Mitglied inaktiv
Hallo! Mein Sohn ist jetzt 4 Wochen alt.Ich stille ihn voll. Nun mein Problem.Ich habe jetzt innerhalb von 3 Wochen schon den 4 Milschstau hinter mir.3 mal an der linken Seite und einmal an der rechten Seite.Meine Hebamme sagte,bei Milchstau soll ich immer(nachdem er getrunken hat)abpumpen und vorher wärmen und hinterher kühlen.Das habe ich auch alles so gemacht und die Milchstaus sind auch relativ schnell wieder weg gewesen. Aber nun meine Frage.Warum kommt es dazu?Ich lasse ihn immer schön an jeder Seite trinken (fast 20 Minuten)und fange auch mit der Seite an,an die er aufgehört hat.Er trinkt auch immer schön leer.Liegt das vielleicht an dem trinkverhalten meines Kindes?Er trinkt eigentlich recht zügig,nur manchmal schläft er dabei auch ein und ich muß ihn wecken.Diese Probleme hatte ich bei meiner Tochter (3 Jahre,wurde auch voll gestillt)überhaupt nicht.Da lief alles prima.Also was mache ich falsch?Habe schon bald gar keine Lust mehr zu stillen und würde am liebsten abstillen.Aber Mumi ist nun mal das beste für die kleinen.Also mach ich weiter.Hoffe sie können mir einen Tip geben,bevor es zum nächsten Milchstau kommt.Was ja doch ganz schön weh tut. Vielen Dank! Kathrin
? Liebe Kathrin, häufige Milchstaus sind oft ein Hilfeschrei des Körpers: „Du mutest mir zu viel zu, mach langsamer“ Um einen Milchstau oder eine Brustentzündung in ihren Anfängen zu überwinden oder um zu verhüten, dass sich ein Milchstau zu einer Brustentzündung entwickelt, sollte sich die Mutter ein bis zwei Tage mit ihrem Baby ins Bett legen, um sich auszuruhen und sich zu erholen. Idealerweise sollte ihr jemand während dieser Zeit die Hausarbeit ganz abnehmen. Ruhe für die Mutter ist mit das Wichtigste bei der Behandlung einer Brustentzündung. Vor jedem Stillen sollte feuchte Wärme auf die Brust einwirken. Ist das Stillen schmerzhaft, kann zuerst an der nicht betroffenen Seite und nach dem Einsetzen des Milchspendereflexes an der kranken Brust gestillt werden, und zwar solange, bis die Brust wieder weicher wird. Die Stillmahlzeit sollte dann an der ersten Brust beendet werden. Manche Frauen empfinden auch Quarkwickel als angenehm. (Bitte darauf achten die Brustwarze und den Brustwarzenhof beim Anlegen eines Quarkwickels auszusparen). Es gibt Frauen, die auf Quark allergisch reagieren, dann sollten keine Quarkwickel gemacht werden. Sie können die Brust auch mit zerstoßenen Eiswürfeln, die in einen Waschlappen gepackt werden kühlen. Um eine gestaute Stelle zu entleeren, sollte jede Stillmahlzeit auf der betroffenen Seite beginnen, bis der Knoten und die Schmerzen vergangen sind. Es sollte alle eineinhalb bis zwei Stunden anlgelegt werden und dabei das Baby so gehalten werden, dass sein Kinn gegen die schmerzende Stelle gerichtet ist (erfordert manchmal etwas Akrobatik). Die Milch wird auf diese Weise besser herausgesogen und dadurch löst sich die Blockierung besser. Sanfte Massage kurz vor oder während des Stillens kann ebenfalls hilfreich sein. Häufiges Stillen rund um die Uhr ist nötig, damit die Milch in der erkrankten Brust am Fließen gehalten wird. Und ganz wichtig ist Ruhe, Ruhe und nochmals Ruhe. In manchen Fällen kommt es auch zu chronisch gestauten Milchgängen. Viele Mütter haben dann die Erfahrung gemacht, dass sich diese Milchstaus lösen, wenn sie alle Fettem die sie zu sich nehmen, durch hochungesättigte Fette ersetzen und zusätzlich pro Tag einen Esslöffel flüssiges Lecithin einnehmen. Die Einnahme von Vitamin C kann ebenfalls helfen. Wichtig ist, dass Du bei den allerersten Anzeichen sofort reagierst und dir wirklich Ruhe gönnst. Ich hoffe, dass es bald besser wird. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Hallo Kathrin! Meine Tochter ist inzwischen 4 Monate und ich hab schon garnicht mehr gezählt wie viele Milchstaus ich hatte....meistens stehe ich morgens damit auf(kann also nicht am Stress liegen wie es immer heisst ;o)). Ich weiss nur was das wichtigste ist: NICHT ABPUMPEN!!! Damit regst du die Milchproduktion nur noch mehr an. Busen anwärmen und dann ausstreichen,danach kühlen. Vom Ausstreichen wird die Produktion nicht angeregt. LG Nadja
Die letzten 10 Beiträge
- Baby von der Flasche zur Brust zurück bringen
- Stillstreik?
- Kind (2,5 Jahre) schläft nur mit Brust ein
- Weiterhin nach Bedarf stillen?
- Tocher (5 Monate) verweigert linke Brust
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!