Mitglied inaktiv
Liebe Biggi, vielen Dank für Deine Antwort, jetzt bin ich etwas beruhigt zumal ich die Blutfäden seit gestern (Gott sei Dank) nicht entdeckt habe. Morgen wird sich ja herausstellen was es war. Was meine Brustwarzen angeht sehen sie gerötet und etwas rissig aus - ist das dann tatsächlich die Ursache??? Meine PLZ ist 60437. Nochmals vielen lieben Dank und schöne Grüsse von Ame. P.S. Kann Muttermilch zu "dick" sein?
? Liebe Ame, so wenig wie es zu dünne Muttermilch gibt, gibt es zu „dicke" Muttermilch. Über solche Ammenmärchen brauchst Du dir keine Sorgen zu machen. Wenn deine Brustwarzen gerötet und rissig sind, dann sollte auf jeden Fall auch eine Untersuchung auf Soor gemacht werden. Außerdem liste ich dir noch einige Maßnahmen auf, die sich bei wunden Brustwarzen bewährt haben: • vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen, bevor das Baby an die Brust anlegt wird. • an der weniger wunden Seite (so es eine gibt) zuerst anlegen • nach dem Stillen etwas Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet). • ausreichend hochgereinigtes Lanolin (unter den Handelsnamen Lansinoh, Purelan oder Lanosin erhätltich) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten (aber nicht zu viel Lanolin verwenden, sonst wird die Brustwarze glitschig und das Baby kann beim Stillen abrutschen). Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind. • zwischen den Stillmahlzeiten Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation im Büstenhalter tragen, um die Brustwarzen zu schützen. Es können auch mehrere Einmalstilleinlagen aufeinandergeschichtet und in der Mitte ein Loch, das als Aussparung für die Brustwarze dient, hineingeschnitten werden. Die nächstgelegene LLL-Stillberaterin dürfte Frau Eva Stroh Tel.: 06173-7105 sein. Ruf einfach mal bei ihr an. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Vielen Dank für die Tipps, die probiere ich gleich mal aus. LG Ame
Die letzten 10 Beiträge
- Häufigkeit Stillen?
- Power Pumping und langzeitstillen
- Darf ich Tyrosur Gel verwenden?
- Trinkschwäche
- Tochter 19 Monate: Stillen ist eine Katastrophe
- Bockshornklee-Kapseln
- Von einen auf den anderen Tag abstillenn
- Flugangst - Pascoflair oder Passio Balance
- Unterstützung der Brust während abstillen
- Baby saugt nachts viel besser als tags