Mitglied inaktiv
Hallo Biggy, unsere Elena ist ja jetzt 6 Monate alt. Mittags bekommt sie (weil sie uns beim Mittagessen immer das Essen vom Teller geschaut hat) seit 4 Tágen Karotte (ca. 6 TL). Mir fällt jetzt auf, daß sie sich beim anschließenden Stillen weigert, an der rechten Brust zu trinken. Sie dreht sich weg, steckt den Daumen in den Mund, nörgelt und wenn ich ihr nicht schnell die "andere Seite" anbiete, gibt ein Riesengeheul. Meine Milchmenge hat sich durch dieses ganze Theater bereits drastisch reduziert, ich glaube fast, daß die rechte Brust gar keine Milch mehr bildet, weil Elena seit vorgestern auch bei den anderen Stillmahlzeiten die rechte Brust konsequent ignoriert. Was kann ich jetzt tun? Unsere große Tochter hatte damals zwar auch die linke zu ihrer "Lieblingsstillseite" erkoren, aber doch auch immer noch rechts getrunken... Einen schönen Ostermontag wünscht Dir Dany
? Liebe Dany, wir Menschen sind nicht symmetrisch und das gilt auch für die Brüste einer stillenden Frau. Es ist ganz normal, wenn eine Brust mehr Milch bildet als die andere und es ist auch ganz normal, dass ein Baby eine Lieblingsbrust hat. Gelegentlich hat auch die Mutter eine „Lieblingsseite". In jedem Fall sollte jedoch bei einer so plötzlichen und abrupten einseitigen Ablehnung abgeklärt werden, ob es eine medizinische Ursache für diese „Einseitigkeit" gibt. Wenn die Bevorzugung der einen Brust eine Verweigerung der anderen Brust nach sich zieht, muss dies nicht unbedingt ein Problem sein. Es ist auch möglich ein Kind mit nur einer Brust zu stillen und die andere Seite abzustillen, falls sich das Kind nicht davon überzeugen lässt, doch wieder beide Brüste anzunehmen. Zwillinge haben ja rechnerisch auch nur eine Brust und können auch voll gestillt werden. Das einzige Problem, das auftauchen kann, besteht darin, dass die Brüste sehr ungleich in der Größe sein können. Doch dies ist ein eher kosmetisches Problem und nach dem Abstillen gleichen sich die Unterschiede wieder aus. Manche Kinder lassen sich überlisten. Du kannst versuchen dein Baby zunächst an der bevorzugten Brust anzulegen und beim Seitenwechsel drehst Du es nicht um, sondern lässt es einfach an die andere Brust hinüberrutschen, so dass es seine Lage in etwa beibehält. Auch im Liegen stillen und dabei das Kind nicht auf die andere Seite zu legen, sondern beide Brüste von einer Seite aus anzubieten kann ein Weg sein. Allerdings sind diese Methoden nicht immer erfolgreich und Du musst einfach ausprobieren, ob es bei deinem Kind klappt. Lass dir am besten von einer Stillberaterin verschiedene Anlegepositionen zeigen und probier ein wenig herum. Wenn Du mir deinenWohnort mit Postleitzahl angibst, suche ich dir gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, danke für die schnelle (und interessante) Antwort. Wir wohnen in 44799 Bochum. Eine schöne Woche wünschen Dir Dany & Elena
? Liebe Dany, leider ist das Ruhrgebiet ein ziemlich weißer Fleck auf der Landkarte der LLL. Die nächstgelegene LLL-Stillberaterin dürfte Frau Anke Mertens Tel.: 0212-313837 sein. Alternativ zu einer Beratung durch eine LLL-Stillberaterin gibt es die Beratung durch eine Still- und Laktationberaterin IBCLC, die allerdings nicht ehrenamtlich arbeitet. In Bochum gibt es eine sehr liebe und kompetente Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Frau Dagmar Heerten (0209-72-54511). LLLiebe Grüße Biggi Welter
Die letzten 10 Beiträge
- Brust läuft aus nach Stillen
- Farbstoff bei Darmspiegelung und Stillen
- 25 Monate stillt wieder fast so oft wie ein Baby
- Brust mit Stillhütchen praller?
- Kürzer Abpumpen
- Milchmangel oder Saugverwirrung
- Ausbleibende Gewichtszunahme bzw. Abnahme
- Seitenwechsel beim Stillen
- Probleme mit der Milchproduktion und dem Gewicht
- Baby 16 Monate stillt hauptsächlich