Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

möchte diesmal unbedingt stillen

Anzeige momcozy milchpumpe
Frage: möchte diesmal unbedingt stillen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo biggi, heute wende ich mich auch mal an dich. ich bin jetzt in der 29.ssw und möchte diesmal (ist mein 2. kind) unbedingt stillen, schon allein, weil mein mann und ich beide allergien haben und um dem vorzubeugen bei unserem krümel. bei meiner tochter hatte ich da probleme. sie war ein sehr schweres kind bei der geburt wog sie 4.630g und hatte auch von anfang an ordentlich an der brust gesaugt, bloß sie wurde nicht satt. schon im kh hab ich teilweise dauergestillt, weil sie sobald sie von der brust weg war geschriehen hat. die kiä sagte damals sie wird nicht satt, ich solle zufüttern, was ich dann auch schon im kh tat. da vom vielen stillen meine brustwarzen schon ganz wund waren und mir das stillen auch keinen spaß mehr machte vor lauter schmerzen. zu hause ging das dann so weiter, sie war nie satt nach dem stillen und ich brauchte immer noch ne flasche. nach ein-zwei wochen wollte sie schon gar nicht mehr an die brust, und nach 6 wochen hab ich dann abgestillt. weil es nur noch eine reinste streßsituation war, auch für mich. ich muß dazu sagen, ich hatte bei dem milcheinschuß (den ich ja hoffentlich hatte) keine schmerzen und die brust wurde auch nicht prall usw. also ich hab davon nichts bemerkt, kann das sein? aber als ich sie dann zu hause gestilt habe an der einen brust, ist aus der andern die milch raus gelaufen, also gehe ich schon davon aus, daß ich milch hatte, nur nicht genug, oder? jedenfalls möchte ich diesmal alles richtig machen und möchte das das stillen klappt. wie kann ich mich darauf vorbereiten, damit es auch klappt? meine hebamme ist mir da irgendwie keine große hilfe. wie soll ich diesmal an die sache ran gehen. ich hab schon ein bißchen angst, daß es nicht klappt. und was kann man machen, damit meine brustwarzen nicht wieder so wund werden? danke und lg manja


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Manja, da scheint die stilltechnische Betreuung beim ersten Kind ja nicht gerade top gewesen zu sein, denn auch große und kräftige Kinder werden normalerweise vom Kolostrum satt und nicht jede Unruhe bedeutet Hunger. Das „Dauerstillen" war prinzipiell nicht falsch, doch hätte darauf geachtet werden müssen, dass die Stillposition, Anlegetechnik und Saugverhalten richtig sind, damit die Brust nicht wund wird. Gerade wenn von Anfang an häufig und uneingeschränkt gestillt wird, kann sich die Milchbildung am besten einpendeln und außerdem wird dem (oft gefürchteten) schmerzhaften Milcheinschuss mit praller Brust durch häufiges und uneingeschränktes Stillen vorgebeugt werden. Der Milcheinschuss kann dann tatsächlich einigermaßen „unbemerkt" von Statten gehen. Ihre unglückliche Stillerfahrung muss sich bei diesem Kind nun also keineswegs wiederholen!!! Die wichtigsten Punkte für den Grundstein einer erfolgreichen Stillbeziehung auf die folgenden Schlagworte zusammenfassen: Bald stillen - oft stillen - uneingeschränkt stillen - keine Flüssigkeit oder andere Nahrung dazugeben außer bei medizinisch begründeten Fällen. Die wichtigste Vorbereitung für das Stillen ist INFORMATION. Sehr viele Stillprobleme lassen sich vermeiden, wenn die Frau über die richtigen Informationen verfügt und zusätzlich eine kompetente Unterstützung erfährt. Wunden Brustwarzen und anderen Stillproblemen können Sie am besten dadurch vorbeugen, dass Sie sich informieren. Wunde Brustwarzen entstehen in über 80 % der Fälle durch falsches Anlegen oder Ansaugen. Es ist extrem wichtig, korrekt anzulegen, nicht nur um wunde Brustwarzen zu vermeiden, sondern auch, damit die Brust gut stimuliert und richtig entleert wird und so die Milchbildung gut in Gang kommt bzw. aufrecht erhalten wird. Deshalb ist es entscheidend, dass Sie sich möglichst gut über das Stillen und die grundlegenden Dinge wie korrektes Anlegen und Ansaugen, das Prinzip von Angebot und Nachfrage, Stillen nach Bedarf usw. informieren. Nochmals: Ganz wichtig ist dass Sie wissen, wie korrekt angelegt ist und woran Sie erkennen, dass das Baby richtig ansaugt und effektiv an der Brust trinkt. Hierzu bietet sich neben dem Lesen der entsprechenden Literatur (z.B. „Stillen - Rat und praktische Hilfe für alle Phasen der Stillzeit" von Marta Guoth-Gumberger und Elizabeth Hormann, „Das Handbuch für die stillende Mutter" von der La Leche Liga, „Stillen - einfach nur stillen" von Gwen Gotsch, das erste bekommen Sie leider nur noch gebraucht (z.B. bei amazon), die beiden letzteren im Buchhandel, bei der La Leche Liga oder jeder LLL-Stillberaterin) der Besuch einer Stillgruppe an. In einer Stillgruppe treffen Sie nicht nur andere stillende Mütter, sondern Sie lernen auch gleich eine kompetente Ansprechpartnerin kennen, für den Fall, dass es nach der Geburt zu Stillproblemen kommen sollte. In jedem Fall würde Ihnen raten, noch während der Schwangerschaft eine Stillgruppe zu besuchen und sich dort informieren und beraten zu lassen. Dort lernen Sie auch gleich eine kompetente Ansprechpartnerin kennen, falls es nach der Geburt zu Problemen kommen sollte. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. Eine schöne restliche Schwangerschaft und eine gute Geburt. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo manja, toll, dass du trotz der schlechten erfahrungen beim 1. kind diesmal stillen willst. für die psychologie ist ganz wihtig: nur sehr wenige frauen sind organisch nicht in der lage zu stillen, warum also solltest du dazu zählen?? wenn du ein baby hast, dass mehr hunger hat, dann leg es häufiger an, dann wird mehr milch produziert, das baby bekommt dann genug. wunde brustwarzen kommen übrigens nicht vom langen stillen, sondern vom falschen anlegen. was das angeht, ist es sinnvoll, sich vorher zu informieren, am besten bei einer örtlichen stillberaterin (auch schon in der ss) oder in büchern: - elizabeth hormann, marta guoth-gumberger: stillen (gu-verlag, ca. 15 eur) - lll: handbuch für die stillende mutter - hannah lothrop: das stillbuch (kösel) - sheila kitzinger: ich stille mein baby (ist aber wohl vergriffen, vielleicht noch in der bücherei) - eva herman: vom glück des stillens linktipp: www.rabeneltern.org rubrik stillen: erfahrungsberichte und viele infos zum thema www.uebersstillen.org lg astrid ps: wenn du willst, schaffst du es!!!! viel glück und schöne rest-ss


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Manja, kann mich Astrid nur anschließen: alles eine Frage der Einstellung.. Hatte mit meinem 2. auch dan Problem des Dauerstillens im KH - habe aber nicht zu gefüttert. Auch ich hatte bzw. habe noch - vom falschen ANlegen (weil man beim zweiten meint schlauer zu sein ;-)) - offene Brustwarzen. Hier helfen Johanniskrautöl, Wollfett, viel Luft (Brustwarzenschoner von Avent) und jede Menge Geduld. Ich habe dir gegenüber den Vorteil, dass ich weiß, dass es sich lohnt: und zwar nicht nur wegen der Allergien, sondern vor allem emotional. ALso nur Mut und suche dir eine gute Stillberaterin! Chris


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.