Mitglied inaktiv
Liebe Biggi! Meine 17 Monate alte Tochter hat mich vor ca. 1 Woche heftig in die Brustwarze gebissen. Es hat geblutet und sie hat wohl sogar ein winziges Stück "abgebissen", zumindest ist jetzt immer noch ein offenes Loch in der Warze. Ich creme schon ständig mit Purelan von medela, aber es wird einfach nicht besser. Nach jedem Stillen schmerzt es wieder und die Wunde sieht wieder offen aus. Gibt es noch andere Möglichkeiten um die Heilung zu fördern? Vielen Dank für Deine Hilfe! Andrea mit Stillkind Barbara
? Liebe Andrea, kann es sein, dass sich die Wunde infiziert hat? Ich würde die Brust auf jeden Fall von einer Ärztin/Arzt anschauen lassen, damit bei Bedarf die passende Behandlung erfolgen kann. Ansonsten fördern die folgenden Tipps die Heilung: • vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen, bevor das Baby an die Brust anlegt wird. • an der weniger wunden Seite (so es eine gibt) zuerst anlegen • nach dem Stillen etwas Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet). • ausreichend hochgereinigtes Lanolin (unter den Handelsnamen Lansinoh, Purelan oder Lanosin erhältlich) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten (aber nicht zu viel Lanolin verwenden, sonst wird die Brustwarze glitschig und das Baby kann beim Stillen abrutschen). Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind. • zwischen den Stillmahlzeiten Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation im Büstenhalter tragen, um die Brustwarzen zu schützen. Es können auch mehrere Einmalstilleinlagen aufeinandergeschichtet und in der Mitte ein Loch, das als Aussparung für die Brustwarze dient, hineingeschnitten werden. In manchen besonders schlimmen Fällen kann eine vorübergehende Stillpause, während der die Milch von Hand ausgestrichen oder mit einer guten Pumpe vorsichtig abgepumpt wird, sinnvoll sein. Das Baby wird während der Stillpause am besten mit einer alternativen Fütterungsmethode gefüttert. Auch über das Handausstreichen, Abpumpen und alternative Fütterungsmethoden kann dich eine Kollegin vor Ort genau informieren. Außerdem ist es sinnvoll, dass Du dein Kind so anlegst, dass eine eventuelle Wunde genau in seinen Mundwinkel zu liegen kommt, dann kommt nicht so viel Spannung drauf und sie wird weniger belastet. Ich wünsche dir ein baldiges Heilen der wunden Brustwarze. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Hallo Andrea, ich hatte zwar keine Bisswunde, aber mir riss die Brustwarze mal ein. Als das dann nach einer Woche nicht zugeheilt war, lag der Verdacht nahe, dass eine Soorinfektion vorliegt. Dem war dann auch so und nach einem Tag mit einer Salbe heilte es dann auch sofort zu und blieb geschlossen :-) LG Sandra
Die letzten 10 Beiträge
- Power Pumping und langzeitstillen
- Darf ich Tyrosur Gel verwenden?
- Trinkschwäche
- Tochter 19 Monate: Stillen ist eine Katastrophe
- Bockshornklee-Kapseln
- Von einen auf den anderen Tag abstillenn
- Flugangst - Pascoflair oder Passio Balance
- Unterstützung der Brust während abstillen
- Baby saugt nachts viel besser als tags
- Stillpause Mamawochenende