Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Mit 7 Monaten alle 2 Std. stillen?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Mit 7 Monaten alle 2 Std. stillen?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich stille meine Tochter noch nach Bedarf! Alle 2 Std. hat sie Hunger! Ist das normal das sie so oft Hunger hat? Sie trinkt dann aber auch nur ca. 5 min. und dann will sie nicht mehr!Sie ist dann aber erstmal für 2 Std. zufrieden! Nachts wird sie auch 2 mal wach und möchte gestillt werden! Sie lässt sich auch nur durch die Brust geruhigen! Mittags bekommt sie ein Gläschen und Abends Brei! Möchte bald komplett abstillen! Wieviele Milchmalzeiten braucht die kleine ungefähr täglich? Habe gestern versucht ihr eine Flasche mit Milumil zu geben! Davon hat sie nur 50 ml getrunken, dann hat sie sich weggedreht! Von meiner Brust wollte sie dann aber noch und hat noch ca. 10 min getrunken! Wie mache ich das alles am besten? Haben Sie Tips? Viele Dank für Ihre Antwort! Gruß, Dini


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

LiebeDini, Ihr Kind verhält sich genau so, wie es von einem Baby zu erwarten ist und wie es auch von der Amerikanischen Akademie der Kinderärzte (AAP) und der WHO empfohlen wird: es sieht die Beikost als Ergänzung und nicht als Ersatz für die Muttermilch. Gerade in der ersten Zeit der Beikostfütterung sollte der Begriff "BEI Kost" wörtlich genommen werden: es ist zusätzliche Nahrung, die nicht anstatt der Muttermilch sondern dazu gegeben wird. Das Kind bekommt altersgemäße Beikost und wird weiterhin nach Bedarf gestillt. Leider ist vor allem bei uns in Deutschland die Vorstellung fest in den Köpfen verwurzelt, dass mit dem Beginn der Beikost die Muttermilch durch die feste Nahrung verdrängt werden soll. Doch wenn Sie Ihr Kind wirklich satt bekommen wollten mit Beikost, dann müsste es so große Mengen essen, wie es gar nicht möglich ist. 100 ml Muttermilch haben etwa 70 kcal, 100 g Karotten haben etwa 20 kcal. Um also die gleiche Kalorienzahl wie mit 100 ml Muttermilch zu bekommen, müsste Ihr Kind mehr als 400 g Karotten essen. Stellen Sie sich diese Menge einmal vor. Wie Sie weiter vor gehen, hängt davon ab, was Sie möchten. Wenn Sie sich sicher sind abstillen zu wollen, dann werden Sie nicht darum herumkommen, künstliche Säuglingsnahrung einzuführen (das muss keine Folgemilch sein, die sogenannten Säuglingsanfangsnahrungen können das ganze Flaschenalter hindurch gegeben werden). Wenn Du weiter stillen möchten, dann machen Sie einfach mit der Beikost weiter und stillen zusätzlich. Eine "Gebrauchsanweisung" im wörtlichen Sinn für das Abstillen gibt es nicht, nur Tipps und Vorschläge wie vorgegangen werden kann. Wenn Sie ihr Kind bis jetzt bald vollständig abgestillt haben wollen, müssen Sie zunächst zur Flasche hin abstillen, da das Kind noch zu jung für alleinige Beikost ist. Dabei gehen Sie am besten so vor, dass Sie Ihr Kind zunächst anlegen, aber es sich nicht vollständig satt trinken lassen, sondern anschließend noch die Flasche anbieten. Bei manchen Kinder empfiehlt sich auch die umgekehrte Vorgehensweise, zuerst Flasche anbieten und anschließend noch die Brust, das müssen Sie ausprobieren. Allmählich steigern Sie die Menge der Flaschennahrung, bis die Mahlzeit vollständig ersetzt ist. Etwa im Abstand von mindestens einer Woche können Sie dann mit dem Ersetzen der nächsten Mahlzeit durch künstliche Säuglingsnahrung beginnen. Mit welcher Mahlzeit Sie beginnen, bleibt Ihnen überlassen. Nach Möglichkeit sollten Sie nicht zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Stillzeiten direkt nacheinander ersetzen. Falls die Brust dann zu spannen beginnt, pumpen Sie gerade so viel Milch ab oder streichen von Hand aus, dass die unangenehme Spannung nachlässt und Sie sich wieder wohl fühlen. Nicht mehr Milch als unbedingt notwendig entleeren, denn sonst wird die Produktion wieder angeregt. Zusätzlich können Sie die Brust kühlen. Besprechen Sie mit Ihrer Kinderärztin/arzt welche künstliche Säuglingsnahrung Sie verwenden sollten. Pre Nahrung kann wie Muttermilch nach Bedarf gegeben werden und ist als Ersatz für die Muttermilch für das gesamte erste Lebensjahr (bis das Kind an normale Kuhmilch gewöhnt werden kann) geeignet. Für das komplette Abstillen sollten Sie in etwa sechs bis acht Wochen einrechnen, dieser Zeitraum ist realistisch, wenn Sie Probleme mit der Brust vermeiden wollen und gibt auch dem Kind Zeit, sich an die Umstellung zu gewöhnen. Ich hoffe, Ihnen weitergeholfen zu haben. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.