Mitglied inaktiv
Liebe Biggi! Ich habe zwei Fragen: 1)Ich bekomme jetzt bald mein zweites Kind. Aus verschiedenen Gründen möchte ich nur zwei Monate insgesamt stillen. Das heißt, dass ich nach ca. 1 Monat mit dem Abstillen anfangen müsste. Ist es dann sinnvoll überhaupt zu stillen? Es heißt immer, man solle mindestens 6 Monate stillen. Sollte ich besser dann von Anfang an mit der Flasche beginnen? 2) Meine zweite Frage ist: Mein erstes Kind habe ich sechs Monate lang gestillt. Meine Brüste waren schon immer klein, aber nach der Stillzeit sind sie noch kleiner geworden. Wenn ich jetzt mein zweites Kind stille, werden die Brüste danach dann noch kleiner?
? Liebe Ani, sowohl das Kind als auch Sie profitieren von jedem Tag, den Sie stillen. Jede auch noch so kleine Menge Muttermilch ist wertvoll für Ihr Kind und besser kurz gestillt als gar nicht. Es lässt sich einige Zeit nach dem Abstillen nicht mehr feststellen, ob eine Frau jemals gestillt hat, wohl aber ob sie schwanger war und die Veränderungen der Brust sind nicht dem Stillen anzulasten, sondern der Schwangerschaft. Allerdings dauert es einige Zeit, bis die durch die Schwangerschaft verursachten Veränderungen sich wieder zurückbilden und nicht immer wird alles wieder wie vor der Schwangerschaft. Bei Frauen mit einem schwachen Bindegewebe sind mehr Veränderungen zu erwarten als bei Frauen mit einem sehr festen Bindegewebe. Doch bei Frauen mit einem schwachen Bindegewebe wird die Brust über kurz oder lang ohnehin `hängenA, unabhängig davon ob sie jemals schwanger waren oder nicht. Bei den meisten Müttern nehmen die Brüste nach dem Abstillen wieder die Größe an, die sie vor der Schwangerschaft hatten. Es kommt auch häufig vor, dass die Brustwarzenhöfe dunkler als vor der Schwangerschaft bleiben und die Montgomerydrüsen zurückweichen. Die Brüste mancher Mütter werden weich und etwas schlaff. Nach einigen Menstruationszyklen gewinnen sie aber allmählich ihre Festigkeit wieder zurück. In seltenen Fällen verlieren einige Mütter vorübergehend die Fettschicht, die vor der Schwangerschaft in ihrer Brust vorhanden war. Diese Fettschicht bildet sich im Laufe der Zeit allmählich wieder. Allerdings nur dann, wenn die Frau nicht dauerhaft viel Gewicht verloren hat. Um den Busen nach der Stillzeit besser aussehen zu lassen, sollten Radikaldiäten vermieden werden. Wenn zu viel Gewicht verloren wird, wirkt die Haut um die Brust noch weiter. Die Brust sieht voller aus, wenn ausreichend Fettgewebe eingelagert ist. Gymnastik und spezielle Busencremes usw. können objektiv keine Verbesserung bringen, heben aber der allgemeine Wohlbefinden der Frau. Eine schöne restliche Schwangerschaft und eine gute Geburt LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
Hallo! Ich denke im Prinzig gilt: lieber nur eine kurze Zeit, statt gar nicht stillen. Vor allem das Kolostrum ist besonders wichtig. Wenn es gar nicht anders geht, dann müßtetst Du dann tatsächlich abstillen, ich habe das bei meinem Sohn mit 4 Wochen auch machen wollen, weil wir erhebliche Probleme hatten, habe es aber sehr bereut und wieder angefangen. Wenn Du wieder berufstätig sein möchtest, dann denke doch mal über die Alternative Abpumpen nach, dann kannst Du nach dem Milcheinschuß schon mal ordentlich auf Vorrat pumpen und Dein Kind braucht nur während der Abwesenheit anders gefüttert werden (und Du kannst in den Pausen auch Pumpen). Es gibt da ja auch schon tolle Methoden, wie man das Kind ohne Flaschensauger füttern kann, damit es keine Saugverwirrung bekommt. Morgens und abends und nachts kannst Du dann weiterstillen. Vielleicht kannst Du es ja doch möglich machen, Dein Kind länger zu stillen. Viel Erfolg dabei und alles Gute für Deine Geburt!!