Mitglied inaktiv
Hallo zusammen, kennt jemand grapho-motorische (oder ähnlich geschrieben) Ergotherapie? Worum gehts dabei bzw. was wird gemacht? Es geht um ein Erstklässler-Kind. Gruß, M
Hatte schon gegoogelt und das hier gefunden als Indikatoren: Stifthaltung verkrampft Schreiblinien werden nicht eingehalten über das Blatt wird hinaus gemalt die Schrift ist kaum sichtbar oder nur schwer zu erkennen das Handgelenk wird von der Unterlage abgehoben der Schreibfluß ist sehr stockend oder sehr hastig unterschiedlich Größen der Buchstaben oder Zahlen sind vorhanden es wird schnell müde beim Schreiben Diese Dinge treffen alle ausnahmslos zu. Nur leider habe ich nichts konkretes gefunden, wie diese Probleme behoben werden sollen. Ich sehe schon viel Sinn darin, die Dinge anzugehen, denn es kommen einige andere schwerwiegende Themen dazu, so dass jeder Schritt hilft. Aber mir fehlt die konkrete Vorstellung... Deshalb würde ich mich freuen, wenn mir jemand hier was dazu sagen kann. Einen Termin haben wir bereits, aber erst in der kommenden Woche. Gruß, M
Hallo! Mein Sohn (jetzt 3. Klasse) hat nun zum 2. Mal Ergo wegen graphomotorischer Probleme. Ergo 1 hat viel Ursachenforschung betrieben (ist er tatsächlich Rechtshänder etc.) ansonsten wurde gebastelt, geknetet und gegen Ende dann auf meine Intervention hin auch Schwungübungen gemacht. Erfolg war so lala. Ergo 2 hat das Kind beim Schreiben und Malen gefilmt, im Elterngespräch ausgewertet und auf etliche Punkte (vor allem sehr verkrampfte Schulterhaltung) hingewiesen. Da wird jetzt sehr gezielt dran gearbeitet (ist für das Kind eher nicht so spannend, Arbeit halt). Teilweise gab es einfache Tipps (mit Druckbleistift schreiben beispielsweise) und es gibt immer Hausaufgaben.. Erfolg ist auf jeden Fall besser als bei Ergo 1, unter der letzten Arbeit stand eine 3 für Schrift und Form. LG Silke
Mein Sohn 4,5 macht das auch gerade und es hilft ihm sehr gut, wo er anfangs kaum einen Stift gerade halten konnte klappt es mittlerweile super. Graphomotorisch bedeutet zB vorgegebene Linien nachziehen usw Es fehlt einfach die Kraft in der Hand, du kannst auch zuhause viel machen wie zb Wäscheklammern mit Zeigefinger und Daumen öffnen und irgendwo dran klemmen lassen, etwas auf und zu schrauben, schreib oder malübungen usw..... Ich kann dir nur empfehlen das zu machen.
Hallo, danke euch! Kann die bisher falsche Stifthaltung auch (natürlich mit anderen Dingen) zu Verweigerung führen, also in dem Sinne, dass das Kind keine Lust hat zu schreiben, weil es dem Kind so schwerfällt? Ich versuche gern alles, was "nebenbei" zuhause machbar ist, ohne dass es nach Arbeit aussieht. :-) Das erinnert sie zu sehr an Schule, und genau da hakt es ja derzeit. Das mit den Wäscheklammern ist aber gut, genauso Sachen auf oder zuschrauben. Gruß, M
Hallo, das was Ergo 1 bei Deinem Kind gemacht hat, hat unsere Ergo mit beiden Kindern jahrelang gemacht....Ich habe teilweise auch selber Übungen aus dem Buch "Sinnvoll und alltäglich" mit den Kindern gemacht, so dass es eben nicht nach "Arbeit" aussah. Ich denke, Ergo 1 hat bei Euch die Vorarbeit geleistet für Ergo 2. Schwungübungen habe ich mir damals von einer Lehrerin extra geben lassen und eingescannt. Die haben sie dann zuhause nachgespurt. Beide Kinder haben eine sehr leserliche Handschrift (zumindest besser als ich), also war das mit dem Kneten und Basteln nicht so verkehrt... LG
viel sinnvoller ist es doch, die Ursachen der Probleme zu finden. Das sollte eigentlich die Aufgabe des Arztes sein, die er aber gern an die Therapeuten (Ergo, Logo, KG) abgibt. Wobei ich bei Schreibproblemen immer einen Augenarzt und einen Orthopäden auf das Kind schauen lassen würde. Was fällt Dir denn sonst an Deinem Kind auf außer den Schreibprobelemen?? Trini
Hallo Trini, ich schreib dir gern eine PN, okay? Gruß, M
Trini