Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Stillen länger als 4 Monate gesundheitsschädigend?

Frage: Stillen länger als 4 Monate gesundheitsschädigend?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi! Eben sah ich auf RTL einen Bericht, der zeigte, dass laut einer englischen Studie erwiesen sei, dass Stillen länger als 4 Monate dazu führt, dass die Arterien verhärten und damit Herzschäden entstehen können, wohl durch den hohen Fettgehalt der Muttermilch. RTL zeigt ja viel Schwachsinn, da ist sicher nichts dran, oder? Bisher hiess es doch immer, dass stillen vor späteren Herzerkrankungen schützt! Ich bin richtig verunsichert, vor allem darf ich mir jetzt beim Pekip wieder wochenlang anhören, ich solle doch auch endlich abstillen, wie die anderen! Viele Grüsse, Judy


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Judy, soll ich jetzt „alle Jahre wieder" singen? Nein im Ernst: im März 2001 wurde von Lucas et al. eine Studie mit dem Titel „Duration of breast feeding and arterial distensibility in early adult life: population based study" veröffentlicht und sofort haben sich die Medien, allen voran ein bestimmter Fernsehsender, darauf gestürzt und ihre eigene Version davon verbreitet. Damals haben sich die Anfragen verunsicherter Eltern bei den Stillberaterinnen gehäuft und nun wurde wohl der gleiche Unsinn wiederholt. Eine Kollegin von mir hat sich damit auseinandergesetzt und ihren Artikel hänge ich dir an. LLLiebe Grüße Biggi Stilldauer und Elastizität der Arterien bei jungen Erwachsenen - eine Studie sorgt für Aufregung von Denise Both, IBCLC In der letzten Zeit wurden Eltern mit Berichten, dass "Stillen mit Herzerkrankungen in Verbindung steht" verunsichert. Den Meldungen zu diesem Thema lag eine im British Medical Journal veröffentlichte Studie ("Duration of breast feeding and arterial distensibility in early adult life: population based study" von C P M Leeson, M Kattenhorn, J E Deanfield, and A Lucas) zugrunde, die auf einen Zusammenhang zwischen einer Stillzeit von mehr als vier Monaten und einer Versteifung der Arterien hinweist. Die Aussagekraft der Studie ist jedoch sehr fraglich. Selbst die Autoren dieser Studie kamen zu dem Schluss, dass das Ergebnis ihrer Studie, KEINEN Einfluss auf die gegenwärtigen Empfehlungen zur Bedeutung des Stillens hat und die derzeitigen Ernährungsempfehlungen für Säuglinge nicht geändert werden. Die Autoren betonen, dass "sich aus den von uns erhobenen Daten kein ursächlicher Zusammenhang zwischen Stilldauer und Herz-/Kreislauferkrankungen ergibt". Weiter heißt es "es gab keine direkten Berichte über die Art der Ernährung der Säuglinge und die Dauer der jeweiligen Ernährungsform". Nur die Erinnerung der Mütter diente als Informationsquelle über die Ernährung im Säuglingsalter der inzwischen zwischen 20 und 28 Jahren alten Probanden. Dabei wurde unterschieden zwischen "entweder ausschließlich mit künstlicher Säuglingsnahrung gefüttert" oder "Muttermilch erhalten". Es stellt sich die Frage, wie gut das Erinnerungsvermögen der Mütter ist und in wie weit die befragten Frauen ihre Erinnerungen ein wenig zurechtgebogen haben. Andere Faktoren, die das Ergebnis der Studie beeinflussen könnten, wurden nicht in Betracht gezogen - zum Beispiel, ob ausschließlich oder nur teilweise gestillt wurde, wann und welche Beikost eingeführt wurde. Ein Schwachpunkt, der auch von den Autoren anerkannt wird: "es lagen nur beschränkt Informationen zur Ernährung in der frühen Kindheit vor". Es stellt sich daher die Frage, ob die Versteifung der Arterien nicht der westlichen Ernährung anzulasten ist, da sich bei Untersuchungen in anderen Kulturen, in denen deutlich länger gestillt wird, als es in Großbritannien üblich war und ist, keine derartigen Veränderungen feststellen ließen. Auch Zahl und Auswahl der Probanden ist zu beanstanden. In anderen Studien wurde regelmäßig eine Verbindung zwischen dem Stillen und einer Verringerung der Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen festgestellt: · "Babys, die mit Muttermilch ernährt werden, haben später als Jugendliche niedrigere Blutdruckwerte, als Säuglinge, die mit Milchersatzprodukten ernährt wurden. Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten scheint einen wesentlichen Einfluss auf den Blutdruck zu haben." aus: Atul Singhal, Tim J Cole, Alan Lucas: Early nutrition in preterm infants and later blood pressure: two cohorts after randomised trials. The Lancet, Volume 357, Number 9254 10 February 2001. · "Muttermilch wirkt sich günstig auf die Serum Lp(a)-Konzentrationen beim Säugling aus. Durch das Abstillen wird auf markante Weise die Serum Lp(a)-Konzentration beeinflusst, was darauf schließen lässt, dass in der Muttermilch ein Lp(a)-senkender Faktor enthalten ist. Da wir wissen, dass die frühesten Anzeichen von Arteriosklerose, die Fettstreifen nämlich, sich in den ersten Lebensjahren entwickeln können, kann eine potentiell günstige Wirkung von niedrigem Lp(a) während der ersten 12 Lebensmonate nicht ausgeschlossen werden." aus: Routi,T. et al.: Effect of weaning on serum lipoprotein(a) concentration: the STRIP baby study. Pediatr. Res. 1995; 38(4):522-27 · "Die Untersuchung von 14 bis 17jährigen gesunden Jugendlichen ergab, dass diejenigen mit einer kurzen Stilldauer ( sechs Monate) aufwiesen. Die Stilldauer zeigte eine negative Korrelation mit TC und apo B." aus: Bergstrom, E. et al.: Serum lipid values in adolescents are related to family history, infant feeding, and physical growth. Atherosclerosis 1995; 117:1-13 In der Tat mehren sich die Anzeichen dafür, dass die frühe Einführung von anderer Milch als Muttermilch bzw. von Beikost ein Faktor von entscheidender Bedeutung für eine Zunahme der kardiovaskulären Risikofaktoren zu sein scheint. Erwähnenswert ist die Erklärung im Nachsatz: "Gegenläufige Interessen: Das Zentrum hat bei seinen Studien zu Folgen der Ernährung mit der Säuglingsnahrungsindustrie zusammengearbeitet". Schlussendlich bleibt es dabei, dass in der Laienpresse mit der Schlagzeile "Länger als vier Monate stillen schadet" eine Schlussfolgerung veröffentlicht wurde, die so in der Studie nirgends gezogen wurde, allen bisherigen Erkenntnissen zuwiderläuft und unzählige Eltern verunsichert hat. Die komplette Studie "Duration of breast feeding and arterial distensibility in early adult life: population based study" von C P M Leeson, M Kattenhorn, J E Deanfield, and A Lucas kann unter BMJ 2001;322 643-647 oder http://bmj.com/cgi/content/full/322/7287/643 nachgelesen werden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Judy. Meine kleine Tochter ist jetzt 10Monate und ich stille sie nach wie vor,sie bekommt auch schon 3 Beikostmahlzeiten.Ich war auch gerade das erste Mal in einer Stillgruppe und da hat die Stillberaterin auch gesagt man solle wenn man kann wenigstens ein Jahr stillen das Kind braucht die Muttermilch.Gewisse Leute finden doch immer etwas um das Stillen irgendwie runterzuziehen ich weiß auch nicht was die Menschheit dagegen hat.Mach so weiter wie bisher und lass dich nicht so verunsichern war bei mir am Anfang auch so aber ich bin dadurch stark geworden. Alles Gute Susann


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ach ja...wie war das noch mal? Glaube keiner Studie, die du nicht selbst gefälscht hast. Dann müsste meine Tochter (4,4 J und immer noch gestillt) ja voll den Herzkasper bekommen ;)) Irgendwas muss ja von der Trockenfrassindustrie in die Welt gesetzt werden. Die müssen ja Kasse machen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Judy, nur gut, die Kinder hören solchen Unsinn nicht - meinem Sohnemann ( wird nächste Woche 2 Jahre und immer noch leidenschaftlicher Brust-Trinker ...) würden ja die Haare zu Berge stehen ! tschau Diana


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.