Mitglied inaktiv
Hallo Biggi! Du hast doch soooo viele interressante Texte. Da muß sich doch zum Thema Schilddrüse was finden lassen, oder? Ich nehme schon seit über 10 Jahren Tabletten. Bei der Untersuchung während der Schwangerschaft kam heraus, dass ich nun erstmal nur Jodid 200 nehmen soll um dann nochmal zur Kontrolle zu gehen, wenn das Kind da ist. Nun habe ich gestern abend erfahren, dass ich - im Gegensatz zu vor der Schwangerschaft - plötzlich eine Unterfunktion der Schilddrüse habe und Thyronajod 100 nehmen soll. (Das würde auch meine rapide Gewichtszunahme seit der Geburt erklären - schließlich wiege ich plötzlich 103 kg ohne daß ich besonders viel esse - während der Schwangerschaft hatte ich sogar so wenig Appetit, dass ich sogar abgenommen habe und mich zum essen zwingen mußte) Allerdings konnte mir die Ärztin nicht sagen, ob die Einnahme der Tabletten für meine Tochter (7 Monate) schädlich sind, da ich ja noch stille. Sie sagte, dass ich dann halt bald damit aufhören soll, damit ich die Tabletten nehmen kann. Das will ich aber nicht!!! Unser Kinderarzt ist leider im Urlaub und ich weiß nicht, wen ich jetzt auf die Schnelle sonst fragen sollte... Vielleicht kannst Du mir ja doch noch einmal helfen? DANKE! Es grüßt Dich, Severine
? Liebe Severine, es kommt gar nicht so selten vor, dass sich die Schilddrüsenfunktion nach einer Schwangerschaft verändert. Die Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion verlangt normalerweise kein Abstillen und schon gar nicht ein plötzliches Abstillen. Eine Schilddrüsenunterfunktion bedeutet, dass dein Körper nicht genügend Schilddrüsenhormon bildet und Du deshalb von außen diesen Mangel durch die Gabe von Schilddrüsenhormon ausgleichen musst. Es wird also der „Normalzustand" durch die Gabe der Schilddrüsenhormone hergestellt. Ich zitiere dir auch hierzu aus „Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Schaefer, Spielmann, 6. Auflage 2001: „Schilddrüsenhormon Erfahrungen. L-Thyroxin (z.B. Euthyrox) wird als Schilddrüsenhormon zur Substitution eingesetzt (mindestens 1 µg/kg/Tag bei Erwachsenen) und ist daher nicht problematisch. Der normale Thyroxingehalt der Muttermilch liegt im Bereich von 1 µg/l. Ein Säugling nimmt in 24 Stunden etwa 0,15 µg/kg auf, das entspricht etwa 1 % der in diesem Alter erforderlichen Substitutionsdosis (10 µg/kg/Tag). Diese Menge beeinflusst die Schilddrüsenfunktion eines gesunden Kindes nicht. Sie hat im Falle einer kongenitalen Hypo- oder Athyreose aber auch keine therapeutische Wirkung. Empfehlung für die Praxis: Die Substitution von Hormonen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse stellt physiologische Verhältnisse her und ist auch in der Stillzeit, falls erforderlich, weiterzuführen. Schilddrüsenhormone sollen nicht zusammen mit Thyreostatika gegeben werden, da hierdurch höhere Thyreostatikadosen erforderlich werden." Wenn deine Ärztin sich selbst erkundigen will, kann sie entweder in dem oben genannten Fachbuch nachlesen oder bei der Beratungsstelle für Vergiftungserscheinungen und Embryonaltoxikologie Tel.: 030-306 867 11 anrufen. Das Team um Dr. Schaefer hat einen speziellen Beratungsdienst für Ärzte eingerichtet und verfügt über die neuesten Daten zur Verwendung vom Medikamenten in Schwangerschaft und Stillzeit. Ich hoffe, dir weitergeholfen zu haben. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Darf ich Tyrosur Gel verwenden?
- Trinkschwäche
- Tochter 19 Monate: Stillen ist eine Katastrophe
- Bockshornklee-Kapseln
- Von einen auf den anderen Tag abstillenn
- Flugangst - Pascoflair oder Passio Balance
- Unterstützung der Brust während abstillen
- Baby saugt nachts viel besser als tags
- Stillpause Mamawochenende
- Stillen in Gefahr