Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Wann pendelt es sich ein?

Frage: Wann pendelt es sich ein?

Hürem

Beitrag melden

Hallo ihr lieben Also am Anfang hatte ich das prob, das ich zu wenig Milch hatte und zufuttern musste. Meine kleine ist nun 9,5 Wochen alt und ich könnte noch ein Kind mitstillen,so voll sind die Brüste.ich Laufe aus .sie nimmt pro mahlzeit nur eine Brust. Ist meist nach 5-8 min fertig und satt.hab mal zu Probe abgepumpt,komme auf 150ml beide Brüste zusammen nach 2 Std stillpause.aus der flasche trinkt sie ca 100ml mehr nicht,so dass ich mir denke, das sie auch Bei der Brust nach 100ml satt ist.das bekommt sie wenn ich mal weg muss und mein Mann auf sie aufpasst. Mein prob ist das ich jede Nacht in einer Milchlache aufwache und täglich Pjama wechseln muss.auch tagsüber lauft alles uber.Einlagen bringen kaum was.ist peinlich besonders wenn ich unterwegs bin. Wenn ich sie anlege, lauft die andere Brust mit und ich hab Flecken aufm Shirt.da ich nur dunkles qnziehe sieht man es nicht so deutlich aber es ist nass und fleckig. Hat das noch jm? Weiß echt nich weiter.auffangschalen bringen nicht viel, laufen auch uber.


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Hürem, bei den meisten Frauen hört das Auslaufen nach den ersten sechs bis zwölf Wochen auf. Bei einigen dauert es länger an. Außer dem Tragen von Stilleinlagen gibt es nicht viel, was Du tun kannst, um dem Auslaufen zu begegnen. Um nicht immer in einer Überschwemmung zu enden, empfehlen sich hoch aufsaugende Stilleinlagen und nachts im Bett eventuell Stoffwindeln im BH und ein dickes Badetuch als Unterlage und Schutz für die Bettwäsche. Manchmal wird zu sogenannten Milchauffangschalen geraten, aber diese tragen sehr auf, können zu Stauungsproblemen führen (vor allem, wenn sich die Frau im Schlaf darauf legt) und beim Bücken oder einer schnellen Bewegung kann die darin gesammelte Milch herausschwappen. Die Milch, die sich in diesen Schalen sammelt, darf übrigens nicht verfüttert werden. Falls Du den Milchspendereflex in einem absolut unpassenden Zeitpunkt verspürst kannst Du dem Auslaufen der Milch durch die folgenden Maßnahmen begegnen: o sanft auf die Brustwarze drücken. Du kannst die Arme vor der Brust verschränken und deine Handballen gezielt auf die Brustwarze drücken, um den Milchfluss zu stoppen. Oder Du legst deine Hände unter dein Kinn und presst deine Unterarme gegen die Brust. o Durch Stilleinlagen lässt sich die Milch auffangen. Stilleinlagen mit Kunststoff können keine Luft an die Brustwarzen lassen. Das kann zu Wundsein führen, deshalb sollten diese Stilleinlagen vermieden werden. Es gibt wieder verwendbare, waschbare Stilleinlagen und solche zum einmaligen Gebrauch. Wenn Du es möchtest, kannst Du auch gefaltete Stofftaschentücher oder zusammengenähte, runde Stücke aus saugfähigem Stoff (wie zum Beispiel Stoffwindeln) benutzen. o geeignete Kleidung tragen, auf der die nassen Flecken weniger auffallen, wie zum Beispiel bedruckte Blusen. Oder eine Jacke oder einen zusätzlichen Pullover zum Abdecken zur Hand haben. Einfarbige Kleidung ist unvorteilhafter als etwas mit Muster, das Flecken, beim Auslaufen der Milch kaschiert. (Das ändert zwar nichts an dem Auslaufen, hilft einem aber über die eventuell peinliche Situation mit großen, deutlich sichtbaren Milchflecken auf der Bluse in der Öffentlichkeit stehen zu müssen). Eine Jacke und ein Schal sind auch praktisch, um eventuelle Flecke zu kaschieren. Ich kann dir nicht sagen, wie lange es noch dauern wird, dass deine Milch so sehr ausfließt, aber die Zeit arbeitet für dich, dass es weniger werden und schließlich aufhören wird. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.