Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Pille

Anzeige momcozy milchpumpe
Frage: Pille

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich habe gehört, das sich die Pille während der Stillzeit negativ auf die Milchbildung auswirken kann, stimmt das??? LG Melli


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Melli, zum Thema „hormonhaltige Verhütungsmittel“ zitiere ich dir aus dem „Breastfeeding Answer Book“ einem Fachbuch für Stillfragen: Progesteronhaltige Antikonzeptiva Reine Progesteron-Präparate werden als mit dem Stillen verträglich angesehen. Bei stillenden Müttern sind sie nur als zweite Wahl zu betrachten, da geringe Mengen der Hormone in die Muttermilch übertreten und es zu leichten Veränderungen in der Zusammensetzung der Milch und bei der Milchmenge kommen kann. Obwohl bei der Anwendung von hormonellen Verhütungsmitteln geringe Hormonmengen in die Muttermilch übergehen (Harlap, 1987; Hull, 1981), werden reine Progesteron-Präparate von den meisten Fachleuten als mit dem Stillen vereinbar angesehen (siehe letzten Punkt dieses Abschnitts). In vielen Studien wurde festgestellt, dass reine Progesteron-Präparate nur geringe Auswirkungen auf das Stillen haben. Einige Studien haben keine Wirkung auf die Menge und Zusammensetzung der Milch ergeben (McCann, 1994; WHO, 1994a), während sich in anderen Untersuchungen leichte Verbesserungen bei der Milchmenge und eine längere Stillzeit bei Müttern zeigten, die ein spezielles Progesteron-Depot-Präparat anwandten (Emery, 1993). In Bezug auf die Veränderungen in der Zusammensetzung der Milch besteht Ungewissheit, ob die leichten Veränderungen von Bedeutung sind, die bei Müttern bemerkt wurden, die hormonelle Antikonzeptiva verwendeten. Bei einer Durchsicht der Literatur stellte Fraser (1991) fest, dass sich das Wachstum und die Entwicklung von Babys, deren Mütter entweder reine Progesteron-Präparate oder östrogenhaltige Präparate einnahmen, nicht von dem der Babys unterschieden, deren Mütter keine hormonellen Antikonzeptiva benutzten. Allerdings wurde nicht zwischen vollem Stillen und teilweisem Stillen unterschieden. Die Ähnlichkeiten zwischen den Gruppen sowie die natürliche Unterschiedlichkeit der Zusammensetzung der Milch von Mahlzeit zu Mahlzeit und von Tag zu Tag führten Fraser zu dem Schluss, dass die Bedeutung der Veränderungen in der Milch, die in Verbindung mit hormonellen Verhütungsmitteln auftreten, unklar ist. In einer Studie wurde herausgefunden, dass die Anwendung von reinen Progesteron-Präparaten einen gewissen Schutz gegen den Verlust von Knochensubstanz bei stillenden Frauen bietet (Caird, 1994). Die reinen Progesteron-Präparate umfassen eine Vielzahl von Antikonzeptiva. Dazu zählen die Minipille, progesteronhaltige Intrauterinpessare, Vaginalringe, die Progesteron freisetzen, und Depotpräparate. Die auf der ausschließlichen Wirkung des Progesteron beruhenden Präparate führen dem Körper das Progesteron auf unterschiedlichem Wege zu. Aber ihre Empfängnis verhütende Wirkung basiert stets auf den gleichen Prinzipien: Der Eisprung wird unterdrückt, der Zervixschleim wird verdickt, so dass es für die Spermien schwieriger wird, weiter vorzudringen, und die Gebärmutterschleimhaut wird dünner. Ein bemerkenswerter Unterschied bei diesen Methoden, die auf einer zeitlich regulierten Freisetzung des Progesterons (Depot-Methoden) beruhen, besteht darin, dass der Progesteronspiegel im Blutkreislauf der Mutter höher ist als bei der Minipille (Kennedy, 1993). Diese Methoden sind bei vielen öffentlichen Gesundheitsämtern das Mittel der Wahl, da sie über einen langen Zeitraum hinweg die Gewähr für eine sichere Empfängnisverhütung bieten, und das unabhängig davon, wie sich die Frau verhält. Die Unterschiede bei diesen Methoden können dazu führen, dass die eine Methode besser zu der einen Frau passt als zu der anderen. Allerdings sind nicht all diese Methoden in allen Gegenden erhältlich. Die reine Progesteron-Minipille wird täglich - idealerweise immer etwa zur gleichen Zeit - eingenommen. Ihre Wirksamkeit ist abhängig von der regelmäßigen Einnahme und liegt etwas unter der von Kombinationspräparaten (ebenso beeinträchtigen vergessene Pillen die Wirksamkeit stärker als bei Kombinationspräparaten). Unregelmäßige Blutungen, eine bei der Minipille häufig beobachtete Nebenwirkung, treten in der Stillzeit normalerweise nicht auf. Der Progesteron freisetzende Vaginalring wird in die Scheide eingesetzt und dort ununterbrochen getragen. Durch ihn wird eine Schwangerschaft für einen Zeitraum von drei Monaten verhindert. Wie bei anderen reinen Progesteron-Präparaten haben Untersuchungen ergeben, dass ein Progesteron freisetzender Vaginalring keinen Einfluss auf die Dauer der Stillzeit oder das Wachstum des Babys hat (Shaaban, 1991). Andere zeitlich regulierte, auf reiner Progesteronwirkung beruhende Methoden sind: Progesteron abgebende Intrauterinpessare - ihre Wirkungsweise beruht auf dem gleichen Prinzip wie die der hormonfreien IUPs, zusätzlich werden über einen gewissen Zeitraum hinweg geringe Mengen Progesteron in den Kreislauf der Mutter abgegeben; Reine Progesteroninjektionen (Depo-Clinovir) - jede Injektion verhütet eine Schwangerschaft für einen Zeitraum von drei Monaten; \bullet Reine Progesteron-Implantate - ein unter die Haut der Frau einzusetzendes Implantat, das eine Schwangerschaft für einen Zeitraum von maximal fünf Jahren verhindert. Es wird empfohlen, mit der Anwendung von progesteronhaltigen Präparaten erst nach einer Stillzeit von sechs bis acht Wochen zu beginnen. Ein früherer Beginn könnte die Milchmenge verringern oder die unreife Leber des Kindes belasten. Der Zeitpunkt für den Beginn der Anwendung eines progesteronhaltigen Präparates wird kontrovers diskutiert, und die Forschungsergebnisse dazu fallen unterschiedlich aus. Während in einer Studie keinerlei Auswirkungen auf das Stillen oder das Wachstum und die Entwicklung des Säuglings festgestellt wurden, wenn mit diesen Methoden eine Woche nach der Geburt begonnen wurde (Moggia, 1991), empfehlen andere Untersuchungen und anekdotenhafte Berichte, abzuwarten, bis sich die Stillbeziehung über einen Zeitraum von mindestens sechs bis acht Wochen hinweg eingespielt hat, bevor mit der Anwendung einer dieser Methoden begonnen wird (Institut für Reproduktive Gesundheit, 1994; WHO Task Force, 1994a; WHO Task Force, 1994b). Der frühen Anwendung von reinen Progesteron-Präparaten stehen die beiden folgenden Bedenken entgegen: ein möglicherweise negativer Einfluss auf die Milchmenge und fehlende Informationen über die Fähigkeit des Babys, die Hormone während der ersten Lebenswochen umzuwandeln, solange die Leber noch unreif ist (Institut für Reproduktive Gesundheit, 1994). Bei der Wahl des richtigen Zeitpunktes für den Beginn der Anwendung der progesteronhaltigen Präparate sollten die stillende Mutter und ihr Arzt die Phase der natürlichen Unfruchtbarkeit der Mutter während der ersten Lebensmonate ihres Babys, solange es hauptsächlich gestillt wird, in ihre Überlegungen mit einbeziehen (nähere Informationen dazu siehe im vorangegangenen Abschnitt über LAM). Obwohl kleine Mengen an Progesteron in die Muttermilch übergehen, haben Untersuchungen keine Langzeitwirkungen auf die Kinder stillender Mütter ergeben. Wissenschaftliche Untersuchungen haben sich mit den gestillten Kindern von Müttern beschäftigt, die progesteronhaltige Verhütungsmittel über einen Zeitraum bis zu siebzehn Jahren anwandten. Dabei konnten keine Langzeitwirkungen auf die sexuelle Entwicklung während der Pubertät oder auf irgendwelche anderen Bereiche entdeckt werden. Die Wissenschaftler folgerten daraus, dass der Gebrauch von reinen Progesteron-Präparaten während der Stillzeit keine negativen Auswirkungen auf lange Sicht auf das Wachstum und die Entwicklung von Kindern hat (Pardthaisong, 1992). Diese Studien geben jedoch keinen vollständigen Bericht über individuelles Stillverhalten und die Gesamthormonmenge, der die Kinder ausgesetzt sind. Reine Progesteron-Methoden werden von der Amerikanischen Akademie der Kinderärzte als mit dem Stillen vereinbar angesehen (AAP Komitee für Medikamentenfragen, 1994). 'd6strogenhaltige Antikonzeptiva Als dritte Wahl für stillende Mütter werden östrogenhaltige Antikonzeptiva angesehen, da sie die stärksten Auswirkungen auf das Stillen haben. Dennoch kann bei ihrem Gebrauch weiter gestillt werden. 6strogenhaltige Empfängnisverhütungsmittel werden für stillende Mütter als dritte Wahl angesehen, da sich herausgestellt hat, dass Östrogen die Milchmenge verringert und die Gesamtstillzeit abkürzt. Einige Studien haben ergeben, dass die Anwendung von Kombinationspräparaten zur Empfängnisverhütung in den allerersten Wochen nach der Geburt die Milchmenge um 20 bis 40 % verringern kann (Fraser, 1991; Croxatto, 1983; Borglin und Sandholm, 1971). Diese Feststellung führte zu der Annahme, dass orale Empfängnisverhütungsmittel mit dem Stillen nicht zu vereinbaren seien. Viele der frühen Untersuchungen bezogen sich jedoch auf Mütter, die die älteren, höher dosierten oralen Empfängnisverhütungspräparate in den ersten Wochen nach der Geburt einnahmen. Neuere Kombinationspräparate mit niedrigeren Östrogendosen scheinen geringere Auswirkungen sowohl auf die Milchmenge als auch auf die Länge der Stillzeit zu haben, insbesondere dann, wenn mit ihrer Einnahme erst begonnen wird, nachdem sich das Stillen eingespielt hat (Erwin, 1994; Madhavapeddi und Ramachandran, 1990). Es besteht Ungewissheit darüber, ob die leichten Veränderungen in der Zusammensetzung der Milch von Müttern, die hormonhaltige Verhütungsmittel anwenden, von Bedeutung sind. Bei der Durchsicht der Literatur stellte Fraser (1991) fest, dass das Wachstum und die Entwicklung von Babys, deren Mütter entweder reine Progesteronpräparate oder Präparate, die Östrogen enthielten, einnahmen, vergleichbar waren mit denen von Babys, deren Mütter keine hormonellen Empfängnisverhütungsmittel anwandten. Die Ähnlichkeiten innerhalb der Gruppen und die natürlichen Unterschiede in der Milchzusammensetzung von Mahlzeit zu Mahlzeit und von Tag zu Tag ließen ihn zu dem Schluss kommen, dass die Bedeutung der Veränderungen in der Milchzusammensetzung ungeklärt ist. Entscheidet sich eine stillende Mutter für ein östrogenhaltiges Präparat, kann sie weiter stillen, sollte allerdings darauf achten, ob sich irgendwelche Anzeichen für ein Zurückgehen ihrer Milch zeigen. Durch regelmäßige Untersuchungen kann ihr Arzt die Gewichtskurve ihres Babys überwachen. Die meisten Experten stimmen darin überein, dass die bekannten Vorteile des Stillens die möglichen Risiken der hormonellen Verhütungsmittel aufwiegen. Zu den östrogenhaltigen Präparaten (Kombinationspräparate) gehören Antibabypillen und die Dreimonatsspritze. Das am weitesten verbreitete östrogenhaltige Präparat ist ein orales Kombinationspräparat aus Östrogen und Progesteron, das in Form einer täglich einzunehmenden Pille Anwendung findet. Eine weitere Möglichkeit stellt die Injektion eines Kombinationspräparates dar, wie z. B. Depot Clinovir. Dadurch lässt sich unabhängig vom Verhalten der Frau ein sehr sicherer, anhaltender Schutz vor Schwangerschaften erreichen. Wenn die Wahl auf ein östrogenhaltiges Präparat gefallen ist, empfiehlt es sich, mit der Anwendung nicht zu beginnen, bevor das Baby nicht mindestens sechs Monate alt ist und auch andere Nahrung zu sich nimmt. Da östrogenhaltige Präparate die Milchmenge verringern können (siehe ersten Punkt dieses Abschnitts), wird den Müttern empfohlen, mit ihrer Anwendung zu warten, bis ihre Babys mindestens sechs Monate alt sind und andere Nahrungsmittel einen größeren Anteil in ihrem Speiseplan einnehmen (Institut für Reproduktive Gesundheit, 1994; WHO Task Force, 1994a). 'd6strogen und Progesteron werden von der Amerikanischen Akademie der Kinderärzte als mit dem Stillen vereinbar angesehen (AAP Komitee für Medikamentenfragen, 1994). Obwohl kleine Mengen Östrogen in die Muttermilch übergehen, gibt es keine Anzeichen für irgendwelche Langzeitfolgen bei gestillten Kindern. 'd6strogenhaltige Präparate wurden von Müttern über Jahrzehnte hinweg angewandt. Außer Anzeichen für eine Verringerung der Milchproduktion bei der Anwendung von hoch dosierten Östrogenpräparaten in der frühen Nachgeburtsperiode gibt es keine Berichte über Fälle von Langzeitfolgen durch Östrogen für gestillte Kinder.“ Ich hoffe, das war dir jetzt nicht zu ausführlich. LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Welter Ich habe einen 8 monate alten Sohn,und hab heute 30 minuten nach der einnahm deri pille danach gestillt weil er so schrecklich geweint hat und ich ihn mit nicht trösten konnte . Hab auch seher wenig trinken lasen und dan auch bis abends zum einschlafen nicht gestillt. Ich habs auch extra gelesen das ich 8 stunden warten soll ab ...

Guten Abend zusammen, Ich sitze hier und bin kurz davor zu weinen Ich nehme seit 13 Tage die mini Pille desogestrel (ab jetzt nicht mehr) und merke wie die Milch zurück geht, ich habe mir gestern aus der Apotheke eine elektronische Milch Pumpe besorgt und Pumpe nach jedem stillen was ab, es kommt aber leider nicht mehr wie 50ml raus, mein ...

Guten Morgen und frohe Weihnachten. Meine Tochter wird vier Monate und ich stille Sie voll. Ende August wurde Sie geboren, mein Wochenfluss ging circa vier Wochen und Mitte Oktober hatte ich meine Periode... Fans bis heute nicht mehr. Gestern ist das Kondom gerissen und jetzt habe ich Angst wieder schwanger zu werden. Wir möchten ein zweites Ki ...

Hallo , meine Frage : Ich hab vor 2 Monaten entbunden und möchte nun wieder die Pille (Jubrele)zur Verhütung nehmen! Stört bzw schadet das Verhütungsmittel meinem Baby beim stillen? Darf ich überhaupt wärend ich stille die Pille nehmen? Denn möchte ja weiterhin so lange wie möglich meine Tochter voll Stillen! Mfg: Heike ...

Guten Tag, Ich stille meinen Sohn, 2,5 Jahre nachts noch einmal. Es ist eher ein Nuckeln, er trinkt noch schätzungsweise 15-20 Schlückchen und nuckelt dann nur noch, ohne zu saugen. Dies konnte ich ihm bislang nicht abgewöhnen und stört mich auch nicht. Nun möchte ich aber wieder die Pille nehmen und mein Frauenarzt hat mir wegen meiner Hautprobl ...

Liebes Hebammen Team Meine Tochter ist 10,5 Monate alt und wird noch zusätzlich zur Beikost gestillt. Ich Würde gern die Pille wieder nehmen, ich habe mal was von einer Stillpille gehört, gibt es diese und wenn ja in wie weit gehen die Hormone in die Muttermilch über , möchte ja meiner kleinen Tochter nicht schaden. Ich wünsche ich vorab ein ...

Liebe Biggi, Ich musste leider die Pille danach einnehmen. Ich habe den Wirkstoff Levonorgestrel verwendet. Dieser tritt ja in die Muttermilch über, ich habe meinen Sohn nach der Einnahme allerdings für 15 Stunden nicht gestillt. Nun meine Frage: verflüchtigt sich das Hormon nach den in der Packungsbeilage angegebenen 8 Stunden von selber oder h ...

Ich stillen meine 6 Monate alte Tochter noch sehr viel. Meine Periode hatte ich bis jetzt noch nicht. Jetzt ist uns leider ein kleines "Missgeschick" passiert und mein Mann meint ich soll die Pille danach holen. Möchte ich aber ungern, da ich ja noch Stille. Wie wahrscheinlich ist es das ich schwanger werde ?

unser Sohn ist 4 Monate alt. Wegen seiner logopädichen Probleme konnte ich von Anfang an nie voll stillen. Letztlich habe ich noch 2x täglich abgepumpt und dies als Flasche verfüttert + Pre-Nahrung. Gestillt wurde ,,nur“ noch manchmal zum beruhigen. Durch die Logopädie wird das Saugen immer besser, sodass wir seit einer Woche wieder 2x tägl stille ...

Sehr geehrte Frau Welter, ich stille aktuell meinen Sohn (4 Monate) voll.  Bei einer Bauchspiegelung im Jahr 2023 wurde großflächig Endometriose gefunden und entfernt. Nun habe ich heute meine Periode wieder bekommen. Die Empfehlung ist nun, dass ich die Pille Desogestrel Aristo einnehme. Ich habe ein schlechtes Gewissen wegen dem Stille ...