Juni Mamis

Forum Juni Mamis 2013

Enttäuscht vom Sankt Martins Umzug

Thema: Enttäuscht vom Sankt Martins Umzug

Hi, wir waren heute mit Helene auf dem Martinsumzug. Haben uns schon drauf gefreut. Doch dann war es sehr enttäuschend. Kein Pferd, kein Gesang beim laufen, eine Super kurze stecke, ein winziges Feuer und auch hier kein gemeinsames singen. Schade. Ich musste beruflich schon einige Sankt Martins Umzüge musikalisch begleiten und hatte mich gefreut mal in diesem Jahr bei uns im Ort mitlaufen zu können. Wenn Helene dann in 3 Jahren in den Kindergarten kommt werde ich mal ein paar Änderungen vorschlagen :-) Wir sind dann noch ein bisschen ohne die anderen weitergelaufen und haben ein paar laternenlieder gesungen. Lg Melanie

von MamiJuni2013 am 09.11.2013, 23:49



Antwort auf Beitrag von MamiJuni2013

Na da wäre ich aber auch mächtig enttäuscht gewesen! In dem Ort in dem wir früher gewohnt haben war es leider auch so! Aber hier gibt's erst ein Schattenspiel in der Kirche, anschließend zieht man von dort mit Pferd und Martin zur Schule, dort findet das Martinsspiel statt, danach gemütlicher Ausklang mit Hot Dogs und Punsch. Zug und Spiel sind mit Gesang untermalt, begleitet vom Musikverein. Sehr stimmungsvoll, ich freue mich schon! Bei uns ist St. Martin aber klassisch am 11.11., also Montag.

von Charly0815 am 10.11.2013, 00:11



Antwort auf Beitrag von MamiJuni2013

Und ich hab wie jedes Jahr kleine Päckchen für Laternekinder gepackt, eine Laterne vor die Tür gestellt und 4 Stunden ungeduldig auf ein Klingeln gelauscht. Keiner kam. Jetzt freut sich mein Mann über viele schön verpackte Süßigkeiten... Liszy

von Liszy am 10.11.2013, 14:03



Antwort auf Beitrag von Liszy

Was ist das denn für ein netter Brauch? Kenn ich nicht und habe ich auch noch nie gehört... Erzähl mal. LG

von mucki26 am 10.11.2013, 17:31



Antwort auf Beitrag von mucki26

Hier gehen die Kinder mit ihren gebastelten Laternen von Haus zu Haus und singen Lieder. Dafür bekommen sie dann was Süßes. Naja, was heißt hier...in unserer Siedlung gibt es definitiv zu wenig Kinder. Auf jeden Fall hat sich noch Keins zu uns verirrt. Und das obwohl ich mit zahlreichen Laternen und Lämpchen in den Fenstern versuche auf uns aufmerksam zu machen... Gruß Liszy

von Liszy am 10.11.2013, 17:49



Antwort auf Beitrag von Liszy

Ah okay Kenne sowas nur von Rosenmontag, also Karneval und Halloween. Hm... Um viertel nach acht wird sicher auch niemand mehr kommen. Vielleicht im nächsten Jahr :-) LG

von mucki26 am 10.11.2013, 20:14



Antwort auf Beitrag von MamiJuni2013

Bei uns haben tatsächlich ein paar Grüppchen zu unserer Haustür gefunden. Wir hatten die Laterne draussen und haben gehofft, dass die Kinder sich trauen. Wir wohnen erst seit Juni hier und das Haus stand ein paar Jahre leer. Da es aber stark geregnet hat, waren es nicht ganz so viele Gruppen und so freut sich auch mein Mann über jede Menge Süßigkeiten. :-) Einen Umzug gibt es bei uns nicht. Nur das ziehen von Haus zu Haus in kleinen Grüppchen. Da ich nicht von hier komme, habe ich heute neue Lieder gehört. In meiner alten Heimat werden ganz andere Martinilieder gesungen. Der Kleine fand es total spannend, dass ständig Kinder mit Laternen vor der Tür standen und gesungen haben. :-)

von Koerne am 10.11.2013, 20:40



Antwort auf Beitrag von MamiJuni2013

Drei Grüppchen waren da. Acht Kinder und drei Laternen. Na, immerhin! Juhuuuu! Aber nur 3x das Laternenlied. Kein Martini Lied und auch kein sankt Martins Lied. Is ja je nach Konfession dann auch ein anderer Kerl den man da besingt... :-)

von Liszy am 10.11.2013, 21:39



Antwort auf Beitrag von Liszy

An den Türen zu singen und dafür Süßigkeiten zu bekommen finde ich einen schönen Brauch! Wir sind als Kinder mit Rübengeistern von Tür zu Tür gezogen, das hatte aber nichts mit dem Martinsumzug zu tun und gesungen haben wir dabei auch nicht... Woher kommt Ihr denn?

von Charly0815 am 10.11.2013, 22:44



Antwort auf Beitrag von MamiJuni2013

Ich schleich mich mal aus dem januarbus rein. Wisst ihr warum das so ist. Der Sankt Martins Umzug soll nicht mehr so gemacht werden wie früher da es diskriminierend für unsere muslimischen Mitbürger wäre. Es ist ein christliches fest und das hätte im Kindergarten nix verloren. Ich bin selber Ausländerin aber so einen Quatsch hab ich noch nie gehört :-( ich hab den Umzug immer geliebt Nun soll er nächstes Jahr Sonne Mond und Sterne Umzug heißen

von Leyla22 am 11.11.2013, 08:37



Antwort auf Beitrag von MamiJuni2013

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Laternelaufen

von Liszy am 11.11.2013, 09:17



Antwort auf Beitrag von Liszy

Also der Link hilft mir nun gar nicht weiter, was da drin steht wusste ich selbst, aber mich würde interessieren, in welchen Regionen es denn nun dieses mit der Laterne von Tür zu Tür gehen gibt?!

von Charly0815 am 11.11.2013, 10:05



Antwort auf Beitrag von MamiJuni2013

Hallo, Bei uns gibt es diesen Brauch nicht.... Dafür gehen bei uns die Kinder an Lichtmestag mit den Laternen, das ist im Februar, und singen: Léiwer Herrgottsblieschen gëff ons Speck an Iebesen 1 Pond, 2 Pond dar aanert Joër gidd dir gesond..... Früher gingen die Kinder am Ende des Winters an die Türen klingeln, einerseits um den Winter zu vertreiben, andererseits um um etwas zu Essen zu bitten, da noch nichts zum Ernten da war. Liebe Grüsse, Troulli

von Troulli77 am 11.11.2013, 11:39



Antwort auf Beitrag von MamiJuni2013

Bei uns gibt es diesen Brauch auch. Die Kinder gehen von Tür zu Tür singen ein Lied, und halten dabei ihre Laternen. Und weil sie dann so schön gesungen haben, gibt es was süßes. Ich habe es als Kind geliebt. Und finde es wunderschön. Dafür gibt es bei uns diesen Amiquatsch Halloween nicht. Glg Wir kommen aus der nähe von Erfurt

von teoluder am 11.11.2013, 12:06



Antwort auf Beitrag von MamiJuni2013

Ich glaub den Brauch gibt es in verschiedenen Regionen. Ich weiß auf jeden Fall vom westlichen Norddeutschland (Ostfriesland, Emsland, Grafschaft Bentheim) und vom Köln/ Bonner Raum...

von Liszy am 11.11.2013, 17:47



Antwort auf Beitrag von MamiJuni2013

Ja, Ostfriesland! Ursprünglich komme ich aus dem Weser-Berg-Land. Da wird es auch gemmacht. Schon meine Großeltern sind am 10. Nov. singend von Tür zu Tür gegangen.

von Koerne am 12.11.2013, 18:08