Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Stilltees

Frage: Stilltees

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage zum Wasser. Du erwähntest darin den Stilltee. Ich habe nun dazu die Suche gestartet, um herauszufinden, warum ich nur 2-3 Tassen trinken soll.So richtig klar ist es mir nicht geworden. Ich trinke den Stilltee von Alete so gern, weil er mir schmeckt. Es ist Fenchel, Kümmel,Anis, Melisse und Basilikum drin. Mein Sohn muss häufig pupsen, aber sonst fehlt ihm nichts, obwohl ich mindestens 1l über 24h verteilt trinke. Ich trinke häufig sogar mehr als 3 Liter verschiedene Getränke insgesamt, weil ich ständig Durst habe, ist das dann verkehrt? Über den Tag verteilt stille ich mein Kind 6-7 Mal.


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Kiwafan, prinzipiell gilt: Kein Kräutertee kann unbedenklich in größeren Mengen und über einen längeren Zeitraum getrunken werden, denn alle diese Arzneitees haben ja nicht nur die erwünschte Wirkung, sondern können auch Nebenwirkungen haben. Sie sollten deshalb auch wie ein Medikament betrachtet werden und dies gilt unabhängig davon, ob eine Frau stillt oder nicht. Kräutertee in Maßen (etwa ein bis drei Tassen pro Tag) und nicht über einen längeren Zeitraum hinweg ist meist kein Problem. Bei den Teemischungen, die als Milchbildungstee im Handel sind, ist die milchbildende Wirkung nie wissenschaftlich nachgewiesen worden, aber was bekannt ist, sind die möglichen Nebenwirkungen. Bei empfindlichen Kindern kann es passieren, dass das Baby mit Bauchproblemen (z.B. Blähungen) reagiert, die bis hin zu Durchfall reichen können. Deshalb gilt die Empfehlung, dass von Milchbildungstees - wenn überhaupt - nur eine bis drei Tassen täglich getrunken werden sollen. Eine stillende Frau soll entsprechend ihrem Durst trinken. Eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme führt nicht zu mehr, sondern zu weniger Milch, da sie dazu führt dazu, dass das antidiuretische Hormon (ADH) zurückgeht, die Frau erfährt dann eine vermehrte Wasserausscheidung („schwemmt aus") und die Milchbildung verringert sich. Zwei bis drei Liter Flüssigkeit (davon höchstens zwei bis drei Tassen Milchbildungstee, wenn überhaupt) sind im Allgemeinen ausreichend, bei den derzeitigen Temperaturen vielleicht mehr. Wenn der Urin dunkelgelb wird und die Menge gering ist und Verstopfung aufritt, trinkt die Frau zu wenig. Wenn es sich nicht gerade um Alkohol handelt, kannst Du so gut wie alles trinken, was dir schmeckt. Wasser ist optimal, Saftschorle, immer wieder abwechselnde Tees in Maßen aber auch Malzbier ist ok (es kann sich höchstens wegen der nicht wenigen Kalorien auf den Hüften „ablagern"). Ob die Getränke gekühlt sind oder nicht, bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen. Sonnenschutzmittel konnten auch schon in der Muttermilch nachgewiesen werden - Schädigungen des Kindes dadurch allerdings noch nicht. Es ist deshalb sicher eine Überlegung wert, sich die Zusammensetzung der Sonnenschutzmittel genau anzuschauen und sich zum Beispiel bei Öko-Test schlau zu machen, welche besonders empfehlenswert sind. Außerdem ist es generell empfehlenswert, die Zeiten besonders intensiver Sonneneinstrahlung im Haus oder zumindest im Schatten zu verbringen. Für Babys ist es ohnehin sinnvoll, sie nicht dem direkten Sonnenlicht auszusetzen. LLLiebe Grüße Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wie sollte man es mit Malzbier halten? Bei dieser Jahreszeit gekühlt ein Genuss! Muss man mit gekühlten Getränken vorsichtig sein? Ach und noch eine Frage, ist Sonnencreme schädlich beim Stillen, sollte man die für Kinder verwenden?


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.