Mitglied inaktiv
Liebe Biggi, ich hatte letztens eine Frage zu Schlupfwarzen bzw. Abpumpen gestellt, da mein Kleiner sich komplett weigert, an meiner Brust zu trinken. Vielen Dank für die guten Tipps. Ich habe ich augenblicklich fürs Abpumpen entschieden, weil wir so super klarkommen. Ich habe unglaublich viel Milch und pumpe immer eine Mahlzeit vor, die ich im Kühlschrank lagere und im Flaschenwärmer erwärme, sobald ich merke, dass mein Spatz hungrig wird. Abgepumpt wird dann, wenn Joshi satt ist. Nun meine Frage: Ich habe gelesen, dass Muttermilch auch eine gewisse Zeit bei Raumtemperatur haltbar ist, muss ich also jedes Mal die Milch in den Kühlschrank stellen, nachdem ich abgepumpt habe oder könnte ich sie evtl. auch bei Zimmertemperatur 3h bis zur nächsten Fütterung stehen lassen? Das würde die 7min Erwärmung wegfallen lassen und so könnte ich etwas spontaner auf meinen Spatz eingehen, der wenn er wach wird, eigentlich sofort trinken will und etwas knatschig wird, wenn´s nicht gleich was gibt. Und weiterhin: Wie ist es unterwegs? Ich möchte natürlich auch lange Spaziergänge machen , z.B. in den Tierpark in BErlin gehen. Der ist in 4-6h nur zu schaffen. Wenn ich aber bei Hunger imme erst Abpumpen müsste, dann muss mein Kleiner halt erstmal warten, könnte man da auch Milch mitnehmen - in einer Isliertasche, da es Sommer ist? Wenn er dann schläft könnte ich in Ruhe abpumpen oder mein Mann gibt die Flasche, während ich 30 min pumpe (unterwegsa hab ich nur eine Monopumpe). Ganz herzlichen Dank für Ihre Antworten. Sie sind wirklich sehr hilfreich! Joshi & Ute
Liebe Ute, Bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch: Bei Raumtemperatur Reife Muttermilch o 24 Stunden bei 15 ° C (Hamosh 1996) o 10 Stunden bei 19 bis 22 ° C (Barger und Bull 1987) o 4 bis 6 Stunden bei 25 ° C (Hamosh 1996, Pittard 1985) Im Kühlschrank Reife Muttermilch o 8 Tage bei 0 bis 4 ° C (Pardou 1994) Im Tiefkühlgerät o 2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank o 3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird) o 6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant 19 ° C. (Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997) Sie können die Mlch also auch außerhalb des Kühlschranks aufbewahren und auch abgepumpte Milch mit in den Zoo nehmen. Nur aufgewärmte Milch darf nicht aufgehoben werden, diese muss schnell verbraucht oder verworfen werden. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Baby von der Flasche zur Brust zurück bringen
- Stillstreik?
- Kind (2,5 Jahre) schläft nur mit Brust ein
- Weiterhin nach Bedarf stillen?
- Tocher (5 Monate) verweigert linke Brust
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!