Mitglied inaktiv
Hallo! Meine Zwillinge sind jetzt 10 Wochen alt und ich stille noch ;o). Manchmal ist´s aber wirklich nicht leicht: Es gibt Tage, da klappt alles toll. Sie trinken in ca. 3-Stunden-Abständen, zügig und ruhig und alles ist super. Dann gibt´s aber Tage, da hab ich plötzlich das Gefühl, die Milch reicht plötzlich nicht mehr. Am liebsten würde jedes beide Brüste leertrinken, oder ich muß sie fast stündlich anlegen und trotzdem sind sie am Weinen, wenn ich sie abnehme. pu -das laugt aus und frustriert mich. Ich sag mir immer: Du hast Milch, die bleibt ja nicht einfach plötzlich weg. Aber wenn man sich dann die unzufriedenen Zwillinge anguckt, kommen einem doch manchmal Zweifel... Kann die Milch plötzlich wegbleiben? Oder merkt man bei Zwillingen kleine Wachstumsschübe nur stärker, weil die Milch eh knapper ist? Den Wachstumsschub am 10. Tag hab ich deutlich gemerkt, aber 36 Stunden später war alles wieder eitel Sonnenschein. Was mich so irritiert ist, daß es einfach so "eingestreute" Tage sind. Als hätten sie ständig mal Wachstumsschübe. Bei meiner älteren Tochter ist mir das nicht so aufgefallen. Diese hatte die "typischen" Bedarfssteigerungen und mehr nicht. Oder doch Zwiemilchernährung???? Aber sie nehmen ja gut zu, also scheint´s doch irgendwie zu reichen, oder? Lieben Gruß Claudia W.
Liebe ClaudiaW., Zwillinge sind ein besondere Herausforderung, doch es gilt in Bezug auf das Stillen und die damit zusammenhängende Dinge wie das Prinzip von Angebot und Nachfrage usw.das Gleiche wie bei Einlingen. Zwillinge können gleichzeitig oder nacheinander gestillt werden, je nachdem, wie sie wach sind und Hunger haben. Die Milchmenge stellt sich auf den Bedarf von zwei Kindern ein und letztlich ist das Stillen von Zwillingen in der Regel für die Mutter sehr viel kräftesparender als das Flaschefüttern (Du kannst Zwillinge gleichzeitig im Liegen stillen und dich dabei ausruhen, aber Du kannst keine zwei Babys gleichzeitig mit der Flasche füttern und dabei auch noch im Bett liegen) und es kostet weniger Arbeit und Kraft die Babys zu stillen, als Flaschen zuzubereiten, warm zu machen, zu reinigen und sterilisieren ... Das Problem bei der Zwiemilchernährung ist leider oft, dass die Kinder sich zur Flasche hin abstillen und die Brust verweigern oder nicht mehr korrekt trinken. In diesem Alter sind deine Babys im typischen Alter für einen Wachstumsschub. Wachstumsschübe sind Zeiten erhöhter Nachfrage, in denen das Baby sehr oft gestillt werden möchte. Wird das Baby dann auch häufig angelegt (etwa alle zwei Stunden, manchmal sogar noch häufiger), erhält der Körper der Frau das Signal "mehr Milch bilden" und nach ein paar Tagen ist der Spuk vorbei und die Milchmenge hat sich dem Bedarf des Babys wieder angepasst. Stillen funktioniert nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage. Sie haben dann nicht zu wenig Milch, sondern der Bedarf Ihres Babys hat sich vergrößert und die Brust muss darauf erst reagieren. Wird in dieser Situation zugefüttert, wird der Brust kein erhöhter Bedarf signalisiert und die Milchmenge kann sich auch nicht auf den erhöhten Bedarf einstellen. Das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage wird gestört und es kann der Beginn eines unfreiwilligen Abstillens sein. Es kommt höchst selten vor, dass die Milch plötzlich "wegbleibt". Solche Situationen gibt es, wenn die Mutter plötzlich einem überaus großen Stress ausgesetzt ist (z.B. weil das Kind einen Unfall hatte oder andere einschneidende Ereignisse vorgefallen sind). Dann kann es dazu kommen, dass die Muter so verkrampft ist, dass der Milchspendereflex ausbleibt. Aber wie schon gesagt, das ist sehr selten, außerdem vorübergehend und man kann etwas dagegen tun. Die Vorstellung, dass die Brust (ähnlich wie eine Flasche) nach dem Stillen leer ist und erst wieder aufgefüllt werden muss, ist so nicht richtig. Zwar wird zwischen den Stillmahlzeiten Milch produziert, der Hauptanteil der Milch wird jedoch erst während des Stillens gebildet. Das Saugen des Kindes gibt das entsprechende Signal zur Milchbildung, der Milchspendereflex wird dann ausgelöst. Deshalb ist es auch falsch zwischen den Stilmahlzeiten eine längere Pause einzulegen, damit sich die Milch in der Brust sammelt, sondern es muss häufiger angelegt werden, um die Milchmenge zu steigern. Es ist übrigens vor einigen Monaten ein neues Buch zum Thema Stillen von Zwillingen herausgekommen. Es heißt "Zwillinge stillen - Hilfe für alle Situationen" ist von meiner LLL Kollegin Susanne ittmair, einer Zwillingsmutter, geschrieben worden. Du kanst dich (falls Du Interesse hast) im Still-Shop darüber informieren. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Baby von der Flasche zur Brust zurück bringen
- Stillstreik?
- Kind (2,5 Jahre) schläft nur mit Brust ein
- Weiterhin nach Bedarf stillen?
- Tocher (5 Monate) verweigert linke Brust
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!