Mitglied inaktiv
Seit 2,5 wochen gebe ich meinem Kleinen nun Karotte, dann Kar. /Kart. und nun noch mit Huhn. So langsam gewöhnt er sich dran und ißt nicht nur 5 Löffel sondern ca. 15. Gestillt wird er danach immernoch, da es ja nicht genug ist, was er zu sich nimmt. Ab wann ist es denn empfehlenswert nachmittags einen Brei einzuführen? Muss das Mittagessen schon voll ersetzt sein? Und was kommt dann nach nachmittags? Morgens oder abends einen Beikostmahlzeit?
? Liebe Hatzenfratz, Ich weiß, dass fast überall steht: `zunächst wird die Mittagsmahlzeit ersetzt und im Abstand von etwa vier Wochen ersetzen Sie die nächste Mahlzeit uswA. Gleichzeitig wird `eine MahlzeitA als die Menge definiert, die in ein Gläschen passt und zwar für alle Kinder gleich. Doch dieses Schema, das leider immer noch oftmals propagiert wird verursacht in vielen Fällen nichts weiter als Stress und Tränen. Es ist einfach zu sehr in den Köpfen vieler Menschen verwurzelt, dass eine Stillmahlzeit `ersetztA werden müsse, dabei stimmt das gar nicht. Schon der Begriff BEI-Kost drückt doch aus, dass es sich bei dieser Nahrung um eine ergänzende Nahrung und nicht um einen Ersatz für die Muttermilch handelt. Wäre es ein Ersatz, dass würde es ANSTATT-Kost heißen. Die Empfehlung lautet also nicht strikt erst eine komplette Mahlzeit vollständig zu ersetzen, ehe die nächste Mahlzeit ersetzt wird, sondern erst etwa eine Woche abwarten, ehe ein neues Nahrungsmittel eingeführt wird und die Beikost als Ergänzung und nicht als Ersatz für die Muttermilch betrachten. Daher gibt es auch keine festgelegte Zahl für die Stillmahlzeiten, sondern das Kind kann weiterhin nach Bedarf gestillt werden. Im gesamten ersten Lebensjahr sollte Muttermilch das Hauptnahrungsmittel des Kindes sein. Sie können Ihrem Kind also durchaus mehrmals am Tag Beikost anbieten, dabei aber doch darauf achten, dass es nicht zu viele verschiedene Nahrungsmittel sind und immer nur ein neues Nahrungsmittel pro Woche einführen. Sicher ist auch für Sie das gerade erschienene Buch „Babyernährung gesund & richtig – B(r)eikost und Fingerfood“ von Gabi Eugster interessant. Sie finden dort sehr viele Informationen und Tipps zum Thema Ernährung ab dem siebten Monat. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
Hallo hatzefratz, wir haben unserem Sohn auch als erstes Karotte, Karotte/Kartoffel und Karotte/Kartoffel/Huhn gegeben. Er hat lange Zeit nur ein halbes Gläschen geschafft bis ich die Stillmahlzeit anschließend weg lies und mit dem Nachmittagsbrei angefangen habe. Anschließend hat er dann die Brust bekommen. Uns wurde empfohlen (bei einem Säuglings-Ernährungskurs) mindestens 4 Wochen bei einer Mahlzeit zu bleiben. Erst dann mit der nächsten Mahlzeit (nachmittags) zubeginnen, damit Magen und Darm nicht überfordert werden. Und mindestens eine Woche bei einem Lebensmittel zubleiben um Allergien auszuschließen. Es hat bei unserem Sohn sehr gut geklappt! Hier der uns empfohlene Tagesplan, der erfolgreich langsam erobert wurde: ca. 7.00 Uhr Stillen/Säuglingsmilch ca. 9.30 Uhr Obst ca. 12.30 Uhr Gemüse-Fleisch Menü ca. 15.30 Uhr Obst-Getreidebrei (z.B.: 100ml Wasser mit 3 El Naturreisschleim-/ Hirse-/ Buchweizenflocken (alles glutenfrei + Zuckerfrei) und 100 g Obstgläschen oder halbes Obstgläschen) ca. 18.30 Uhr Getreide-Obstbrei (z.B.: 150ml Wasser/ Muttermilch/ Säuglingsmilch mit 3El Naturreisschleim-/ Buchweizen-/ Hirseflocken(glutenfrei+ Zuckerfrei) und 1 El Bio-Rapsöl und ca. 3Tl Obstgläschen) Die Breie vom Nachmittag und Abend können auch getauscht werden. Mann kann auch frisches Bio-Obst in den Brei reiben, anstatt Obstgläschen. Ich hoffe du konntest hiermit was anfangen und wünschen euch weiterhin viel Spass beim Essen entdecken. Viele Grüße Carolin
Die letzten 10 Beiträge
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene