Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, ich habe kein Still-Problem. Höchstens mein Wissensdurst sollte mal wieder gestillt werden ;-) Wenn du ein Minütchen oder zwei Zeit für mich hättest, würde ich mich sehr freuen. Du schriebst in unten zitiertem Text von Studien zum (nicht)Eisenmangel. Kannst du mir sagen wo ich besagte Studien finde? Hier noch mal deine Hinweise auf: Pisacane 1995, McMillan 1976; Siimes 1984; Duncan 1985; "finnische Studie" Ich danke dir schon jetzt für deine Hilfe und hoffe, du bleibst diesem Forum noch seeeeeehr, seeeeeehr lange treu. Eine kompetentere (vor allen Dingen einfühlsamere) "Frau in Sachen Stillen" ist mir bisher noch nicht begegnet. LG, Harriet mit Alexander Sebastian (*07.11.2001) und Jennifer (*25.11.1998) _________________________________________ "Die Eisenreserven, die ein Baby bei der Geburt hat und das leicht zu verwertende Eisen aus der Muttermilch reichen zusammen gewöhnlich aus, um den Hämoglobinwert auch noch ins zweite Lebenshalbjahr des Babys hinein innerhalb des normalen Bereiches (10,2 bis 15 gm/dl) zu halten (McMillan 1976; Siimes 1984; Duncan 1985). Eine Untersuchung an gestillten Babys, die weder Eisenpräparate noch mit Eisen angereicherte Getreideprodukte erhalten hatten, ergab, dass die Babys, die sieben Monate und länger ausschließlich gestillt wurden, im Alter von einem Jahr deutlich höhere Hämoglobinwerte aufwiesen, als diejenigen Babys, die mit weniger als sieben Monaten bereits feste Nahrung bekommen hatten (Pisacane 1995). Die Forscher fanden bei den Babys, die sieben Monate lang voll gestillt worden waren, keinen Fall von Anämie während des ersten Lebensjahres und folgerten daraus, dass ausschließliches Stillen während der ersten sieben Lebensmonate das Risiko einer Anämie senkt. Eine finnische Studie ergab, dass bei neun Monate alten Kindern, die immer noch ausschließlich gestillt werden, ein Eisenmangel in weniger als 25 % der Fälle auftritt. Ohnehin ist der Zeitpunkt, wann ein Baby Beikost erhalten muss recht willkürlich gewählt und hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert, ohne dass es einen echten Beweis für die absolute Richtigkeit des jeweiligen Zeitpunktes gibt."
? Liebe Harriet, vielen Dank für das Kompliment. Gut dass niemand sieht, wie rot ich jetzt werde. Na dann wollen wir mal deinen Wissensdurst stillen: Duncan, B. et al. Iron and the exclusively breast-fed infant from birth to six months. J Ped Gastro Nutr 1985; 4:412-25. McMillan, J. et al. Iron sufficiency in breast-fed infants and the availability of iron from human milk. Pediatrics 1976; 58:686-91. Pisacane, A. et al. Iron status in breast-fed infants. J Pediatr 1995; 127(3):429-31. Saarinen, U. M. et al. Iron absorption in infants: high bioavailability of breast milk iron as indicated by the extrinsic tag method of iron absorption and by the concentration of serum ferritin. J Pediatr 1977; 91(1):36-39. Siimes, M. et al. Exclusive breast-feeding for nine months: risk of iron deficiency. J Pediatr 1984; 104:196-99. Woodruff, C. et al. Iron nutrition in the breast-fed infant. J Pediatr 1977; 90:36-38. Viel Spaß beim Lesen. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?