Mitglied inaktiv
Hallo, nach der klassischen Breiabfolge soll es nach dem Mittagsbrei einen milchfreien Brei geben, damit das Eisen besser aufgenommen werden kann. Ich hab in einem anderen Forum gelesen, dass das für Stillbabys angeblich nicht gilt. Stimmt das und wenn ja warum? Ich hab versucht meiner Tochter 9 Monate das Wassertrinken beizubringen :-) aber sie möchte doch lieber an die Brust. Danke für deine Antwort Wuuuschel
Liebe Wuuuschel, der Gedanke Stillen und Beikost zeitmäßig voneinander zu trennen entstammt der Beobachtung, dass die Einführung von Getreide und von Gemüse die Aufnahme des Eisens aus der Muttermilch behindert weil das in der Muttermilch enthaltene Laktoferrin durch das Eisen in der Beikost gebunden wird. Solange das Kind nur geringe Mengen Beikost erhält ist dies jedoch nicht wesentlich. In der ersten Zeit der Beikostfütterung solltest Du das Wort „Beikost“ wörtlich nehmen. Es ist Nahrung, die zum Stillen DAZU und nicht ANSTATT gegeben wird. Das mit dem Ersetzen der Mahlzeiten ist ohnehin eine recht fragwürdige Angelegenheit. Eine Still“mahlzeit“ ist nun einmal nicht vergleichbar mit einer Flaschenmahlzeit. Zu Beginn des Zufütterns stellt Muttermilch immer noch den Hauptanteil im Speiseplan des Kindes und es ist ganz normal, dass es nach der Beikost noch gestillt werden möchte. Die Muttermilch zusätzlich zur Beikost hat auch viele Vorteile. So sorgt das in der Muttermilch vorhandene Laktoferrin zum Beispiel dafür, dass das Eisen besser aufgenommen werden kann, das Fett der Muttermilch verbessert die Aufnahme der fettlöslichen Vitamine in der Beikost. LLLiebe Grüße, Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu