Oktober Mamis

Forum Oktober Mamis 2017

Himbeerblättertee

Thema: Himbeerblättertee

Huhu, das der Tee hilft und gut ist weiß ich ja, aber wieviel darf ich davon trinken? Reicht auch eine Tasse am Tag? Ja ist eine doofe Frage, aber ich will mein best möglichstes tun um positiv auf die Geburt hin zu arbeiten. Nächste Woche Samstag gehe ich zur Akupunktur , muss nur meinen Mann dazu überreden das er mich fährt, weil ich absolut keine Kraft und keine Nerven mehr zum Autofahren habe . Mit der Dammmasage fange ich heute noch an, lt. Hebamme 6 Wochen vor ET. Ich bin sehr fleißig, ich hoffe es bringt was. LG Karo

Mitglied inaktiv - 06.09.2017, 15:32



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Hebamme im Kurs hat gesagt. Erstmal ne Woche ne Tasse am Tag, dann zwei drei Tage Pause. Dann zwei Tassen am Tag. Dann wieder Pause. Und so weiter.... Damit der Körper und die Rezeptoren nicut so voll ist mit dem Wirkstoff. Und das Zeug ne Chance hat zu wirken

von Lausemaus13 am 06.09.2017, 15:34



Antwort auf diesen Beitrag

du kannst auch noch geschroteten Leinsamen ins Müsli (zB) mischen, wenn du gerade im "auf eine positive Geburt" hinarbeiten willst :). Wirkt darmanregend und fördert die Schleimproduktion in gewissen "Gegenden", rutscht sozusagen besser

von Maemka am 06.09.2017, 15:43



Antwort auf diesen Beitrag

Hilft das mit dem Himbeerblättertee wirklich? Lest man in verschiedenen Monatsforen hier immer wieder. Aber ich bin da eher immer skeptisch bei solchen Sachen. Habt ihr schon Erfahrungen damit und bekommt man den in der Apotheke?

von Sandra_1990 am 06.09.2017, 15:48



Antwort auf Beitrag von Sandra_1990

Jupp, den bekommt man aus der Apotheke, kannst den Tee aber auch bei Amazon bestellen, macht keinen großen Unterschied, nur vom Preis her .

Mitglied inaktiv - 06.09.2017, 15:57



Antwort auf Beitrag von Sandra_1990

Das is ja interessant. Ich glaub ich muss mir auch einen zulegen Alles was ein bisschen hilft die Wehen nicht allzu schmerzhaft durchstehen zu müssen gehört ausprobiert.

von Sandra_1990 am 06.09.2017, 17:10



Antwort auf Beitrag von Sandra_1990

Das is ja interessant. Ich glaub ich muss mir auch einen zulegen Alles was ein bisschen hilft die Wehen nicht allzu schmerzhaft durchstehen zu müssen gehört ausprobiert.

von Sandra_1990 am 06.09.2017, 17:11



Antwort auf diesen Beitrag

Ich hatte den Tee schon am Anfang getrunken um eine Schwangerschaft zu begünstigen (eine Zyklushälfte Himbeerblättertee, zweite Fraumanteltee) - was soll ich sagen: ich war nach einem Zyklus schwanger...ob das nun am Tee lag...wer weiß:)) Trinkst du den Tee jetzt schon? Im Geburtsvorbereitungskurs wurde uns gesagt ab 36+0 , da er ja wehenfördernd ist/ sein kann?! Meine Hebamme meinte 2 Tassen täglich wären ganz gut. Leinsamen soll auch gut sein, damit es besser "flutscht" Gegen später wohl noch Sitzbäder mit Heublumen.

von zitronenaroma am 06.09.2017, 16:28



Antwort auf diesen Beitrag

Laut meiner Hebamme ab der 36. Woche eine Tasse täglich, dann eine Woche Pause und ab dann 2-3 Tassen täglich. Dammmassage ab der 36. Woche 3 mal die Woche Heublumendampfsitzbäder ab der 38. Woche 2 mal die Woche. Sind alles aussagen meiner Hebamme, aber da gibt's ja auch ganz unterschiedliche Aussagen.

von Ina1988 am 06.09.2017, 17:54



Antwort auf diesen Beitrag

Hatte mir das mal zusammengesucht und abgespeichert, wird sich nix geändert haben . Wenn es euch interessiert Leinsamen Leinsamen regen die Verdauung an, reizen den Darm und damit auch die Gebärmutter. So können sie Wehen unterstützend wirken. Mische ab der vollendeten 34. Schwangerschaftswoche ein bis zwei Esslöffel (am besten frisch) geschrotete Leinsamen unter deine tägliche Nahrung, zum Beispiel zu Deinem Frühstücksmüsli. Achte jedoch darauf, genügend zu dieser Mahlzeit zu trinken, damit es nicht zu Verstopfung kommt. In geringen Mengen wirken Leinsamen regulierend auf die Darmtätigkeit. In größeren Mengen können sie jedoch abführend wirken. Sie unterstützen zudem die Schleimhäute und stärken die Schleimproduktion der Scheidenschleimhaut. Himbeerblättertee Schwangerschaft: - fördert eine schnelle Geburt - lockert die Beckenmuskulatur und den Muttermund - wirkt krampflösend - entspannt die Gebärmutter - kann Wehen auslösen - ermöglicht eine kürzere, zweite Wehenphase - erzeugt innerliche Ruhe und Gelassenheit - ist reich an Vitaminen, vor allem Vitamin C, Kalzium und Eisen Wochenbett:  - Himbeerblättertee regt den Darm an und hat dadurch eine entgiftende und entschlackende Wirkung. Sehr sinnvoll nach der Entbindung. Anwendung Himbeerblättertee sollte nicht vor der 34.SSW getrunken werden. Eine vorzeitige Öffnung des Muttermundes wird somit vermieden. Dosierung Ab der 37.SSW sieben Tage lang täglich eine Tasse Himbeerblättertee. Dann eine Woche Pause machen. In der 39. Schwangerschaftswoche sieben Tage lang täglich bis zu vier Tassen und wieder eine Woche Pause. Fachleute empfehlen, immer wieder eine Pause zu machen, da es auch bei Hausmitteln zu einer Überdosierung kommen kann und bei einer Überstimulation der Körper oft anders reagiert, als gewünscht. Zubereitung 25g getrocknete Himbeerblätter mit 600 ml kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten ziehen lassen. Faustformel: einen Teelöffel Himbeerblätter pro Tasse. Kombinationsmöglichkeiten Himbeerblättertee je zu gleichen Teilen gemischt mit:  * Frauenmantel: unterstützt die hormonelle Situation * Melissenblättern: wirkt beruhigend * Schafgarbe: unterstützt die Blutgerinnung * Johanniskraut: wirkt nervenstärkend * Zinnkraut und Brennnessel: unterstützt die Nierenausscheidung Heublumen Sitzbäder Ab der 38. Woche kannst Du einmal wöchentlich Dampfsitzbäder mit Heublumen machen. Je näher Dein Geburtstermin rückt, desto häufiger kannst Du sie wiederholen. Kurz vor dem Geburtstermin kannst Du ruhig täglich darauf zurückgreifen. Insbesondere wenn Deine Wehen einsetzen, sind Dampfsitzbäder mit Heublumen zu empfehlen, da sie kurz vor der Geburt nochmal den Beckenboden weich und nachgiebig machen. Heublumen Sitzbäder eignen sich vor allem für Erstgebärende, da deren Beckenboden noch besonders kräftig ist. Bei Mehrgebärenden ist dieses Gewebe durch die vorangegangenen Geburten bereits weicher und nachgiebiger. Die Sitzdampfbäder mit Heublumen sind aber auch für die Mehrfachmama empfehlenswert, wenn bei den Geburten ein Dammschnitt notwendig war. Zubereitung Für das Dampfsitzbad mit Heublumen nimmst Du einen Topf, in den Du kochendes Wasser einfüllst. In dieses Wasser kannst Du eine Handvoll Heublumen geben. Den Topf stellst Du dann am einfachsten in ein Bidet oder in die Toilette und setzt Dich nach einer kurzen Abkühlphase für etwa 10 Minuten über den Topf. Achte aber unbedingt drauf, ihn nicht direkt zu berühren, denn Du könntest Dich verbrühen.

von Maemka am 06.09.2017, 17:57



Antwort auf Beitrag von Maemka

Vielen lieben Dank Maemka für deine Mühe uns das alles aufzulisten Werde sicher das ein oder/und andere ausprobieren!!

von Sandra_1990 am 07.09.2017, 13:44



Antwort auf Beitrag von Maemka

Das sind wirklich tolle Tipps, danke dir!

Mitglied inaktiv - 07.09.2017, 19:11