Mitglied inaktiv
hallo biggi, habe eine frage, weiß aber nicht ob sie wirklich hierhin gehört. weiß nicht wo ich die frage sonst stellen kann. ich hatte am 15.8. um 22:30 eine ausschabung und musste bis zum nächsten morgen im kh bleiben. habe also die ganze nacht meinen sohn (20 mon.) nicht gestillt. tagsüber habe ich wegen dem narkosemittel die brust 3x ausgestrichen. die brust ansich war auch sehr knotig und hat sehr weh getan. als ich in der nacht dann meinen sohn gestillt habe, hat er sich nach 10 min. abgewendet (sonst dauerts länger) und hat geschlafen. wahrscheinlich hat er durch den druck kräftig reingebissen, denn seitdem habe ich offene brustwarzen, die unheimlich weh tun. kaum lege ich ihn an, könnte ich die decke hochgehen. ich könnte echt heulen. habe echt angst vor dem schlafengehen, denn dann will er die brust haben. habe heute mal quarkwickel gemacht, aber hat echt nichts genützt. hast du evtl. tipps? wäre echt super. selbst der bh stört. bin echt verzweifelt. Hoffe du kannst mir helfen. danke schon mal, liebe grüsse nurni
Liebe Nurni, Du Arme, jetzt geht's dir wahrscheinlich sowieso schon nicht gut und dann noch wunde Brustwarzen! Ich werde dir jetzt einige Tipps geben, wie Du die Heilung von wunden Brustwarzen beschleunigen kannst, vielleicht ist ja etwas dabei, was dir hilft: o vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen, bevor Du das Baby an die Brust anlegst. o an der weniger wunden Seite (so es eine gibt) zuerst anlegen o nach dem Stillen etwas Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet). o ausreichend hochgereinigtes Lanolin (unter den Handelsnamen Lansinoh, Purelan oder Lanosin erhältlich) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten (aber nicht zu viel Lanolin verwenden, sonst wird die Brustwarze glitschig und das Baby kann beim Stillen abrutschen). Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind. o trage zwischen den Stillmahlzeiten Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation in deinem Büstenhalter, um die Brustwarzen zu schützen. Du kannst auch mehrere Einmalstilleinlagen aufeinanderschichten und in der Mitte ein Loch reinschneiden, das als Aussparung für die Brustwarze dient. Ich hoffe, dass Du bald wieder eine schmerzfreie Stillzeit genießen kannst. LLLiebe Grüße Biggi