Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Stillen und L-Thyroxin Einnahme

Frage: Stillen und L-Thyroxin Einnahme

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi, ich bin letztes Jahr an der Schilddrüse operiert worden(komplett raus) und muss seitdem L-Thyroxin einnehmen.Bisher waren es in der Schwangerschaft 200µg,vorher war es eingependelt auf 175µg. Nun habe ich am 27.06. entbunden und stille. Ich frage mich ob das Hormon so stark in die Muttermilch mit eingeht,das es meinem Sohn schaden kann. Ich gehe regelmäßig zur Kontrolle hin ,aber bis die umgestellte Menge im Gehirn ankommt dauert es ja ca.14 Tage. Wir haben nämlich Probleme das unser Sohn abends einschläft,bzw. überhaupt einschläft.Denn eigentlich schläft er nur ein,wenn ich ihn im Bett anlege und dann liegenlasse. Stillen auf dem Arm und dann hinlegen bringt nix. Schlafen tut er auch z.Zt. höchstens 1,5 -2 Stunden. Eine Nebenwirkung von L-Thyroxin sind Schlafstörungen. Ist es besser wenn ich abstille? Ich danke dir recht herzlich für deine Antwort. Liebe Grüße,Sandra


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Sandra, eine Schilddrüsenunterfunktion (gleich aus welchem Grund) bedeutet, dass dein Körper nicht genügend Schilddrüsenhormon bildet und Du deshalb von außen diesen Mangel durch die Gabe von Schilddrüsenhormon ausgleichen musst. Es wird also der „Normalzustand" durch die Gabe der Schilddrüsenhormone hergestellt. Ich zitiere dir hierzu aus „Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Schaefer, Spielmann, 6. Auflage 2001: „Schilddrüsenhormon Erfahrungen. L-Thyroxin (z.B. Euthyrox) wird als Schilddrüsenhormon zur Substitution eingesetzt (mindestens 1 µg/kg/Tag bei Erwachsenen) und ist daher nicht problematisch. Der normale Thyroxingehalt der Muttermilch liegt im Bereich von 1 µg/l. Ein Säugling nimmt in 24 Stunden etwa 0,15 µg/kg auf, das entspricht etwa 1 % der in diesem Alter erforderlichen Substitutionsdosis (10 µg/kg/Tag). Diese Menge beeinflusst die Schilddrüsenfunktion eines gesunden Kindes nicht. Sie hat im Falle einer kongenitalen Hypo- oder Athyreose aber auch keine therapeutische Wirkung. Empfehlung für die Praxis: Die Substitution von Hormonen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse stellt physiologische Verhältnisse her und ist auch in der Stillzeit, falls erforderlich, weiterzuführen. Schilddrüsenhormone sollen nicht zusammen mit Thyreostatika gegeben werden, da hierdurch höhere Thyreostatikadosen erforderlich werden." Ich hoffe, diese Information hilft dir weiter. LLLiebe Grüße Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Sandra, wollte mich mal kurz einschalten ;o) Ich nehme seit 1998 L-Thyroxin, das war ein Jahr nach der ersten Geburt. Ich habe meinen Sohn gestillt bis er 3 Jahre und 8 Monate alt war, auch durch die gesamte zweite Schwangerschaft hindurch. In der Schwangerschaft wurde ich - so wie du vermutlich auch - engmaschig kontrolliert und die "normale" Dosis wurde so etwa ab der zweiten Hälfte heraufgesetzt. Nach der Geburt sollte ich aber sofort wieder die alte Dosis nehmen. Hast Du schon wieder umgestellt auf 175 µg? Aber eigentlich bin ich der Meinung, dass die Schilddrüsenhormone deinem Kind in keinem Fall schaden können, weil sie kaum über die Muttermilch weitergegeben werden. In meinem Buch über Schilddrüsenerkrankungen heißt es dazu: "Auch hier ist wieder die Behandlung [...] der Schilddrüsenunterfunktion mit Schilddrüsenhormon völlig unproblematisch. Jodid wird über die Muttermilch an das Kind weitergegeben, was absolut wünschenswert und günstig ist. Die Schilddrüsenhormone werden wiederum in nur sehr geringer Konzentration mit der Muttermilch abgegeben, so dass diese Behandlung keinerlei Risiken oder Nachteile für das Kind mit sich bringt. [...] Insgesamt kann für die Stillzeit festgehalten werden, dass eine Jodidbehandlung und/oder eine Schilddrüsenhormonbehandlung während der Stillzeit ohne Probleme weitergeführt werden kann und soll, und zwar für die gesamte Stillzeit." [Hehrmann, R., Schilddrüsenerkrankungen. Ursachen, Erkennung, Verhütung und Behandlung, 1998] Ehrlich gesagt: So unnormal erscheint mir das Schlafverhalten deines SOhnes nicht. Er ist ja gerade mal 2,3 Wochen alt und muß erst einen Rhythmus finden. Meine Kinder sind auch immer nur an der Brust eingeschlafen - ich halte das für normal und hatte damit keine Probleme. Vielleicht kann Biggi dir diesbezüglich noch mehr sagen. Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen. Liebe Grüße, Oda


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hi, ich nehme nach meiner SD-Entfernung (1999) auch L-Thyroxin, zur Zeit 200 pro Tag ( vor der SS: 162,5- in der SS 237,5). Stillen und L-Thyroxin ist gar kein Problem, dein Hormonspiegel wird ja kontrolliert, ich bin sogar leicht überdosiert, weil ich SD-Krebs hatte, muss das so sein, und trotzdem SOLL ich laut Endokrinologin und Gynäkologen auf jeden Fall stillen, wenn´s klappt, meine kleine ist jetzt 3 Wochen alt und schläft oft fünf oder sechs Stunden am Stück ( leider weiß man nie wann, manchmal schläft sie auch nur eine oder zwei Stunden); in den ersten vier Wochen ist noch kein fester Rhythmus beim Baby da, da brauchst du dir sicher keine Sorgen zu machen, außer wenn du das Gefühl hast, dass dein Baby häufig aufwacht, weil es viel Hunger hat, dann würde ich noch mal mit der Hebamme sprechen. Viele Grüße, Jeanie.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.