkind am 01.12.2010, 17:34



Antwort auf Beitrag von coryta

Hallo, sucht euch doch, wenn irgend möglich, bitte eine Augenarztpraxis, in der auch eine Orthoptistin arbeitet. Die macht spezielle Sehtests mit den Kindern, auf spielerische Art und Weise. Mein Sohn war früher auch ein eher unkooperatives Kerlchen, musste aber regelmäßig zur Kontrolle zum Augenarzt, da seine Schwester stark weitsichtig ist. Meist hat es da aber gut geklappt. Ich hab auch mal einen Augenarzt gewechselt, weil er nicht auf Kinder spezialisiert war und meine Tochter ziemlich ruppig aufgefordert hat, sich gerader hinzusetzen (sie war noch klein und reichte kaum an dieses Ding ran, wo man das Kinn aufstützen muss ...). Gerade wenn dein Sohn die Kontrollen noch länger mitmachen muss, sollte es doch einigermaßen angenehm sein! lg Anja

von kanja am 01.12.2010, 19:34



Antwort auf Beitrag von kanja

Schließe mich meiner Namensvetterin an :-) Bei Sebastian wurden die Sehtests auch immer von einem Orthopisten gemacht, nach dem die Augenärzte und auch 2 Sehschulen Test-technisch bei ihm gar nicht weiterkamen (eine sagte sogar er sei blind!). Der orthopist hat mit Tellercards (oder so ähnlich) gearbeitet. Das sind "Tischtennisschläger" entweder mit Streifen oder auch mit einfachen Figuren (Quitscheente, Puppengesicht). Beides nur in schwarz-weiß. Die Strichstärke bzw. der Abstand der Streifen variiert je Karte. Bei beiden reagiert das Gehirn automatisch und man sieht eine Fixation. Dann hat das Kind die entsprechende Sehstärke. Das ganze ist genormt, also keine "Raterei". Liebe Grüße Anja

von 4hamänner am 02.12.2010, 06:23



Antwort auf Beitrag von coryta

Hallo, also meine Tochter war bei den ersten Tests zwischen 2 und 2 1/4 Jahre alt und bekam ein schwarzes Papier- "E" zum Üben mit nach Hause. Soll heißen sie hat es so hingedreht, wie sie es gesehen hat, denn mit Fremden sprechen, ging zu dem Zeitpunkt gar nicht. Damit habe wir gute Erfahrungen gemacht. Nächste Woche geht es wieder zum Tropfen (mittlerweile ist meine Tochter 7) und das findet sie gar nicht lustig, macht aber mit, denn in der Wartezeit gehen wir in ein nahe gelegenes Spielzeuggeschäft, da darf sie sich ein Schleichtier aussuchen. http://www.rund-ums-baby.de/emoticons.htm# Alles Gute !

von Micha33 am 01.12.2010, 20:45



Antwort auf Beitrag von Micha33

Hallo, mein Augenarzt hat die "Striche" zb beim E mit "Füsschen" verglichen, somit hat mein Sohn nach rechts gezeigt, beim kantigen "M" nach unten und "W" nach oben usw. ... das hat sehr gut geklappt. Wenn du es versuche möchtest, kannst du mit ihm zu Hause ja mal ausprobieren ob er darauf anspricht. Alles Gute! Nina

von Nina5223 am 02.12.2010, 13:03



Antwort auf Beitrag von coryta

hat mit 3,5 jahren diesen Test gemacht. Wir haben allerdings kurz vor dem 3. Geburtstag einige E's mit nach Hause bekommen zum Üben. Ich habe dann spielerisch mit ihm geübt. Mich entfernt hingestellt, das E positioniert und dann ihn mit seinem eigenen E genauso halten lassen, wie ich es vormachte. Mein Sohn hatte richtig Spaß daran und wir haben viel gelacht dabei. Gruß Sisiro

von sisiro am 02.12.2010, 14:47



Antwort auf Beitrag von coryta

Bei meinem Sohn wurde dieser Test auch erst mit 4 gemacht. Er bekam ein Papp-E in die Hand und hat es immer so hingestellt ,wie das das gezeigt wurde. lass Dich nicht unter Druck setzen, mit 3 finde ich das SEHR früh. Hör Dich im KiGa doch mal nach einem andreen Augenarzt um. Grüßle - und keine Angst etwas zu verpassen: früher wurden Augentests erst mit 5 Jahren gemacht (laut meiner Mutter) auf ein halbes oder mehr Jahr hin oder her kommt es sooo nicht an, denke ich! Irene

Mitglied inaktiv - 02.12.2010, 14:51



Antwort auf Beitrag von coryta

Wir gehen zum paediatrischen Augenarzt, der weiss wie man Kinder zur Kooperation motiviert. Meine Tochter hat mit drei nichts dergleichen getan und mit vier ist es auch Tagesform abhaengig. Dein Augenarzt scheint sich nicht mit Kindern auszukennen.

von Pamo am 02.12.2010, 15:21



Antwort auf Beitrag von Pamo

Also meine Tochter war mit 4 beim Augenarzt zum Sehtest und dort bekam sie ein E in die Hand und musste das dann nur so drehen wie es abgebildet war. Also wie Zeichen nur, das klappte super. Mein Sohn ist 2 1/2, war mit einem Jahr das erste Mal beim Augenarzt. Bei ihm wird alles nur mit den Geräten gemacht und mit so einer Karte wo er auf die Bilder schauen soll. Da wird geschaut ob er die mit den Augen auch fixiert. Klappte bis jetzt immer super. Dienstag müssen beide wieder hin (beide Brillenträger). Inzwischen sind sie da schon geübt drin. Aber auch hier gibts trotzdem mal Termine wo die Kids keine Lust hatten. Dann wird dort einfach aufgehört und es gibt einen neuen Termin. lg

von Leo engel am 05.12.2010, 13:51