Mitglied inaktiv
Hallo! Mein Sohn Lulius wird nächste Woche 10 Monate alt. Ich habe ihn 6 Monate voll gestillt. Er bekommt jetzt morgens und abends (eventuell nachts) noch Muttermilch. Ich habe nie abgepumt. Jetzt möchte ich wieder arbeiten gehen. Aufgrund meiner verschiedenen Arbeitszeiten (Krankenschwester) möchte ich ganz abstillen umd flexibel zu sein. Ich weiß, daß es ein längerer Prozess ist und möchte mir gerne Zeit dafür nehmen. Julius ißt gerne mit dem Löffel, trinkt aber keinen Schluck aus der Flasche. Im Höchstfall mal etwas aus der Trinklernflasche. Seine Nahrung ist ausschließlich Milcheiweiß frei, aufgrund eines starken Milchschorfs. Womit fange ich? Wie fange ich an? Habe ich übnerhaupt Hoffnung, daß er die Flasche nehmen wird. Ich mache ihm tapfer jeden Tag eine Flasche Tee, sie ist begeisterndes Spielobjekt. Mehr jedoch nich. Zähne hat er leider auch noch keine. Somit fäält Brot schonmal weg. Vielleicht haben sie ein paar Tips. Oder ist es uzu riskant vor dem 1. Geburtstag das Stillen zu beenden? Wegen der Allergie. In unserer Familie hat bisher niemand eine Allergie. Gruß Jule
? Liebe Jule, fangen wir doch mal mit der Frage an, warum Julius eine Flasche nehmen soll? Mit zehn Monaten kann ein Kind gut aus einem ganz normalen Becher trinken, da ist noch nicht einmal ein besonderer Trinklernbecher notwendig. Es ist also keineswegs zwingend notwendig, dass Ihr Kind jetzt lernt aus der Flasche zu trinken. Der nächste Punkt betrifft, die Nahrungsmittel, die Ihr Sohn essen kann. Auch ohne Zähne kann er mit zehn Monaten Brot essen. Es ist ein Irrtum zu glauben, Kinder könnten erst dann stückige Kost oder Brot essen, wenn sie Zähne haben. Viele Kinder essen mit wahrer Begeisterung Brot und anderes ohne einen einzigen Zahn. Wenn Julius jetzt also gut und gerne mit den Löffel isst und aus einem Becher trinken kann, dann ist die Ernährung von der „technischen Seite" kein Problem. Sie brauchen „nur" die Beikostmenge schrittweise immer mehr erhöhen und gleichzeitig das Stillen immer weiter einschränken. Ob es wirklich notwendig ist abzustillen, um flexibler zu sein, ist sicher nicht so einfach zu sagen. Weltweit beweisen jeden Tag unzählige Frauen, dass Beruf und Stillen und auch Schichtarbeit und Stillen miteinander zu vereinbaren sind. Bei einem Kind, das nicht mehr voll gestillt wird ist dies sogar noch einfacher als bei einem kleinen Baby. Es ist gut möglich, das Stillen auf die Zeiten zu beschränken, in denen Sie nicht von Ihrem Kind getrennt sind und bis zu einem gewissen Grad toleriert die Brust dann auch wechselnde Zeiten. Zumindest noch bis zum ersten Geburtstag weiterzustillen, um den Milchbedarf weiter zu decken und dann zu überlegen, ob Sie vorsichtig beginnen Kuhmilch und Kuhmilchprodukte einzuführen oder (am besten in Zusammenarbeit mit einer Ernährungsberaterin) einen milchfreien Speiseplan für Ihr Kind aufzustellen, ist sicher eine Überlegung wert. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
Mit 10 Monaten sollte Dein Kind in der Lage sein, aus einem Becher zu trinken, Flasche ist sicher überflüssig. Darüber hinaus wäre es trotz angestrebter Unabhängigkeit sinnvoll, Du würdest abpumpenm um Dir die Stillfähigkeit zu erhalten. Auch bei unterschiedlichen Arbeitszeiten ist doch eine ausgiebige Still- und Kuschelmahlzeit für Euch beide sehr schön! Außerdem bekommst Du als stillende Mutter von Deinem Arbeitgeber Stillzeit; bis zu 1,5 Stunden am Tag, je nach Arbeitszeit. In der Regel kannst Du dann später kommen oder früher gehen, falls Dir Dein Kind nicht gebracht werden kann.
Mitglied inaktiv
Ich würde auch nicht mit dem Stillen aufhören. Ich hatte selber etwas günstigere Arbeitszeiten, bin um 6.30 aus dem Haus und war um 17.00 Uhr wieder zurück. Ich hatte Alexa (damals 9 M) morgens um 6.00 Uhr zum Stillen geweckt, dann hat sie weitergeschlafen. Abends vor dem Schlafen wurde sie erneut gestillt. Nachts hat sie durchgeschlafen. Allerdings hat sie sich dann selber mit 11 Monaten abgestillt. Ich kenne Deinen Schichtplan nicht, aber zwei Stillmahlzeiten sollten doch trotzdem noch möglich sein, oder? Es muß doch nicht immer dieselbe Mahlzeit sein. Abpumpen geht auch ganz gut (mit Avent Milchpumpe, die anderen sind nicht annähernd so gut) - aber meine Maus wollte die MuMi nur aus der Brust oder gar nicht. Mit 11 Monaten haben wir ihr dann Kumilche gegeben - ich wollte nicht noch die künstliche (und gesüßte)Flaschenmilche einführen nur um einen Monat zu überbrücken. Stillpausen im Büro habe ich nicht in Anspruch genommen, da ich freiberuflich tätig bin. Servus Karin
Die letzten 10 Beiträge
- Brust läuft aus nach Stillen
- Farbstoff bei Darmspiegelung und Stillen
- 25 Monate stillt wieder fast so oft wie ein Baby
- Brust mit Stillhütchen praller?
- Kürzer Abpumpen
- Milchmangel oder Saugverwirrung
- Ausbleibende Gewichtszunahme bzw. Abnahme
- Seitenwechsel beim Stillen
- Probleme mit der Milchproduktion und dem Gewicht
- Baby 16 Monate stillt hauptsächlich