Über 18

Forum Über 18

Kindergeldbescheid

Thema: Kindergeldbescheid

Gestern kam der Kindergeldbescheid für unsere Große. Mein Mann hat letzten Monat den Antrag nebst Arbeitsvertrag unserer Großen selbst zur Kindergeldstelle gebracht und da wurde ihm schon gesagt, dass wir das Kindergeld für sie für einen Monat zurückzahlen müssen, ist mir ja auch klar. Steht uns ja nicht zu, da das Kind arbeitet, damit meine ich jetzt keinen 450 € Job oder FSJ. Sie verdient rund 1000 € im Monat. Nun kam gestern der Bescheid und ab November kriegen wir für sie Kindergeld in Höhe von 192 €. Mein Mann will nichts unternehmen, aber ich hab schon gesagt, dass er nächste Woche hinfahren soll. Ich hab keine Lust das dann irgendwann, wenn denen das auffällt, zurückzuzahlen. Oder haben die Recht und uns steht das KG zu?

von Zwurzenmami am 10.11.2017, 09:38



Antwort auf Beitrag von Zwurzenmami

Schau doch mal, was auf den Job eurer Tochter zutrifft. Quelle: http://www.kindergeld.org/kindergeld-fuer-volljaehrige-kinder.html Keine abgeschlossene Berufsausbildung/kein abgeschlossenes Studium Volljährige Kinder, die weder Berufsausbildung noch Studium absolviert haben, erhalten Kindergeld: während der Wartezeit (nicht länger als vier Monate) auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz in der Zeit der ersten Berufsausbildung bzw. während des Erststudiums während der Überbrückungszeit zwischen zwei Ausbildungsabschnitten In diesem Fall ist es bedeutungslos, wie viel die Kinder arbeiten bzw. wie viel sie verdienen. Abgeschlossene Berufsausbildung/abgeschlossenes Studium Volljährige Kinder, die schon eine Ausbildung oder ein Studium absolviert haben, und auf einen zweiten Ausbildungs- oder Studienplatz warten einer zweiten Ausbildung bzw. einem zweiten Studium nachgehen die Zeit zwischen zwei Ausbildungen überbrücken haben nur dann Anspruch auf Kindergeld, wenn die Beschäftigung, der sie nachgehen, als unschädlich zu bezeichnen ist. Unschädliche Erwerbstätigkeit Die Familienkasse klassifiziert eine Beschäftigung dann als unschädlich, wenn die Erwerbstätigkeit im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses ausgeübt wird (Ausbildungsmaßnahme muss allerdings Gegenstand des Dienstverhältnisses sein) wenn es sich bei der Erwerbstätigkeit um eine geringfügige Beschäftigung handelt (Mini-Job bzw. 450-Euro-Job; grundsätzlich ist hier die Einstufung des Arbeitgebers maßgeblich) wenn die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit insgesamt nicht mehr als 20 Stunden beträgt (hierbei zählt stets die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit) Wird die Beschäftigung nur vorübergehend (nicht mehr als zwei Monate am Stück) ausgeweitet, ist das nicht problematisch, wenn die durchschnittliche Arbeitszeit während des gesamten Berücksichtigungszeitraums im Kalenderjahr nicht mehr als 20 Stunden beträgt. Kind befindet sich in Ausbildung/Studium Damit ein Kind, dass sich in der Berufsausbildung oder im Studium befindet, in der Altersphase zwischen 18 und 25 Kindergeld erhält, muss die Ausbildung bzw. das Studium zielführend für den späteren Beruf sein. Die Kindergeldzahlung erlischt bei Ausbildung oder Studium spätestens in dem Monat, in dem das offizielle Prüfungsergebnis schriftlich mitgeteilt wird – auch wenn der Ausbildungsvertrag diesen Zeitpunkt überdauert oder das Kind noch immer als Student immatrikuliert ist. Ausführlichere Informationen zum Thema – vor allem zur Differenzierung von Erst- und Zweitausbildung – gibt es unter Kindergeld in Ausbildung. Anerkannte Schulformen Die Familienkasse erkennt folgende Schulformen zur Ausbildung/zum Studium an: Allgemeinbildende Schule Fachoberschule Berufskolleg/Berufsfachschule Berufsakademie Hochschule/Universität Fachhochschule Betriebliche Ausbildung Falls es innerhalb der Ausbildung/während des Studiums aus Krankheitsgründen oder wegen Mutterschaft zu Unterbrechungen kommt, bleibt der Anspruch auf Kindergeld dennoch bestehen. Nicht zulässig sind allerdings Unterbrechungszeiten, die der Kinderbetreuung nach Ende des Mutterschutzes dienen – Stichwort Elternzeit. Übergangszeit nach dem Schulabschluss Zwischen dem Schulabschluss und einer anschließenden Berufsausbildung besteht weiterhin Kindergeldanspruch, jedoch nur für einen Zeitraum über vier Monate. Diese Übergangsregelung gilt für die Zeit zwischen Schulabschluss und Lehre/Berufsausbildung Studium Wehr- bzw. Zivildienst (zum 01.07.2011 ausgelaufen) oder einem entsprechenden Ersatzdienst Europäischem Freiwilligendienst oder Auslandsdienst nach dem Zivildienstgesetz einem Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahr Egal welchen beruflichen Weg das Kind einschlägt: Werden Dienst, Berufsausbildung oder Studium nicht angetreten/begonnen, erlischt der Kindergeldanspruch.

von Trini am 10.11.2017, 12:16



Antwort auf Beitrag von Zwurzenmami

mich hat meine Große gefragt ob die Nachbarstochter weiter Kindergeld bekäme die gerade die bachelorarbeit schreibt, danach aber in dem Job nicht arbeiten will und ne zweite Lehre macht, aber erst dann im Sommer ( 22 Jahre alt) Geht ja auch um die Familienversicherung, zwischendurch hat sie nur einen 450.- Eurojob ( die Mutter hatte wohl meine gefragt) Ich dachte immer Kindergeld gibt es nur bis zur ersten Ausbildung und dann wenn die zweite darauf aufbaut... dagmar

von Ellert am 10.11.2017, 15:33



Antwort auf Beitrag von Ellert

sind auf jeden Fall die Bedingungen für Unterhalt von den Eltern. Trini

von Trini am 10.11.2017, 16:15



Antwort auf Beitrag von Trini

Bei mir (Abi/Lehre) ging im Studium das Kindergeld weiter und elternunabhängiges Bafög gabs nicht, "weil ja klar wäre, dass Abiturienten irgendwann studieren". Da "galt" die erste Ausbildung quasi nicht...

von Bookworm am 14.11.2017, 07:53



Antwort auf Beitrag von Bookworm

wir kriegen das Kindergeld weiterhin, da das Kind als ausbildungssuchend geführt wird, selbst wenn sie 8.000 € verdienen würde, würden wir es kriegen. Mein Mann war gestern extra da und hat nachgefragt. Larissa gibt ihre Bewerbung für die Schule am 27.11. ab und dann wird sie hoffentlich auch den Platz bekommen

von Zwurzenmami am 14.11.2017, 10:53



Antwort auf Beitrag von Zwurzenmami

Ja, das ist auch richtig so. Solang das Kind ausbildungssuchen ist (Schule, Studium, Ausbildung...) gibt es Kindergeld. In der Ausbildung natürlich auch;-) Eine Erwerbstätigkeit muss nur angegeben werden, wenn das Kind bereits eine abgeschlossene Ausbildung hat! (dann gibt es die Grenze 20 Stunden/Woche darf nicht überschritten werden) Lg

von Lucylu am 15.11.2017, 21:34



Antwort auf Beitrag von Ellert

Huhu! Wenn sie nicht mehr als 20 Stunden in der Woche arbeitet (das Einkommen ist unrelevant), kann sie auch bis zum Beginn der 2. Ausbildung (und während der Ausbildung natürlich auch;-) Kindergeld bekommen. Die Ausbildungen müssen nicht aufeinander aufbauen. LG

von Lucylu am 15.11.2017, 21:47



Antwort auf Beitrag von Lucylu

Lg

von Lucylu am 15.11.2017, 21:47