Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Stoffwechselerkrankung

Frage: Stoffwechselerkrankung

Bunny-1980

Beitrag melden

Hallo, habe vor ca. 1,5 Monaten versehentlich selbst eingelegte Amarenakirschen von meiner Schwiegermutter gegessen. Und das zwei mal. Ich dachte, dass das nur eingelegte Kirschen mit ne Menge Süßkram sei, doch dann sagte sie mir, dass es mit Alkohol sei. Was kann da passieren. Sie meinte, dass schon geringe Mengen an Alkohol in die Muttermilch rein geht und dies zu Stoffwechselstörungen führen kann. Hat das irgendwelche Auswirkungen? Sie schrieben mir auch, das ich besser keine Biere oder keinen Sekt zu mir nehmen soll... auch kein alkoholfreies Bier, wenn es zur Muttermilchbildung hilft? Was meinen sie, wie lange ich mein Baby stillen sollte? Ich denke, weil ich so wenig Milch abgebe so um die 30ml, alle 2,5-3 Std., müsste ich länger stillen, ist das richtig? Danke für alles. VG Bunny


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Bunny, eine gelegentliche Praline ist in der Stillzeit durchaus möglich. Zum Thema Alkohol in der Stillzeit gilt folgendes: Das Komitee für Medikamente der Amerikanischen Akademie der Kinderärzte betrachtet Alkoholgenuss in der Stillzeit als vertretbar, obwohl beim Konsum großer Alkoholmengen Nebenwirkungen beobachtet wurden. Es konnten keine Schädigungen durch gelegentliches Trinken oder regelmäßiges Trinken geringer Alkoholmengen (ein Glas oder weniger täglich) festgestellt werden. Alkohol geht unbehindert in die Muttermilch über. Man hat herausgefunden, dass die Konzentrationsspitze in der Muttermilch 30 bis 60 Minuten nach dem Trinken bzw. 60 bis 90 Minuten nach dem Genuss von alkoholhaltigen Nahrungsmitteln erreicht wird (Lawton 1985). Alkohol wird auch unverändert aus der Milch und dem Kreislauf der Mutter ausgeschieden. Bei einer Frau mit einem Gewicht von 55 kg dauert es etwa zwei bis drei Stunden, bis die Alkoholmenge von einem Glas Bier oder Wein von ihrem Körper abgebaut wird (Schulte 1995). Allerdings dauert es um so länger, den Alkohol abzubauen, je mehr davon aufgenommen wurde. Bei einer Frau von 55 kg dauert es bis zu 13 Stunden, bis ein Glas eines hochprozentigen Getränks abgebaut wird. Die Auswirkungen von Alkohol auf ein gestilltes Baby stehen in direktem Zusammenhang zu der von der Mutter konsumierten Menge. Mäßiger bis starker Alkoholgenuss einer stillenden Mutter kann den Milchspendereflex beeinträchtigen, die Milchaufnahme des Babys hemmen, die motorische Entwicklung des Babys beeinträchtigen, langsame Gewichtszunahme und andere Nebenwirkungen beim Baby verursachen. Um mit alkoholfreiem Bier auf merkliche Blutalkoholwerte zu kommen, müsstest du dich darin schon ertränken. ;-) Gegen ein Glas alkoholfreien Wein oder Bier spricht sicherlich nichts, genieß' es ohne schlechtes Gewissen! Du solltest dein Baby anlegen, so lange es möchte ohne auf die Uhr zu schauen. Ein Baby sollte nach Bedarf gestillt werden. Alle Stillexperten sind sich einige, dass Stillen nach Bedarf für Mutter und Kind am Besten ist. So wird sichergestellt, dass das Baby die Nahrung, die es braucht, genau dann bekommt, wenn es sie braucht und sich das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage einstellen kann. Während eines Wachstumsschubs kann es durchaus sein, dass ein Baby alle Stunde an die Brust möchte. LLLiebe Grüße, Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.