Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, Celina (20 Wochen) geht ungern an die Brust, nur im Halbschlaf früh morgends klappt's, und tagsüber auf 'gut Glück' (manchmal geht's auch nur mit Stillhütchen), also pumpe ich überwiegend ab. Es klappt auch sehr gut, und ich bekomme ausreichend Milch zusammen. Ich möchte solange wie möglich stillen, und ihr auch die Entscheidung selbst überlassen, wann sie nicht mehr will, doch wie merke ich das, wenn ich abpumpe? Ihr Vater war Allergiker, desw. werde ich auch frühestens nach dem 6.Monat erst mit Beikost beginnen. LG Tanja
? Liebe Tanja, da dein Kind nach deiner Beschreibung ausschließlich Muttermilch bekommt, gilt sie vom ernährungstechnischen Stand aus als voll gestillt. Damit gelten für Celine die gleichen Regeln für den Beginn der Beikost wie für andere Stillkinder auch. Ein gesundes, voll ausgetragenes Baby ist bereit für Beikost, wenn die folgenden Anzeichen erkennbar sind: • es ist in der Lage aufrecht zu sitzen, • der Zungenstreckreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, • es zeigt Bereitschaft zum Kauen, • es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken und interessiert sich dafür, • es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen läßt. Dies ist meist etwa mit sechs Monaten der Fall, bei wenigen Kindern früher, bei gar nicht so wenigen später. Ehe diese Zeichen nicht zu erkennen sind, sollte noch keine Beikost eingeführt werden. Eine zu frühe Einführung der Beikost ist nicht sinnvoll, da dadurch der Organismus des Kindes überfordert werden kann, vor allen der Darm und die Nieren des Kindes können überlastet werden und außerdem erhöht eine zu frühe Einführung der Beikost das Allergierisiko. Allergiegefährdete Kinder lehnen die Beikost häufig noch deutlich über das erste halbe Jahr hinaus ab. Schau auf dein Kind, es wird dir zu erkennen geben, wann es so weit ist, dass ihm deine Milch alleine nicht mehr genügt und dann könnt ihr langsam mit der festen Nahrung ergänzend zur Muttermilch anfangen. Vielleicht magst Du ja noch einen Versuch machen, deine Tochter doch wieder vollständig an die Brust zurückzuführen. Wenn Du mir deinen Wohnort mit Postleitzahl angibst, suche ich dir gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus, die dich dabei unterstützen kann. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Mitglied inaktiv
ist die 63322 Rödermark. Meinst Du, es könnte noch was werden mit der Brust? Ich hatte nämlich unsere kleinen Kämpfe und Spielchen (z.Bsp.Schnuller und Brust im fliegenden Wechsel) langsam satt, und schließl. keine 'Tricks' mehr versucht, um sie zu überzeugen. Manchmal klappt es auch ohne mit der Wimper zu zucken tagsüber, aber meistens gibt es doch Protest! Keine Ahnung woran es liegt, und wovon es abhängt. Wenn ein Kind sich abstillt, verweigert es doch in der Regel die Brust, oder? Würde meine Tochter in ihrem Fall das Fläschchen mit der MuMi verweigern, oder wie? Denn trotz Beikost, die ich irgenwann mal einführen werde, möchte ich nach wie vor, ihr weiterhin MuMi geben. Wie merke ich bei einem 'Flaschenkind', das MuMi bekommt, daß es sich abstillt? Oder gilt es schon als abgestillt, wenn es Beikost bekommt? *aufdemschlauchsteh'* Ich finde im übrigen unendlich toll, wie Du uns allen mit Deinen Ratschlägen immer hilfst. Unbezahlbar. Großes Lob. Tanja
? Liebe Tanja, danke für das Lob. Ich kann dir nichts versprechen, aber einen Versuch wäre es wert, schließlich ist Abpumpen und Flasche geben doch mit viel Aufwand verbunden. Es besteht ein deutlicher Unterschied zwischen Flasche und Brust und der „Mechanismus" beim Abstillen ist sicher nicht mit dem Abschied von der Flasche zu vergleichen. Es ist nicht anzunehmen, dass ein Kind plötzlich die Flasche mit Muttermilch verweigert, das wird eher ein schleichender Prozess des allgemeinen Entwöhnens von der Flasche sein, der auch unabhängig vom Inhalt der Flasche sein kann. Ein Kind ist dann abgestillt, wenn es keine Muttermilch mehr bekommt. Beikost plus Muttermilch ist noch nicht abgestillt. Frag doch bitte bei Frau Eva-Maria Stroh Tel.: 06173-79958 nach, wer die nächstgelegene LLL-Stillberaterin für dich ist. Sie weiß das genauer als ich, da ich mich ausschließlich an der Postleitzahl orientiere. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?