Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Lanolin

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Lanolin

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi Welter, hallo an alle Muttis, mein Sohn ist jetzt 4 Wochen alt und zur Brustpflege habe ich die ganze Zeit PureLan und Palmers Kakaobutter/Panthenolcreme benutzt. Nun ist das PureLantübchen leer und ich wollte mir in der Apotheke ein neues besorgen. Leider konnte die mit dem Begriff PureLan nichts anfangen und sie fragte mich ob ich Lanolin meine und hat mir davon 10gr verkauft. Zuhause angekommen hab ich dann aber erst gesehen, dass das Lanolin wie zartgelbe Creme aussieht und nicht so wie das PureLan. Nun meine Frage: Ist das evtl. nicht gereinigtes Lanolin? Kann ich es zur Brustpflege trotzdem benutzen und wenn nicht wofür denn? Vielen Dank für Eure Antworten! Liebe Grüße Tina mit Hanna 2 3/4 und Noah 4 Wochen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Mama von Tina und Hanna! Ich habe in der Stillzeit nie meine Brüste speziell gepflegt. Eigentlich reicht es aus, dass du einfach nach dem Stillen die Warze mit den Resten der Muttermilch trocknen lässt. Zu PureLan habe ich folgendes gefunden: 100 % ultra-reines, natürliches Lanolin Baut die natürlichen Hautfette wieder auf, die durch häufiges Stillen entzogen werden Muss vor dem Stillen nicht entfernt werden Auf der folgenden Seite kannst du es direkt bestellen: http://www.dicker-bauchladen.de/catalog/product_info.php?products_id=257. Reines Lanolin aus der Apotheke kann sicher nicht schaden und du kannst es auch für folgendes nutzen: aufgesprungenen Lippen Hautabschürfungen trockener Haut an Ellbogen, Fersen, Knien und Füßen stark beanspruchte Hautstellen (z.B. durch starke Reibung) kleineren Schnittstellen leichten Verbrennungen. Hoffe, ich konnte dir mit meinen Infos helfen. LG Sophie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Tina, die Purelan Salbe (auch unter den Handelsnamen Lansinoh oder Lanosin erhältlich) besteht zwar aus Lanolin, wird aber MEHRFACH gereinigt. Ich hänge dir einen Artikel an, der sich mit diesem Thema beschäftigt. Du kannst die Crme auch für deine Haut oder Lippen verwenden, wenn Du sie nicht auf die Brust geben möchtest,. LLLiebe Grüße, Biggi (aus ÖkoTest: Ratgeber für Kleinkinder 1991, rororo Sachbuch S.192) Daß Spritzmittel in eine Creme für Babies gelangen können, davon wissen auch die Hersteller in der BRD ein Lied zu singen. Als das Öko Test Magazin im Jahre 1986 zum erstenmal in die Cremetöpfe schaute, fanden sich gerade bei den Traditionsfirmen wie Penaten und Fissan bis zu 200 Mikrogramm Chlorpestizide. Damals stellte sich heraus, daß die Spritzmittel über das Wollwachs Lanolin in die Cremes eingeschleppt wurden. Lanolin wird neben anderen Fetten und Ölen in die Cremes gemischt, weil es die Haut pflegt. Es stammt von Schafen, und die werden mit Pestiziden behandelt, damit Wanzen und Flöhe nicht überhand nehmen. Inzwischen lassen die Hersteller ihr Lanolin streng kontrollieren oder verzichten auf Wollwachs. Diese Tendenz zeigte schon unser Nachtest 1988. (aus Breastfeeding Answer Book, Anhang B) Cremes und Salben, die vor dem Stillen entfernt werden müssen, sollen vermieden werden. Will die Mutter eine Salbe oder eine Creme verwenden, wird vorgeschlagen, eine auszuwählen, die sie vor dem Stillen nicht abwischen muß. Wird auf dem Etikett empfohlen, sie abzuwischen, bedeutet dies, daß sie Stoffe enthält, die das Baby nicht aufnehmen soll. Das Reiben beim Entfernen kann zu einer weiteren Reizung der wunden Brustwarzen führen, Lansinoh® für stillende Mütter ist eine Form des Lanolins, das empfohlen werden kann. USP verändertes Lanolin muß vor dem Stillen nicht entfernt werden. Dennoch ist es wichtig zu wissen, daß es viele Weiterentwicklungen von modifiziertem Lanolin gibt, und daß einige Dareichungsformen höhere Anteile an Pestizide, freien Wollfettalkoholen und Detergenzien, den Bestandteilen, die als Ursache der Lanolinallergie identifiziert wurden, enthalten. Lansinoh® für stillende Mütter wird als das reinste und ungefährlichste verfügbare Lanolin empfohlen. Vom Gebrauch von Lanolin wurde über viele Jahre hinweg abgeraten, weil einige Frauen über Hautreaktionen berichteten und aufgrund von Berichten über hohe Pestizidgehalte zunehmend Bedenken bestanden wegen der Aufnahme durch das Baby. Das Amtliche Arzneibuch der USA (USP) setzte 1992 Minimalstandards für die Reinheit von Lanolin, das von stillenden Müttern verwendet wird. In diesen Standards werden Höchstgrenzen für freie Wollfettalkohole (einen der Faktoren, die Hautreaktionen hervorrufen) und Pestizide gesetzt. Die meisten Firmen, die jetzt "USP modified lanolin" verkaufen halten diesen Minimumstandard ein. Ein Hersteller, die Lansinoh Laboratories lnc., war der erste, der dieses verbesserte Lanolin als Lansinoh® für stillende Mütter vertreibt. Dieses Produkt empfiehlt. sich, weil sein Rezept merklich reiner als die als Minimum zu akzeptierenden USP Standards ist. Der Gehalt an freien Wollfettalkoholen und nachweisbaren Pestiziden beträgt weniger als die Hälfte dessen, was in anderen festgestellt wurde. Da es vorkommt, daß das Baby etwas davon aufnimmt, ist dieser zusätzliche Reinheitsgrad wünschenswert. In Untersuchungen hat sich herausgestellt, daß der Gehalt an freien Wollfettalkoholen und Pestiziden nur teilweise die Ursache für Hautreaktionen ist. Obwohl die Verringerung des Gehaltes an freien Wollfettalkoholen auf 6 % bei vielen Menschen die Hautreaktionen verringert, reagieren 41 % derjenigen, die eine Empfindlichkeit gegenüber Lanolin haben, dann immer noch allergisch. Selbst bei einem auf 2,2 % reduzierten Gehalt kommt es noch zu Reaktionen. Laut einer Studie (Clark 1981) scheinen sowohl niedrige Gehalte an freien Wollfettalkoholen als auch an Detergenzienrückständen notwendig zu seit, um Hautreaktionen zu vermeiden. In dieser Studie, in der diese Gehalte gering gehalten wurden, kam es tatsächlich zu keinen Reaktionen bei einer lanolinempfindlichen Gruppe von Personen. In Lansinoh® für stillende Mütter wird der Gehalt an freien Wollfettalkoholen bei 1,5 % und die Detergenzienrückstände unter 0,05 % gehalten. Kein anderer Hersteller kontrolliert die Detergenzienrückstände, noch werden die Werte für ihre Produkte angegeben. Das macht Lansinoh® für stillende Mütter zum reinsten und sichersten Lanolin, das erhältlich ist. Lansinoh® für stillende Mütter ist bei La Leche Liga und Rümamed erhältlich. Es kann auch über Apotheken bezogen werden. Möchte eine Mutter etwas anderes als ihre Milch auf ihre wunden Brustwarzen auftragen, kann Lansinoh® für stillende Mütter dazu beitragen, die Schmerzen zu lindern und die Heilung zu beschleunigen.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.