Frage im Expertenforum Stillberatung an Kristina Wrede:

Rückmeldung

Kristina Wrede

 Kristina Wrede
Stillberaterin
Frage: Rückmeldung

Anisia

Beitrag melden

Hallo Biggy, ich hatte dich oft um Rat gebeten, auch telefonisch, wegen meiner beissenden Tochter und meinen wunden Brustwarzen. Kinderarzt sagt es ist kein Soor sondern Milchrückstände auf der Zunge der Kleinen, und Frauenarzt sagt das meine Brust nicht entzündet ist sondern das es Risse sind. Er sagte das ich Stillhütchen benutzen soll, bis die Wunden zu sind. Ich bezweifle aber, das meiner Kleinen das gefallen wird. Er gab mir eine Creme Garmast.... Was hälst du davon? Er ist ja "nur" Arzt :-) und kein Stillberater. Die Wunden an der Brust sehen aus wie tiefe Risse, in denen sich aber eine gelbliche Flüssigkeit bildet, die fest wird, dies saugt meine Kleine weg und dann bilden sie sich wieder. Danke für alles Biggy!!!


Beitrag melden

Liebe Anisia, Biggi wird sich über die Rückmeldung sehr freuen, danke dir! Was das Garmast betrifft, so weiß ich lediglich dies: laut Öko Test 8/99 ist Garmastan weniger zu empfehlen, weil die Salbe Emulgatoren enthält, die Schadstoffe in die Haut einschleusen können. Außerdem enthält die Salbe das stark hautreizende Desinfektionsmittel Cetylpyridiniumchlorid, von dem angenommen wird, dass es selbst nach dem Duschen noch an der Haut haftet, was für das Baby weniger bekömmlich ist. Bitte doch deinen Arzt, sich mal bei der Embryotox beraten zu lassen. Bei Fragen zur Vereinbarkeit von Medikamenten und Stillzeit (und natürlich auch Schwangerschaft) kann und sollte sich ein Arzt jederzeit an das Berliner Pharmakovigilanz und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie ("mbryotox") wenden, das unter der Telefonnr. 030 30308 111 erreichbar ist, per mail unter mail@embryotox.de, oder online unter www.embryotox.de bzw. http://www.bbges.de/content/index024a.html. Bestehe ruhig darauf. Um die Heilung der verletzten Brustwarze zu beschleunigen haben sich die folgenden Vorgehensweisen bewährt: o vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen, bevor das Baby an die Brust anlegt wird. o an der weniger wunden Seite (so es eine gibt) zuerst anlegen o nach dem Stillen etwas Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet). o ausreichend hochgereinigtes Lanolin (unter den Handelsnamen Lansinoh, Purelan oder Lanosin erhältlich) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten (aber nicht zu viel Lanolin verwenden, sonst wird die Brustwarze glitschig und das Baby kann beim Stillen abrutschen). Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind. o zwischen den Stillmahlzeiten Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation im Büstenhalter tragen, um die Brustwarzen zu schützen. Es können auch mehrere Einmalstilleinlagen aufeinandergeschichtet und in der Mitte ein Loch, das als Aussparung für die Brustwarze dient, hineingeschnitten werden. Stillhütchen kann ein Kind durchbeißen und außerdem kann es zu Saugproblemen kommen. Vielleicht hilft dir auch dieser andere Beitrag von Biggi weiter: http://www.rund-ums-baby.de/stillberatung/beitrag.htm?id=126389&suche1=Stillh%FCtchen+wunde+Brustwarzen&seite=1#start Lieben Gruß und gute Besserung, Kristina


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.