Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, mein Sohn ist heute 9 Tage alt und ich versuche, voll zu stillen. Meine Warzen sind so wund, daß sie teilweise bluten und sich Schorf gebildet hat. Die Schmerzen beim Ansaugen sind unerträglich. Er macht den Mund nicht weit genug auf und seine Lippen sind nach innen gestülpt beim Saugen. Ich benutze zur Zeit Lansinoh Salbe und Castor equi globuli. Bitte geb mir einen Tipp, ich bin kurz davor, abzustillen. Ich bekomme schon Panik, wenn er Hunger hat. Danke
Liebe Schnitte78, lassen Sie sich erst einmal virtuell in den Arm nehmen von mir, wunde Brustwarzen tun höllisch weh und Sie haben mein vollstes Mitgefühl. Wunde Brustwarzen werden fast immer durch falsches Anlegen verursacht, deshalb wäre es sinnvoll, wenn Sie sich so schnell wie möglich an eine Kollegin vor Ort wenden könnten. Es ist ganz wichtig, dass Ihr Sohn die Brust richtig fasst und korrekt saugt, sonst lässt sich das Problem mit deinen wunden Brustwarzen nicht in den Griff bekommen. Beim korrekten Anlegen warten Sie, bis das Babys seinen Mund weit öffnet wie zum Gähnen. Dann ziehen Sie es rasch an die Brust. Der Mund des Babys sollte mindestens zweieinhalb Zentimeter des Brustwarzenhofes bedecken. Das Kinn und die Nasenspitze des Babys berühren die Brust während der Stillmahlzeit. Die Lippen des Babys sind "aufgeschürzt" und entspannt. Die Zunge des Babys liegt unter der Brust. Schläfen und Ohren des Babys bewegen sich während des Saugens. Ihr Baby liegt mit Ihnen Bauch an Bauch. Es liegt auf der Seite, so dass sein ganzer Körper Ihnen zugewandt ist. Sein Kopf ruht in Ihrer Ellenbeuge, sein Rücken wird von Ihrem Unterarm gestützt und Sie halten seinen Po oder Oberschenkel mit Ihrer Hand. Ohr, Schulter und Hüfte des Babys bilden eine Linie. Der Kopf sollte gerade liegen und nicht zurückgebogen oder zur Seite gedreht sein. Eine gute Beschreibung der korrekten Anlegetechnik finden Sie in dem Infoblatt "Stilltechniken, die funktionieren", das Sie bei jeder La Leche Liga Stillberaterin beziehen können. Denken Sie auch daran, den Saugschluss zu lösen (schieben Sie vorsichtig den kleinen Finger in der Mundwinkel des Babys) bevor Sie das Baby von der Brust abnehmen. Eine kompetente Beraterin kann Ihnen verschiedene Anlegetechniken zeigen, die den Schmerz lindern können. Ich suche Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus, wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben. Bis Sie eine Kollegin gefunden haben, hier einige Tipps für eine Verbesserung der Heilung: o vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen, bevor das Baby an die Brust anlegt wird. o an der weniger wunden Seite (so es eine gibt) zuerst anlegen o nach dem Stillen etwas Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet). o ausreichend hochgereinigtes Lanolin (unter den Handelsnamen Lansinoh, Purelan oder Lanosin erhätltich) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten (aber nicht zu viel Lanolin verwenden, sonst wird die Brustwarze glitschig und das Baby kann beim Stillen abrutschen). Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind. o zwischen den Stillmahlzeiten Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation im Büstenhalter tragen, um die Brustwarzen zu schützen. Es können auch mehrere Einmalstilleinlagen aufeinandergeschichtet und in der Mitte ein Loch, das als Aussparung für die Brustwarze dient, hineingeschnitten werden. In manchen besonders schlimmen Fällen kann eine vorübergehende Stillpause, während der die Milch von Hand ausgestrichen oder mit einer guten Pumpe vorsichtig abgepumpt wird, sinnvoll sein. Das Baby wird während der Stillpause am besten mit einer alternativen Fütterungsmethode gefüttert. Auch über das Handausstreichen, Abpumpen und alternative Fütterungsmethoden kann Sie eine Kollegin vor Ort genau informieren. Außerdem ist es sinnvoll, dass Sie Ihr Kind so anlegen, dass die Wunde genau in seinen Mundwinkel zu liegen kommt, dann kommt nicht so viel Spannung drauf und sie wird weniger belastet. Solange jedoch nicht die Ursache der wunden Brustwarzen beseitigt ist, sind alle Tipps wirklich nur Kosmetik und bringen keine langfristige Lösung! Gute Besserung und LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
Danke für Deine Antwort. Meine PLZ ist 65439 Danke
Liebe Schnitte78, bitte fragen Sie bei Frau FRITZ Christel, Tel.: 061 92 - 3 97 93 nach, wer die nächste Beraterin für Sie ist. LLLiebe Grüße, Biggi
Mitglied inaktiv
hallo dass hab ich auch durch keine Panik du musst nach dem stillen viel Luft an dein Busen lassen das macht viel und dannach gibt eine Brustwarzen Creme die du drauf machst damit die Warzen ausheilen können. Der Anfang war beim mir genau so und ich hab meine Hebamme danach gefragt was gut ist. Hebammen haben immer gute Tricks auf Lager. Viel Luft ran lassen nach dem stillen und ruhig darauf einlassen der Anfang ist immer so bis die Brustwarzen sich daran gewöhnt haben ich stille auch noch zu 95% und meine ist jetzt 6 Monate alt ist echt toll das stillen.
Die letzten 10 Beiträge
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?