Mitglied inaktiv
Hallo Biggi! mein Sohn ist jetzt drei Monate alt. Auf einen Alten Großmutter Rat habe ich vor zwei Tagen meinem sohn etwas Karottensaft angeboten. Den hat er auch ohne Wiederwillen gerne getrunken. Jetzt möchte er nach wie vor immer noch alle zwei stunden an die brust, aber dazwischen verlangt er immer Karottensaft. Habe versucht ihn dazwischen an die Brust zu legen, aber dann verweigert er. er Trinkt dann so über den tag verteilt etwa300ml Karottensaft. Meine angst ist das er davon nicht mehr so gedeiht. Und was mache ich wenn er mal ne stillmahlzeit ganz durch saft ersetzt oder mehrere? Für Beikost ist es noch zu früh oder? Ersteckt sich aber nach jeder Mahlzeit die Faust in den Mund obwohl er Satt ist.Ist das ein Zeichen, das er mehr will?? Sollich den saft ganz weg lassen? hoffe du kannst mir helfen
? Liebe Kecks, hier gibt es wirklich nur eine Lösung: Den Karottensaft schlicht und ergreifend vollständig weglassen! Es hat keinerlei Vorteil, einem Baby in diesem Alter Karottensaft anzubieten, aber eine Reihe von Nachteilen, von denen das eventuelle Gedeihproblem nur eines ist. Es ist auch kein Wunder, dass der Kleine genau so oft nach der Brust verlangt, denn der Nährwert von Karottensaft ist gering. Nach den ersten vier Wochen ist es kein verlässliches Hungerzeichen mehr, wenn das Kind seine Finger oder Hand in den Mund zu stecken. Es beginnt dann sich selbst und seine Umgebung wahrzunehmen und zu erforschen und der Mund ist ein ganz wichtiges Organ, wenn es um das Erforschen und Begreifen geht. Bis zur Einführung der Beikost habt ihr noch eine ganze Weile Zeit. Ein Baby zeigt seine Bereitschaft für Beikost mit den folgenden Anzeichen: • es ist in der Lage alleine aufrecht zu sitzen, • der Zungenstoßreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, • es zeigt Bereitschaft zum Kauen, • es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken, • es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen läßt. Dies ist bei einem gesunden, voll ausgetragenen Baby etwa mit sechs Monaten der Fall, bei wenigen Kindern früher, bei gar nicht so wenigen später. Ehe diese Zeichen nicht zu erkennen sind, sollte noch keine Beikost eingeführt werden. Eine zu frühe Einführung der Beikost ist nicht sinnvoll, da dadurch der Organismus des Kindes überfordert werden kann, vor allen der Darm und die Nieren des Kindes können überlastet werden und außerdem erhöht eine zu frühe Einführung der Beikost das Allergierisiko. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
ich würde nur gerne wissen, warum deine oma karottensaft empfohlen hat? was ist der sinn schon mit drei monaten etwas nebenbei zu trinken? meine tochter ist jetzt vier monate und bekommt nur muttermilch. meine oma fragt auch ständig, ob ich ihr nicht mal tee oder wasser geben könnte?! aber wozu? ich sage ihr dann immer, in anderen kulturen haben die frauen auch keinen tee, und die kinder wachsen gut.
Mitglied inaktiv
karotten wurden vor 30 jahren empfohlen als die frauen fläschchen gefüttert haben und dort waren kaum vitamine drin. Heutzutage..und vor allem wenn man stillt ist das überhaupt nicht mehr nötig. Bedenke dass dieser Saft bereits beikost ist! Schon ein Teelöffel tee für die Fluorette ist beikost! Lasse den Saft auf jeden fall weg..der kleine magen ist noch garnicht bereit für sowas. Und die Faust im Mund ist in dem Alter kein sicheres Zeichen für Hunger mehr. Die kleinen erforschen alles mit dem Mund...eben auch die eigenen Körperteile! lg Käferchen
Mitglied inaktiv
Hallo, ja ja die "alte Generation"! Wie schon geschrieben, ist vieles überholt. Eine Ärztin (!!!), die in Rente ist, hat mir auch geraten, mit 3 Monaten schon Brei und Möhren zuzufüttern. Ihr Sohn ist ja schließlich auch groß geworden! Ich habe nur gesagt, daß die Zeiten sich ändern und ich das auf keinen Fall machen werde, da der Verdauungstrakt der Kleinen noch gar nicht für Beikost reif ist. Nicht für umsonst stillen sich die meisten Kinder erst frühestens nach einem halben Jahr ab. Muttermilch ist das einzige, was Babys erhalten sollten. Am besten, den Karottensaft ab sofort weglassen! Hoffentlich gibst Du den Saft nicht mit dem Fläschchen wegen der Saugverwirrung. Es kann passieren, daß Dein Kind die Brust eines Tages ganz verweigert und das geht sehr schnell! Ich habe auch immer gedacht, daß das Die-Hand-in-den-Mund-stecken ein Hungerzeichen ist, aber dem ist nicht so, wie schon geschrieben wurde! Alles Gute für Euch beide! LG Tina
Mitglied inaktiv
Hallo Leute! Nach dem mir so viele Mütter ihrn rat gegeben haben, möchte ich mich herzlich dafür bedanken und lasse ab jetzt den Karottensaft weg. Vielen DANK: ihr seid echt super
Die letzten 10 Beiträge
- Brust läuft aus nach Stillen
- Farbstoff bei Darmspiegelung und Stillen
- 25 Monate stillt wieder fast so oft wie ein Baby
- Brust mit Stillhütchen praller?
- Kürzer Abpumpen
- Milchmangel oder Saugverwirrung
- Ausbleibende Gewichtszunahme bzw. Abnahme
- Seitenwechsel beim Stillen
- Probleme mit der Milchproduktion und dem Gewicht
- Baby 16 Monate stillt hauptsächlich