Mitglied inaktiv
Hallo! Unser Sohn (knapp 9 Monate alt) hatte ganz zu Anfang die linke Brust abgelehnt. Die Hebamme empfahl, auf die linke Seite zu bestehen, damit er sich nicht links von selbst abstillt. Irgendwann ging es dann auch. Jetzt lehnt er permanent die rechte Seite ab, ist aber auch altersbedingt schon viel quirliger und verweigert die rechte Seite daher auch vehementer als nach der Geburt. Was kann ich jetzt tun? Ich hab gelesen, dass Kinder intuitiv wissen, welche Seite sie brauchen, und wenn sie z.B. die linke Seite ablehnen, liegt das z.B. daran, dass sie gerade die Zusammensetzung der rechten Seite brauchen (weil dort mehr Vormilch ist o.ä.). Andererseits hab ich das Schreckgespenst des Abstillens im KOpf, wenn ich zulasse, dass der Kleine die rechte Seite nicht mehr nimmt. Bisher pumpe ich rechts ab. Vielen Dank und viele Grüße
Liebe Wuki, fast bei jeder Frau gibt es mehr oder wenige deutlich ausgeprägte Unterschiede zwischen beiden Brüsten. Es gibt z.B. Frauen, die auf einer Seite eine Hohlwarze und auf der anderen Seite eine normal ausgebildete Brustwarze haben. Und beinahe jede Frau bemerkt, dass eine Brust besser "läuft" als die andere. Die meisten Babys haben eine "Lieblingsbrust". Das ist gar nicht ungewöhnlich. Normalerweise besteht kein Grund zur Sorge wegen dieser Unterschiede, sie sind ebenso normal, wie die Tatsache, dass es Menschen gibt, die Rechtshänder sind und andere, die die linke Hand bevorzugen. Manchmal geht die Bevorzugung durch die Babys jedoch so weit wie bei Ihrem Sohn dass sie nur noch an einer Seite trinken. Die Milchmenge in der bevorzugten Brust wird dann mehr und nimmt auf der anderen Seite ab. Das ist im allgemeinen kein großes Problem, denn es ist durchaus möglich ein Baby mit nur einer Brust zu ernähren. Es dauert allerdings einige Zeit, bis sich die erforderliche Milchmenge durch häufigeres Anlegen an der bevorzugten Seite eingependelt hat vielfach sind beim einseitigen Stillen zumindest anfangs die Abstände zwischen den Stillmahlzeiten auch kürzer. Der in diesem Fall entstehende Größenunterschied zwischen den beiden Brüsten gleicht sich nach dem Abstillen wieder aus. Manche Babys lassen sich auch überlisten. Legen Sie Ihren Sohn zuerst an der rechten Seite an.Sobald der Milchspendereflex ausgelöst wurde, wechseln Sie, ohne die Stillhaltung zu verändern, an die andere Seite. Sie können auch den Milchspendereflex durch Massage auslösen und Ihren Sohn dann an der ungeliebten Seite anlegen. Ich hoffe, ich konnte etwas helfen, für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu