Sunny2811
Guten Tag. Unser Sohn kam mit Klumpfußhaltung links und Sichelfuss rechts am 19.12.2020 zur Welt. Seit 30.12. sind wir in Behandlung mit Gipstherapie. Unser Kind hat beidseitig Gips vom Fuß bis Leiste. Ich möchte ihn dennoch stillen. Aus Angst ihm wehzutun und wegen Verlust des Körpergewichts von 10% haben wir mit Zufüttern und Abpumpen begonnen. Ich halte dennoch am Stillen fest. Welche Stillposition eignet sich hier am Besten? Was können Sie zur Milchsteigerung empfehlen (natürlich, Hausmittel), da ich den Eindruck habe, die Milch wird weniger. ? Vielen Dank Astrid
Liebe Astrid, lassen Sie sich von einer erfahrenen Stillberaterin verschiedene Anlegetechniken zeigen (hier auch ein guter Link: https://www.lalecheliga.de/images/Infoblaetter/LLL_Anlegen_und_Stillpositionen.pdf). Viele Beraterinnen machen zur Zeit Videoberatung! Probieren Sie aus, wie es am besten klappt, Sie werden mit der Zeit merken, wie es Für Ihr Baby am besten klappt. Adressen von Stillberaterinnen findest Du im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). Beim Zufüttern würde ich Ihnen zu einer alternativen Fütterungsmethode raten, um eine Saugverwirrung zu vermeiden. Ihr Baby kann auch aus einer Tasse, vom Löffel, mit der (Kunststoff-) Pipette oder dem "Soft Cup" gefüttert werden - es muss nicht zwangsläufig eine Flasche sein. Wenn Sie bei Youtube die Stichworte "Cup feeding" und "baby" eingeben, können Sie viele Videos finden auf denen zu sehen ist, wie das geht. Es ist in der Regel von Fütterer und Kind wirklich schnell gelernt. Um die Milchmenge zu steigern, sollten Sie vermehrt anlegen und abpumpen. Die meiste Milch wird während dem Stillen gebildet! Zwar wird zwischen den Stillmahlzeiten Milch produziert, der Hauptanteil der Milch wird jedoch erst während des Stillens gebildet. Das Saugen des Kindes gibt das entsprechende Signal zur Milchbildung, der Milchspendereflex wird dann ausgelöst. Deshalb ist es auch falsch zwischen den Stillmahlzeiten eine längere Pause einzulegen, damit sich die Milch in der Brust sammelt, sondern es muss häufiger angelegt werden, um die Milchmenge zu steigern. Sie sollten zusätzlich abpumpen, welche Pumpe verwenden Sie denn? Haben Sie ein Doppelpumpset? Wie oft stillen Sie Ir Baby in 24 Stunden? Wie oft pumpen Sie ab? Ich freue mich auf Ire Antwort, liebe Grüße Biggi
Sunny2811
Herzlichen Dank für Ihre Antwort. Im Krankenhaus hat man mir empfohlen, stillen-zufüttern-abpumpen, bis unser Kind die Kraft hat, selbst die Brust zu nehmen. Jetzt kann er die Brustwarzen nicht greifen (Schlupf-Brustwarzen), weswegen man mir das Stillen mit Stillhütchen angeraten hat. Ich habe dies auch zu Hause so durchgeführt (außer nachts, dort habe ich nur gefüttert). Bis gestern war ich davon ausgegangen, dass unser Kind auch aus der Brust trinkt und das Abpumpen gut klappt. (Ich habe eine Medela Symphonie Doppelpumpe). Ich konnte zwischen 60 und 150ml abpumpen. Heute habe ich Stillproben gemacht. Unser Kind trinkt nichts aus der Brust, nimmt nur die abgepumpte Milch oder Pre. Im Stillhütchen steht aber die Milch bzw. beim C-Griff kommt Milch. Abgepumpt habe ich heute nur noch 60ml. Unser Sohn kommt derzeit alle 3-4 Stunden. Ich vermute dass er bereits eine Saugverwirrung hat. - kann man das wieder ändern? Astrid
Liebe strid, mit kompetenter Hilfe schafft Ihr das, wichtig ist jetzt, dass Dein Kind lernt, korrekt und effektiv an der Brust zu trinken! Hast Du mal geschaut, ob es in Deiner Nähe eine Kollegin gibt, welche kommt oder Videoberatung macht? Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu