Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, hast Du ein paar Tips, wie ich unsere Eva (14 Monate) auf ein Geschwisterchen einstimmen kann? Kennst Du gute Bücher zum Thema für mich oder zum zeigen/vorlesen? Ich will in 1/2 - 1 Jahr wieder schwanger werden und stille Eva vor/in der Schwangerschaft eventuell ab. Wie ist es denn mit dem Tandemstillen (falls ich doch nicht abstille). Klappt das wenn jedes Kind eine Brust für sich hat? Oder wie macht man das am besten? Die Muttermilch ist dann doch anders zusammengesetzt fürs kleine Baby als für Eva. Und das Kolostrum ist doch auch wichtig und die "Hintermilch" auch, nicht dass Eva das Kolostrum dem Baby wegtrinkt.... Ich weiss nicht so richtig wie Tandemstillen funktionieren soll, dass keiner zu kurz kommt. Ich bin mich auch nicht sicher, ob mir das nicht zu viel wird mit dem Stillen in der Schwangerschaft. Und ich möchte nicht von heute auf morgen Abstillen, wenn ich merke, es ist für mich nicht ok. Vielen Dank schonmal für Deine Antwort. Du hast uns schon sooooo viel geholfen. Tausend Dank! Bienchen
? Liebe Bienchen, mir persönlich gefällt das Buch zur Vorbereitung auf den Alltag mit dem neuen Geschwisterkind „Ich will auch Geschwister haben" von Astrid Lindgren sehr gut. Ein Buch, das sich vor allem auch mit dem Thema Stillen beschäftigt und mit liebevoll gezeichneten Bilder aus der Sicht des größeren Bruders vom Auf-die-Welt-kommen, dem Stillen und Tragen erzählt ist „Busi sagte Henriette" von Edith Seitz. „Busi sagt Henriette bekommst Du im Buchhandel (Edition buntehunde, ISBN 3-934941-03-6) oder auch über den Stillshop hier auf der Seite. Außerdem gibt es noch "Süße Milch für Jules Bruder" herausgegeben vom Hebammen-Verband Baden-Württemberg ISBN 3-00-006925-9 ein kleines Bilderbuch (wie Pixi-Buch) für Geschwisterkinder. Was nun das Tandemstillen betrifft, hast Du ja noch einige Zeit, bis das Thema wirklich aktuell wird und wer weiß, ob sich dein Sohn bis dahin nicht schon selbst abgestillt hat. Es kann kann natürlich auch sein, dass der Große nach der Geburt wieder vermehrt stillen mag, doch das bedeutet normalerweise keineswegs, dass das Baby dadurch zu kurz kommen würde. Tandemstillen ist gar nicht so kompliziert:-) Die Zusammensetzung der Muttermilch richtet sich immer nach dem jüngsten Kind, das heißt bis zur Geburt wird wieder Kolostrum gebildet. Der Milcheinschuss und die Umwandlung des Kolostrums in reife Muttermilch wird genau so verlaufen wie nach jeder Geburt. Allerdings wirst Du vermutlich von Anfang an mehr Milch haben, da ja der Große die Milchbildung mit anregt und der Milcheinschuss muss nicht mit prallen, gespannten Brüsten verlaufen, wie das oftmals der Fall ist, sondern kann eher schleichend sein. Bei Bedarf, wenn dein Baby die Brust nicht ausreichend leeren kann, kann dann dein großer Sohn durchaus einspringen und auch etwas abtrinken. Wenn dein Sohn nur noch gelegentlich trinkt, musst Du nichts besonderes beachten. Trinkt dein Sohn allerdings noch recht häufig (oder will er nach der Geburt plötzlich wieder deutlich häufiger trinken), dann empfiehlt es sich, dass Du dem Baby den Vorrang einräumst und es zuerst anlegst. Es ist aber auch möglich beide Kinder gleichzeitig anzulegen. Die Milchmenge wird sich auf den Bedarf der beiden Kinder einstellen. Im Normalfall müssen auch keine besonderen Regeln wegen der Hygiene eingehalten werden. Außer bei einer Soorinfektion oder wirklich hochinfektiösen Erkrankungen, genügt die normale Körperhygiene und die Kinder können auch wechselseitig an beiden Brüsten gestillt werden. Kolostrum wirkt abführend. Deshalb kann es vorkommen, dass das älteres Kind - vor allem, wenn es noch recht viel stillt - einen etwas loseren Stuhl bekommen kann. Aber jetzt warte erst mal ab. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Flugangst - Pascoflair oder Passio Balance
- Unterstützung der Brust während abstillen
- Baby saugt nachts viel besser als tags
- Stillpause Mamawochenende
- Stillen in Gefahr
- Stillen trotz Tabletteneinnahme
- Was soll meine Frau machen
- Stillstreik+ Saugverwirrung... Kann man noch was retten?
- Kind zieht Brust lang
- Stillstreik oder natürliches Trinkverhalten?