Mitglied inaktiv
Guten Abend Biggi, ich habe meine Tochter in den ersten vier Monaten voll gestillt, dann zugefüttert. Im Nachhinhein muß ich leider sagen, daß mein Essen nicht gerade von guter Qualität war. Ich hatte kaum Hunger auf Gemüse und konnte Obst eigentlich gar nicht sehen. Ich habe viele fette Sachen und auch sehr viel Süßes gegessen. Eine Zeitlang sehr viel, dann eine Weile insgesamt sehr wenig gegessen (wir waren umgezogen - ich hatte viel zu tun etc. ) Meine Tochter ist nun 25 Monate. Quicklebendig aber gerade mal 83 cm groß. Alle Freundinnen sind größer, manche 10 cm. (Allerdings ist die Oma auch sehr klein, und wir Eltern keine Riesen). Ich mache mir schlimme Vorwürfe, daß ich sie überhaubt so lange gestillt habe (insgesamt 8 Monate), weil Fertignahrung für sie doch bestimmt gesünder gewesen wäre. Bin ich schuld daran, daß sie nicht nicht so groß ist? Meinst Du sie wird irgendwann von dem Mangel den sie evtl. hatte krank werden? Ich danke Dir herzlich. Eine unglückliche Nina.
? Liebe Nina, Du brauchst keinesfalls ein schlechtes Gewissen wegen deiner Ernährung in der Stillzeit zu haben!!!!! Die Einzige, die unter dieser Ernährung eventuell gelitten hat bist DU, für dein Kind hatte es keine Bedeutung. Deine Ernährung hat auf die Muttermilch kaum eine Auswirkung. Obwohl sich Frauen in verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Kulturen sehr unterschiedlich ernähren gibt es so gut wie keine Unterschiede in der Zusammensetzung der Muttermilch. Es ist sehr schwierig bis unmöglich, die Milchzusammensetzung deutlich über die Ernährung zu beeinflussen. Dies mag ein Schachzug der Natur sein, um das Überleben des Babys zu sichern. Ernährt sich eine Mutter nicht gut, so geht dies zunächst nicht zu Lasten der Qualität der Muttermilch, sondern zu Lasten der Mutter. Erst wenn die Reserven der Mutter erschöpft sind (zum Beispiel bei schwer unterernährten Frauen in Hungergebieten), kommt es zu Veränderungen der Muttermilch, die jedoch weniger die Qualität als die Quantität betreffen. Wenn Du dir die Kinder in Hungergebieten anschaust, dann wirst Du sehen, dass die gestillten Babys und Kinder in aller Regel den besseren Ernährungsstatur aufweisen und erst, wenn das Kind nicht mehr gestillt wird, fangen die Mangelerscheinungen an. Die Größe deines Kindes hängt nicht von deiner Ernährung während der Stillzeit ab und Du musst keineswegs bereuen, dass Du bis acht Monate gestillt hast, im Gegenteil: jeder Tropfen deiner Milch war wertvoll für dein Kind. Statur und auch Körpergröße eines Kindes sind genetisch bedingt und so wie Du euere Familie beschreibst, dürfte dies die Erklärung für die Größe eurer Tochter sein. Außerdem ist es keineswegs so, dass euer Kind aus der „Norm" fällt. Wenn Du in die Kurve schaust, dann siehst Du, dass sie zwar zu den eher kleinen Kindern gehört, aber nicht aus der Kurve herausfällt. Also bitte keine Selbstvorwürfe, Du hast deinem Kind keinesfalls geschadet durch das Stillen. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen