LisaSa
Meine Tochter wird in einer Woche acht Monate alt. Bis sie sechs Monate alt war, habe ich voll gestillt. Ich bin mir momentan sehr unsicher, was ihr Essverhalten und insbesondere die Stillmahlzeiten angeht. Hier ein ungefährer Überblick Ca. 6 Uhr stillen 8.30 Uhr 1-3 mundgerechte Brotstückchen (wirklich klein) mit dünn Butter, 3-4 Löffel Obstmus Ca 9.30 Uhr stillen, dabei schläft sie meistens ein Ca. 12.30 Uhr GKF Brei ca. 100-120 g Ca. 14.00 Uhr stillen, dabei schläft sie meistens ein Ca. 16 Uhr 1-2 Babykekse ohne Zucker, ein paar wenige Löffel Obstmus (GOB hat sie bisher jedes Mal abgelehnt..) Ca. 17 Uhr stillen Ca. 19 Uhr Getreide Milch Brei mit Obst ca. 100-150g, ein paar wenige Male hat sie 200g gegessen Ca. 20 Uhr stillen und einschlafen Ab ca. 23 ungefähr alle zwei Stunden stillen Sie schafft so gut wie nie eine 'komplette' Portion Brei (sie zeigt eindeutig das sie genug hat!) und auch als sie so viel gegessen hat, sind die Stillmahlzeiten trotzdem gleich geblieben. Wenn wir unterwegs sind, möchte sie so gut wie nie gestillt werden und 'verzichtet' dann lieber auf das stillen, auch wenn ich es ihr mehrmals anbiete. Wie viel Stillmahlzeiten benötigt ein acht Monate altes Baby? Kann es sein, dass die Stillmahlzeiten tagsüber eher zur 'Gewohnheit' geworden sind, da sie diese wirklich nicht annimmt wenn wir unterwegs sind? Ich habe manchmal ein ganz schlechtes Gewissen wenn wir unterwegs sind (sie ist dann trotzdem gut drauf!)und sie nicht gestillt werden möchte. Reicht ihr dann das stillen nachts? Ist es okay wenn sie keine ganze Portionen Brei isst? Ich wäre für eine Rückmeldung wirklich dankbar!!
Liebe LisaSa, es ist PERFEKT so :-). Im ersten Lebensjahr IST Milch die Hauptnahrungsquelle und viele Babys essen noch nicht viel feste Kost. Ich weiß, dass fast überall steht: „zunächst wird die Mittagsmahlzeit ersetzt und im Abstand von etwa vier Wochen ersetzen Sie die nächste Mahlzeit usw". Gleichzeitig wird „eine Mahlzeit" als die Menge definiert, die in ein Gläschen passt und zwar für alle Kinder gleich. Doch dieses Schema, das leider immer noch oftmals propagiert wird verursacht in vielen Fällen nichts weiter als Stress und Tränen. Es ist einfach zu sehr in den Köpfen vieler Menschen verwurzelt, dass eine Stillmahlzeit „ersetzt" werden müsse, dabei stimmt das gar nicht. Schon der Begriff BEI Kost drückt doch aus, dass es sich bei dieser Nahrung um eine ergänzende Nahrung und nicht um einen Ersatz für die Muttermilch handelt. Wäre es ein Ersatz, dass würde es ANSTATT Kost heißen. Man kann eine Faustregel aufstellen, dass ein Baby mit sieben Monaten eine bis zwei zusätzliche Beikostmahlzeiten ergänzend zur Muttermilch bekommt, mit acht Monaten zwei bis drei, mit neun Monaten zwei bis vier, mit zehn Monaten vier und mit zehn bis zwölf Monaten drei bis fünf. Daneben kann und darf es so oft gestillt werden, wie es möchte. Mit sieben bis neun Monaten braucht das Kind noch mindestens drei Milchmahlzeiten, mit zehn bis zwölf Monaten noch mindestens zwei. Wird das Kind ausreichen häufig gestillt, braucht es keine andere Milchnahrung und auch keinen Milchbrei oder Flaschennahrung. Lass Dir und Deinem Baby alle Zeit :-). LLLiebe Grüße Biggi